Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 8 Minuten

Aufgelesen (I)

Die Fei­er­ta­ge geben hof­fent­lich die Zeit, um eini­ges zu lesen, auch nach­zu­le­sen, wofür man sich sonst nicht die Zeit nimmt. Gute Kom­men­ta­re, Inter­views oder Bei­trä­ge aus Medi­en zum Bei­spiel. Wir haben eini­ge von ihnen hier zusam­men­ge­stellt. Lei­der ver­lan­gen immer mehr Online-Medi­en Geld für das Lesen ihrer Bei­trä­ge. In die­sen Fäl­len kön­nen wir nur mar­kan­te Zita­te anbie­ten – ohne Link. Trotz­dem span­nen­de Lektüre!

25. Dez. 2018

Anti­se­mi­tis­mus in Österreich

Im „Kurier“ vom 7. Dezem­ber 2018 inter­view­te der Her­aus­ge­ber Hel­mut Brand­stät­ter den Rab­bi­ner Schlo­mo Hof­meis­ter. Bemer­kens­wer­te Ant­wor­ten, die Schlo­mo Hof­meis­ter gibt, etwa auf die Fra­ge nach dem Anti­se­mi­tis­mus in Österreich.

Kurier: Vor eini­gen Jah­ren gab es ein­mal einen Vor­fall am Schwe­den­platz! Spü­ren Sie Anti­se­mi­tis­mus in Öster­reich?

Hof­meis­ter: Ja, als ich noch rela­tiv neu in Wien war, hat mir ein Hoo­li­gan am Schwe­den­platz den Hit­ler­gruß gezeigt und mich beschimpft, dar­auf­hin habe ich mich an einen in der Nähe ste­hen­den Poli­zis­ten gewandt, der hat nur gesagt, „Geh herst, heit is’ Fuß­ball“. Mitt­ler­wei­le bin ich sehr dick­häu­tig gewor­den. Anti­se­mi­tis­mus von rechts erle­be ich regel­mä­ßig, mehr­mals im Monat, wenn nicht wöchent­lich.

Kurier: Was pas­siert da?

Hof­meis­ter: Ver­ba­le Aggres­si­vi­tät. Ich bin nie phy­sisch ange­grif­fen wor­den, aber ver­bal. Nach dem Mot­to „schleich di“ oder „du gehörst hier nicht her“. Jun­ge Leu­te äußern sich dann, wenn sie in der Grup­pe sind. Dann gibt es Anfein­dun­gen wie „Dich haben sie ver­ges­sen“ oder „Da hat das Gas nicht mehr ausgereicht.“

Kurier: Flücht­lin­ge aus Syri­ensind mit einem Hass auf Isra­el und die Juden aufgewachsen.

Hof­meis­ter: Dort herrscht ein viru­len­ter Anti­zio­nis­mus, der sich auch mit Anti­se­mi­tis­mus natür­lich ver­bin­det. Mei­ner eige­nen Erfah­rung nach sind gera­de die Flücht­lin­ge aus die­ser Regi­on jedoch bereit, ihr Welt­bild neu zu ord­nen und sich von die­sen indok­tri­nier­ten Vor­ur­tei­len zu befrei­en, und all­ge­mein wesent­lich welt­of­fe­ner als der durch­schnitt­li­che Euro­pä­er in 2018. Vie­len Euro­pä­ern macht es Angst, dass da Men­schen kom­men, die ihre Reli­gi­on kon­se­quent prak­ti­zie­ren und sich auch selbst­be­wusst kul­tu­rell unter­schei­den. Wenn die­se Men­schen dann auch noch qua­li­fi­ziert sind, viel­leicht sogar im Öffent­li­chen Dienst arbei­ten könn­ten, dann wird es ganz beson­ders bedroh­lich. Ihnen, auch voll­kom­men unbe­grün­det, den kol­lek­ti­ven Vor­wurf zu machen, unde­mo­kra­tisch, frau­en­feind­lich, gewalt­tä­tig und Fein­de der euro­päi­schen Wer­te­ord­nung zu sein, ist dann ein ger­ne bemüh­ter Mecha­nis­mus, ohne aber die­sel­ben Maß­stä­be auch dem eige­nen Demo­kra­tie­ver­ständ­nis, dem eige­nen Sexis­mus und den eige­nen Pro­ble­men mit häus­li­cher Gewalt anzulegen.

zum gan­zen Interview

Anti­se­mi­tis­mus, beschrie­ben von Umber­to Eco („Der Fried­hof in Prag“)

„Der Groß­va­ter beschrieb mir jene lau­ern­den Augen, die einen so falsch anse­hen, dass man unwill­kür­lich erbleicht, jenes schlei­mi­ge Lächeln, jene hyä­nen­gleich über die Zäh­ne zurück­ge­zo­ge­nen Lip­pen, jene schwe­ren, ver­derb­ten, ver­roh­ten Bli­cke, jene vom Hass ein­ge­gra­be­nen Fal­ten zwi­schen Nas und Lip­pen, die nie­mals zur Ruhe kom­men, jene Haken­na­se gleich dem Schna­bel eines exo­ti­schen Vogels. (…) Und das Auge, ah das Auge (…) Fieb­rig rollt es mit sei­ner Pupil­le in der Far­be gerös­te­ten Bro­tes und ent­hüllt Krank­hei­ten der von den Sekre­ten eines acht­zehn Jahr­hun­der­te wäh­ren­den Has­ses zer­fres­se­nen Leber (…) schon mit zwan­zig Jah­ren scheint der Jude ver­welkt wie ein Greis.“

Anti­se­mi­tis­mus bei HC Stra­che (mitt­ler­wei­le – 2018! – gelöscht)

Anti­se­mi­tis­mus in Europa

Im „pro­fil“ vom 26.11.18 fin­det man ein Inter­view mit Ronald S. Lau­der, dem Prä­si­den­ten des Jüdi­schen Welt­kon­gres­ses, in dem Lau­der, poli­tisch ein bein­har­ter Kon­ser­va­ti­ver, sei­ne Besorg­nis zum Vor­marsch der extre­men Rech­ten in Euro­pa, zu Vik­tor Orbán und der FPÖ aus­drückt. Dass er Trump und Kurz ver­harm­lost, ist sei­ner poli­ti­schen Grund­hal­tung geschul­det, macht sei­ne sons­ti­gen Aus­sa­gen aber nicht weni­ger relevant.

pro­fil: Sie waren ab 1985 zur Zeit Wald­heimsUS-Bot­schaf­ter in Öster­reich und ken­nen die­ses Land wei­ter­hin sehr gut. Wir haben bereits zum zwei­ten Mal die Betei­li­gung einer rech­ten Par­tei wie der FPÖ in einer Regie­rung. Sind Sie dar­über besorgt?

Lau­der: Als ich in Öster­reich Bot­schaf­ter war, gab es eine fast gleich­wer­ti­ge Macht­ver­tei­lung zwi­schen Links und Rechts. Es war eine gute Macht­ba­lan­ce. Ich beob­ach­te die Hand­lun­gen der FPÖ und kann dazu nur so viel sagen: Die­se Par­tei über­nimmt nach und nach in vie­len Berei­chen die Kon­trol­le. Neh­men Sie nur die Akti­on des Innen­mi­nis­ters zur Kon­trol­le des Ver­fas­sungs­schut­zes BVToder Ansa­gen von FPÖ-Poli­ti­kern, den öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk stren­ger zu kon­trol­lie­ren. Ich glau­be nicht, dass Herr Kurz schon bemerkt hat, wie weit er sei­ne Regie­rung, die er gebil­det hat, über­haupt noch kon­trol­liert. Ich ken­ne Herrn Bun­des­kanz­ler Kurz sehr gut. Er ist ein Poli­ti­ker mit guten Absich­ten, aber kann er die­se FPÖ wirk­lich noch kon­trol­lie­ren? Ich bezweif­le das.

pro­fil: In Ungarn nützt Pre­mier­mi­nis­ter Vik­tor Orbán ganz offen anti­se­mi­ti­sche Vor­ur­tei­le für sei­ne Poli­tik aus, etwa durch sei­ne Atta­cken auf Geor­ge Sor­os. Laut Umfra­gen glaubt bereits eine deut­li­che Mehr­heit der Ungarn, dass Sor­os Mil­lio­nen Migran­ten nach Ungarn schleu­sen will.
Lau­der: Orbán unter­hält aber auch sehr gute Bezie­hun­gen mit Isra­el. Und er wen­det einen alten Trick an, indem er eine ein­zi­ge Per­son zur Ziel­schei­be macht.

pro­fil: Eine sol­che Poli­tik ist doch gefähr­lich, gera­de für Juden.
Lau­der: Ja, sie ist sehr gefähr­lich, und man fühlt sich ohn­mäch­tig, die­se Art von Poli­tik zu stop­pen. Wir erle­ben gera­de, dass man­che Poli­ti­ker ver­su­chen, die Geschich­te neu zu schrei­ben. 70 Jah­re und drei Gene­ra­tio­nen nach dem Holo­caust pas­siert so etwas, und wer kann das auf­hal­ten? Was kön­nen Regie­run­gen gegen Neo­na­zis tun? In Chem­nitz mar­schier­ten Neo­na­zis mit Hit­ler­gruß durch die Stra­ßen, und die Poli­zis­ten taten nichts und schau­ten nur zu, auch weil sich die Regie­rung in Ber­lin nicht imstan­de sieht, die­se Leu­te zu kon­trol­lie­ren.

pro­fil: Wur­de durch die Zuwan­de­rung aus isla­mi­schen Län­dern Anti­se­mi­tis­mus nach Euro­pa eingeführt?
Lau­der: 
Ich den­ke, dass dies nur einen klei­nen Teil des Zuwach­ses an Anti­se­mi­tis­mus aus­macht. Außer­dem fra­ge ich mich schon, wer all die­se Arbei­ten wie Rei­ni­gung oder Alten­pfle­ge machen soll, wenn sie die Deut­schen, Polen, Ungarn oder Öster­rei­cher nicht mehr aus­füh­ren wol­len….

zum gan­zen Interview

Anti­se­mi­tis­mus und Israel

Ulrich Schmid ist ein Schwei­zer Jour­na­list und Schrift­stel­ler, der seit 2015 aus Jeru­sa­lem berich­tet und für die „Neue Zür­cher Zei­tung“ den Bei­trag „Wie Net­an­ya­hu mit Euro­pas Rech­ten flir­tet“ ver­fasst hat. Eine ful­mi­nan­te Abrech­nung über die unhei­li­ge Alli­anz zwi­schen Isra­els Rech­ten wie Minis­ter­prä­si­dent Net­an­ya­hu und Euro­pas extre­men Rech­ten, aber auch ein Bei­trag, der sicht­bar macht, dass Isra­el trotz Net­an­ya­hu und Ultra­or­tho­do­xen eine leben­di­ge Demo­kra­tie ist.

„Ist es eine Wahr­neh­mungs­stö­rung? Im Vor­feld sei­nes jüngs­ten Isra­el-Besuchs hat­te Ita­li­ens Innen­mi­nis­ter Matteo Sal­vi­ni gesagt, der wach­sen­de Anti­se­mi­tis­mus gehe Hand in Hand mit dem isla­mis­ti­schen Extre­mis­mus, «dem nie­mand Beach­tung schenkt». Vor­aus­ge­setzt, er mein­te den Extre­mis­mus, von dem der Wes­ten pau­sen­los spricht, der jeden Tag aufs Neue die Medi­en­ma­na­ger beglückt und vor dem sein Gast­ge­ber, Minis­ter­prä­si­dent Net­an­ya­hu, die Welt von früh bis spät warnt: Wäre es da nicht auch denk­bar, dass Sal­vi­ni dach­te, es schen­ke in Isra­el nie­mand der Tat­sa­che Beach­tung, dass die ita­lie­ni­schen Faschis­ten, die er kennt, schätzt und anspornt, einst auch ganz ger­ne Juden töteten? (…)

Als Vik­tor Orbán, die Sym­bol­fi­gur der neu­en euro­päi­schen Rech­ten, Jeru­sa­lem beehr­te, twit­ter­te Yair Lapid, Chef der Mit­te­par­tei Yesh Atid, das sei eine Schan­de. Erst «plün­de­re» Net­an­ya­hu durch sein Über­ein­kom­men mit Polen das Gedächt­nis an die Holo­caust-Opfer, und dann erwei­se er Orban die Ehre, aus­ge­rech­net Orban, der einen Nazi-Kol­la­bo­ra­teur geprie­sen habe. Lapid mein­te Mik­los Hor­thy, den unga­ri­schen Reichs­ver­we­ser, den der Minis­ter­prä­si­dent in Buda­pest als «aus­ser­ge­wöhn­li­chen Staats­mann» beti­telt hat­te. Auch die toxi­schen Kam­pa­gnen Orb­ans gegen den jüdi­schen Mil­li­ar­där Geor­ge Sor­os lös­ten in der libe­ra­len Sze­ne Isra­els Empö­rung aus. Net­an­ya­hu scheint das kalt­zu­las­sen. Er bleibt sei­nen Rechts­po­pu­lis­ten treu. Vor weni­gen Tagen hat er ange­kün­digt, er wer­de an der Inau­gu­ra­ti­on des bra­si­lia­ni­schen Prä­si­den­ten Jair Bol­so­n­a­ro teilnehmen.

Die Min­ne ist stark, sie ist gegen­sei­tig und hat tie­fe Wur­zeln. Euro­pas Popu­lis­ten lie­ben Isra­el in ers­ter Linie, weil nir­gend­wo wie hier die Poli­tik jener völ­kisch, reli­gi­ös und natio­nal gepräg­ten «Iden­ti­tät» gepflegt wird, an der sich die Rech­ten see­lisch auf­rich­ten, wenn sie sich wie­der ein­mal von Frem­den über­rannt sehen. Sagen­haft, die­se Israe­li. Die wis­sen noch, was Vater­land ist und Patrio­tis­mus. Sogar, wer Jude ist und wer nicht, wis­sen sie genau. Euro­pas Rech­te muss vor Neid ver­blas­sen: Die Sache mit der Rein­heit des Bluts ist am Ver­däm­mern, man hat’s schwer in einer Zeit, in der gute Schwei­zer Xher­dan Shaqi­ri heis­sen.

Isra­els Rech­te betrei­ben Poli­tik so, wie es die euro­päi­schen Rech­ten ger­ne möch­ten, aber nicht kön­nen. Sie defi­nie­ren, was gut und böse ist, was israe­lisch und anti­is­rae­lisch ist, was dem Vater­land nützt und was ihm scha­det. Es weht ein Hauch von McCar­thy­is­mus durchs Land: Anstän­di­ge Patrio­ten sind rechts, Lin­ke und Libe­ra­le sind Lan­des­ver­rä­ter. Der Ter­mi­nus «anti­is­rae­lisch» wird seit Jah­ren schon ver­wen­det, er betrifft die bereits erwähn­ten Säku­la­ren eben­so wie Künst­ler, die Isra­el lie­ben und dem Land zei­gen möch­ten, dass es auf Abwe­ge gerät, wenn es kon­struk­ti­ve Kri­ti­ker ver­femt. Wort­füh­re­rin die­ser Fak­ti­on ist die Kul­tur­mi­nis­te­rin Regev.

Dass die Rechts­po­pu­lis­ten mit ihren Besu­chen an der West­mau­er und in Yad Vas­hem ver­su­chen, die Sün­den der Ver­gan­gen­heit zu til­gen und sich gleich­sam rein­zu­wa­schen, wie da und dort geschrie­ben wird, mag sein. Poli­ti­ker tun, was der Moment gebie­tet. Doch das sind Ges­ten, tief geht das nicht. Anti­se­mi­tis­mus ist die DNA rech­ter Ras­sis­ten. Der­zeit eint der gros­se gemein­sa­me Feind, der mus­li­mi­sche Jiha­dis­mus. Doch mor­gen schon kann es mit der Min­ne vor­bei sein. Wenn wie­der ein kal­ter Wind weht in Euro­pa, wenn die Men­schen böse wer­den und Sün­den­bö­cke brau­chen, dann wird auch der rech­te Anti­se­mi­tis­mus rasch wie­der erwachen. 

zum Bei­trag

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Sonstiges
Schlagwörter: Antifeminismus/Sexismus/Maskulinismus | Antisemitismus

Beitrags-Navigation

« Still, still, still!
Filmtipps I: „Drahtzieher Burschenschaften” »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter