Technische Tools

Meta-Daten, ja und?

Dig­i­tale Fotos, die wir mit dem Handy oder auch mit der Dig­italk­a­m­era machen, enthal­ten in der Regel so genan­nte Meta-Dat­en (EXIF-Dat­en), die u.a. Auf­schluss darüber geben, wo wann mit welchem Gerät ein Foto gemacht wurde. Unter Umstän­den lassen diese Infor­ma­tio­nen Rückschlüsse auf euch zu (Art/Wert der Kam­era, ver­wen­dete Objek­tive, usw.) Gle­ich­es gilt für PDFs, wo Meta-Dat­en Auskun­ft z.B. über Scan­ner, PDF-Pro­gramm, Betrieb­ssys­tem, usw. geben. Um auf Num­mer sich­er zu gehen und keine unnöti­gen Infor­ma­tio­nen über dich sel­ber Preis zu geben, rat­en wir dazu, diese Dat­en zu löschen, bevor ihr Fotos bzw. Doku­mente veröf­fentlicht, egal ob dies über social media, Zeitun­gen oder uns geschieht. Bes­timmte Pro­gramme zur Foto­bear­beitung oder zur PDF-Ansicht ent­fer­nen die Dateien automa­tisch bzw. bieten Optio­nen dafür. Auch manche Betrieb­ssys­teme erlauben von Haus aus Möglichkeit­en zum Löschen von Meta-Dat­en bzw. EXIF-Daten.

Bilder / Windows:

Das Win­dows-Betrieb­ssys­tem (außer Win­dows 10) lässt im Dateiman­ag­er das Löschen zu: „Eigen­schaften“ / „Details” / „Eigen­schaften und per­sön­liche Infor­ma­tio­nen ent­fer­nen”. Wer Win10 benützt braucht ein Pro­gramm (z.B. GIMP), auch gibt es eigene Pro­gramme die die EXIF-Dat­en automa­tisch bei mehreren Bildern löscht.

Bilder / Apple:

Lei­der ist es nicht so ein­fach möglich, über dieses Betrieb­ssys­tem Meta-Dat­en zu löschen. Du müsstest dir hier­für ein Pro­gramm (z.B. Exif Tool) installieren.

Bilder / Linux (z.B. Ubuntu, usw.):

Für Ubun­tu gibt es unter­schiedliche Pro­gramme (z.B. das Meta­da­ta Anonymi­sa­tion Toolk­it) oder Stan­dard­pro­gramme (z.B. GIMP).

PDFs / Windows&Apple&Linux:

Mit eige­nen Pro­gram­men (z.B. ExifTool) kannst du nicht nur Meta­dat­en aus Bildern, son­dern auch aus PDF-Dateien entfernen.

Android & iphone:

Auch hier lassen sich zahlre­iche Apps find­en, die Meta-Dat­en löschen bzw. bere­its im Vorhinein ver­hin­dern, dass diese gespe­ichert werden.

Wie mache ich einen Screenshot?

Ein Screen­shot ist ein so genan­ntes Bild­schirm­fo­to bzw. eine Kopie des Com­put­er­bild­schirms. In der Recht­sex­trem­is­mus­recherche benöti­gen wir Sreen­shots ein­er­seits um bes­timmte Artikel, Kom­mentare etc. zu doku­men­tieren, ander­er­seits aber auch als Beweise (für Prozesse, usw.). Daher ist es wichtig, dass du bele­gen kann, wann du einen Screen­shot gemacht hast. Dafür lohnt es sich, dass die Auf­nah­men einen Zeit­stem­pel enthal­ten, beispiel­sweise in dem du auf deinem Com­put­er Datum und Uhrzeit sicht­bar eingestellt hast, so dass bei­de Dat­en in jed­er Kopie deines Bild­schirms zu sehen sind. Screen­shots kön­nen lei­der auch zu Urheber_innenrechtsproblemen führen. So darf man beispiel­sweise nicht ein­fach einen Screen­shot von einem Foto/Bild machen, dessen Rechte eine andere Per­son hat und dieses dann veröf­fentlichen — wobei es für diese Regel in beson­deren Fällen Aus­nah­men gibt.

Win­dows:

mit eige­nen Pro­gram­men oder über die Stan­dard­pro­gramme (Datum- und Uhrzeit ausklap­pen, auf Tas­tatur „Druck/Print” betäti­gen, Paint öff­nen, Ein­fü­gen, Beschnei­den, Speichern).

Lin­ux (z.B. Ubun­tu, usw.):

mit eige­nen Pro­gram­men oder über die Stan­dard­pro­gramme (Uhrzei­tanzeige ausklap­pen, auf Tas­tatur „Druck/Print” betäti­gen, Spe­icherort für Screen­shot fes­tle­gen und speichern)

Apple:

mit eige­nen Pro­gram­men oder über die Stan­dard­pro­gramme (Tas­tenkom­bi­na­tion Cmd + Shift + 3 betäti­gen, das Bild liegt dann am Schreibtisch)