Sechs Jahre hat es gedauert, bis nach der Ankündigung durch den damaligen Justizminister Brandstetter im Jänner 2017, nach fragwürdigen Urteilen das Verbotsgesetz novellieren zu wollen, nun ein Entwurf vorgelegt wurde, der bald in Begutachtung gehen soll. Dafür gibt’s Lob, aber auch Kritik. Hier die Stellungnahme von Robert Eiter, Jurist und aktiv im Oberösterreichischen Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus sowie ein Abriss zur Geschichte des Antifaschistischen Rechts in Österreich. Weiter…
SdR in den Medien der letzten Woche
Medienanfragen aus Deutschland gehören inzwischen zum Arbeitsalltag für „Stoppt die Rechten“ (SdR). Dort interessiert man sich sehr intensiv für die aus dem oberösterreichischen Stall stammenden rechtsextremen Medien, insbesondere für AUF1. Dementsprechend häufig werden wir nach unseren Einschätzungen befragt. Aber nicht nur: RTL und der stern veröffentlichten in der letzten Woche eine große Recherche zu illegalen, oft auch rechtsextrem beeinflussten Schulen in Deutschland, wo direkt und indirekt auch Österreicher maßgeblich mitmischen. Auch hier war SdR beratend tätig. Weiter…
Besprechung mit Frühstück
„Besprechung mit anschließendem Frühstück“ – so banal werden 14 Männer von Reinhard Heydrich zu einer Sitzung am 20. Jänner 1942 geladen. Dort wird in nur 90 Minuten der millionenfache Mord an europäischen Juden und Jüdinnen organisatorisch geplant. Das Treffen ist später als Wannsee-Konferenz in die Geschichte eingegangen. Das ZDF hat eine sehenswerte Doku gemacht. Weiter…
Doku-Tipp: Verschwörungswelten
Teil 1 der dreiteiligen ORF-Doku „Verschwörungswelten“ lässt sich schon einmal gut an. Im Fokus stehen Impfskeptiker*innen, die freimütig erzählen, wie sie zu ihren kruden Positionen gekommen sind. Dem wird direkt der Stand der wissenschaftlichen Forschung gegenübergestellt. Aber auch die Machenschaften des Ryke Geerd Hamer und seiner Jünger werden durchleuchtet. Weiter…
Doku-Tipp: Rechte Influencerinnen und ihre Strategien
Sie posten liebliche Motive, weiße, meist blonde Frauen oft in der Natur – eine vermeintlich unpolitische heile Welt, die aber rechten Narrativen folgt. Die Strategie ist, mit auf den ersten Blick harmlosen Sujets in den vorpolitischen Raum vorzudringen und den mit rechtsextremen Inhalten sukzessive zu besetzen. Über diese Strategie will die App „Loulu” aufklären. Weiter…
Doku-Tipp: Im Visier – Neonazis planen den Umsturz
Anhand von drei Akteur*innen aus der bayrischen Neonazi-Szene, Susanne G.-S. (Der III. Weg mit NSU-Kontakten wie Ralf Wohleben), Rainer Biller (NSU) und Fabian Dietlinger (Feuerkriegsdivision) wird das Radikalisierungspotential der Szene gezeigt: Es kennt keine Grenzen und geht bis zu geplanten Morden. Die Neonazis agieren nicht weit von der österreichischen Grenze, und wir wissen: Es gibt Vernetzungen in den österreichischen Raum hinein. Weiter…
Doku-Tipp: „Impfgegner – Wer profitiert von der Angst?“
Eine Doku, spannend wie ein Krimi – und Tote gibt es auch zuhauf: die Geschichte der Impfgegner*innen seit 1998, als der britische Mediziner Wakefield mit gefakten Studienergebnissen behauptete, die Kombi-Impfung MMR würde Autismus bei Kindern auslösen. Seither ist der mit Berufsverbot belegte Wakefield Galionsfigur der Impfgegner*innen und hat sehr potente Geldgeber hinter sich. Seine Kampagnen sind eine Blaupause für jene, die nun gegen die Corono-Impfungen laufen. Weiter…
Die Antifa-Bücherliste (Teil 2)
Wir haben es gerade noch geschafft, mit dem Lesen so zeitgerecht fertig zu werden, dass Ihr Euch oder andere noch für die Feiertage (oder für die Omikron-Zeit danach) damit versorgen könnt. Bleibt gesund und stabil und habt ein paar feine Tage! Weiter…
Die Antifa-Bücherliste (Teil 1)
„So wie jedes Jahr gibt es auch heuer eine feine Bücherliste für die Feiertage und gleich auch für den nächsten Lockdown“. Das haben wir voriges Jahr so geschrieben – ist aber noch immer aktuell. Ein zweiter Teil mit mehr Belletristik folgt noch nächste Woche. Bleibt gesund und stabil! Weiter…
Die Eurofaschisten – ein Überblick (Teil 2)
Europas Rechte betont zunehmend ihren gemeinsamen Kampf, vernetzt sich und sucht ideologische Schnittmengen. Dabei verbinden gemeinsame Feindbilder, der Kampf für die „Festung Europa” und die euro-supranationale Idee eines modernen Faschismus. Der zweite Teil einer Reise durch Europa von der Rechercheplattform zur Identitären Bewegung. Weiter…