Gedenkfeier beim Deserteursdenkmal

Bir­git Hebein (Gemein­derätin, Grün­er Rathausklub) und David Ellen­sohn (Klubob­mann, Grün­er Rathausklub) laden her­zlich zur Gedenk­feier am Fre­itag, 1. Sep­tem­ber um 13:30 Uhr beim Deser­teurs­denkmal am Ball­haus­platz ein. Die Feier find­et im Gedenken an die Ver­fol­gten und Opfer der NS Mil­itär­jus­tiz, am Jahrestag des Über­falls auf Polen am 1. Sep­tem­ber 1939, statt.

Rede­beiträge von:
— David Ellen­sohn, Klubob­mann im Grü­nen Rathausklub
— Sigrid Mau­r­er, Abge­ord­nete zum Nationalrat
— Fes­trede: Dr. Friedrun Hue­mer, ehem. Gemein­derätin und Obfrau des Vere­ins Hemayat

Es wird angeregt, dass alle BesucherIn­nen der Feier, die ein entsprechen­des Zeichen set­zen wollen, eine Schnit­tblume ihrer Wahl selb­st mit­nehmen. Auf einen Kranz wird wie schon im let­zten Jahr verzichtet.

Hin­ter­grund:

Am 1. Sep­tem­ber 1939 über­fiel das Deutsche Reich Polen und begann damit den Zweit­en Weltkrieg. Während der näch­sten sechs Jahre kämpften öster­re­ichis­che Sol­dat­en Seite an Seite mit ihren „reichs­deutschen“ Kam­er­aden. Für alle „anderen“ bedeutete dies die Dif­famierung: für die unge­hor­samen Sol­dat­en, die Deser­teure und „Selb­stver­stümm­ler“, die Zivilis­ten und Zivilistin­nen, die als „Wehrkraftzer­set­zer“ oder „Kriegsver­räter“ ver­fol­gt, gefoltert, verurteilt und hin­gerichtet wur­den. Das Per­so­n­enkomi­tee »Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Mil­itär­jus­tiz« und die Grü­nen set­zten sich über Jahre für ein Deser­teurs­denkmal ein, am 24.10.2014 wurde es am Ball­haus­platz feier­lich eröffnet.

Mehr Infos:
www.deserteursdenkmal.at