Fest der Freude

8. Mai 2018 um 20:00 Uh
Heldenplatz

http://www.festderfreude.at/

Am 8. Mai 1945 war das nation­al­sozial­is­tis­che Regime durch die alli­ierten Trup­pen besiegt und die Deutsche Wehrma­cht kapit­ulierte bedin­gungs­los. Damit war der ver­brecherische Angriffs- und Ver­nich­tungskrieg in Europa been­det. Anstatt diesen Tag zu feiern, ver­anstal­teten ab den 1990er Jahren recht­sex­treme Burschen­schaften des Wiener Kor­po­ra­tionsringes ein Totenge­denken auf dem Wiener Helden­platz. Sie trauerten um die gefal­l­enen Sol­dat­en und Ange­höri­gen der Nation­al­sozial­is­tis­chen Ver­brechen­sor­gan­i­sa­tio­nen. Mit dem Ziel den Sieg über die Deutsche Wehrma­cht zu feiern, fan­den seit 2000 regelmäßig Kundge­bun­gen und Demon­stra­tio­nen der Zivilge­sellschaft gegen dieses Totenge­denken statt.

Aus diesem Grund wurde das „Fest der Freude“ ins Leben gerufen. Denn der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung und der Freude, an dem nicht nur die Befreiung von der nation­al­sozial­is­tis­chen Herrschaft gefeiert. An den Ver­brechen des Nation­al­sozial­is­mus haben zahlre­iche Öster­re­icherin­nen und Öster­re­ich­er überzeugt mit­gewirkt. Es wird auch jen­er Mil­lio­nen gedacht, die von den Nation­al­sozial­is­ten ver­fol­gt und ermordet wur­den. Darunter auch jene, die den Kampf gegen das nation­al­sozial­is­tis­che Regime mit ihrem Leben bezahlt haben. Es wird aller gedacht, die sich dem nation­al­sozial­is­tis­chen Herrschaft­sanspruch ver­weigert haben oder Wider­stand geleis­tet haben sowie jen­er, die in den Trup­pen der Alli­ierten einen wichti­gen Beitrag für die Befreiung Öster­re­ichs geleis­tet haben. Dieser große Tag soll daher mit einem alljährlichen Freuden­fest am geschicht­strächti­gen Wiener Helden­platz gefeiert wer­den. Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung und Freude!

Im Mai 2013 wurde der Tag der Befreiung vom Nation­al­sozial­is­mus erst­mals im großen Rah­men am Wiener Helden­platz began­gen. Mehr als 10.000 BesucherIn­nen kamen zum Fest der Freude um das Konz­ert der Wiener Sym­phoniker zu hören und den Tag der Befreiung von der nation­al­sozial­is­tis­chen Herrschaft zu feiern. Die erst­ma­lige Ver­anstal­tung war ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt, um ein würdi­ges Gedenken am 8. Mai in Zukun­ft sicherzustellen.