Endlich! Endlich hat die FPÖ einen Chef, der in allen Disziplinen der Naturwissenschaft so beschlagen ist, dass er die „Klimasache“ (© H. Kickl) ebenso befugt analysieren und therapieren kann wie die an COVID-19 Erkrankten. Herbert Kickl, der neue Parteiobmann der FPÖ, lieferte in den „Sommergesprächen“ des ORF am 23.8. die Belege dafür ab. Wir haben trotzdem leise Zweifel! Weiter…
158 Resultate gefunden
Zum Begriff des Rechtsextremismus (Andreas Peham)
Die Diskussionen rund um die Einordnung von politischen Strömungen bzw. Gruppierungen werden immer wieder neu geführt. Dass dabei mit Begrifflichkeiten – von „rechtsradikal” zu „rechtsextrem” und „rechtspopulistisch”, von „(neo)faschistisch” zu „(neo)nazistisch” – zum Teil unterschiedslos herumgeworfen wird, ist nicht hilfreich und schon gar nicht wissenschaftlich begründet. Andreas Peham, Rechtsextremismusexperte des DÖW, hat 2016 den Begriff „rechtsextrem” definiert. Er geht auch auf die nach Rechts abgerutschte sog. „politische Mitte” ein. Weiter…
Videotipp: Ökologie und Rechtsextremismus. Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos
Das Thema wird uns auch in Österreich noch beschäftigen: In Deutschland wird das Phänomen der „rechten Landnahme“ schon länger diskutiert. Meist anhand von Beispielen aus den östlichen Bundesländern, wo Rechtsextreme und Neonazis im großen Stil Immobilien aufgekauft haben, um im „ruhigen Hinterland“ sich und ihre braune Ideologie möglichst ungestört zur Entfaltung zu bringen. Der Journalist Andreas Speit hat sich zusammen mit Andrea Röpke ausgiebig mit der „völkischen Landnahme“ beschäftigt. Speit wurde zu diesem Thema von der Heinrich-Böll-Stiftung zu Vortrag und Gespräch geladen. Weiter…
Podcast-Tipp: Fünf Jahre OEZ – München
Am fünften Jahrestag des Attentats von Oslo und Utøya erschoss ein 18-Jähriger in München neun Menschen – acht Jugendliche und eine 45-jährige Frau. Es war beim Einkaufszentrum OEZ an der Hanauer Straße – ausgerechnet Hanau, ein weiterer Ort, der sich mit dem Attentat im Feburar 2020 ins kollektive Gedächtsnis eingebrannt hat. Die Morde in Norwegen waren eine Blaupause und Referenz für viele nachfolgende Attentate. Jenes von 2016 in München wurde lange nicht so gesehen. Die Süddeutsche hat dazu einen sechsteiligen Podcast produziert – Prädikat: hörenswert! Weiter…
„Neurechter“ Verdachtsfall – Teil 2: Bis in die FPÖ
In Deutschland wird das Netzwerk des Götz Kubitschek unter geheimdienstliche Beobachtung gestellt. In Österreich funktioniert die Kooperation zwischen diesem Netzwerk und dem FPÖ-nahen „Freilich“-Magazin prächtig.
„Neurechter“ Verdachtsfall – Teil 1: ethnisch homogene Schrebergärten
In Deutschland wird das Netzwerk des Götz Kubitschek unter geheimdienstliche Beobachtung gestellt. Das hat einiges mit Österreich zu tun, weil die Beziehungen zwischen Kubitschek und österreichischen Akteuren vice versa laufen. Weiter…
Herbert Kickl, Erlöser der extremen Rechten
Zwei lesenswerte Artikel zur Kür von Herbert Kickl als Parteichef der FPÖ, die über das hinausgehen, was allgemein über die Medien zu erfahren war: Der deutsche Infodienst „blick nach rechts“ beleuchtet auch Reaktionen aus Deutschland und Bernhard Weidinger (DÖW) setzt sich im Standard mit dem Bild auseinander, das Kickl als Mann ausstrahlt bzw. jenes, das auf ihn projiziert wird und welche Erwartungen – insbesondere aus der extremen Rechten – daraus resultieren. Weiter…
Fall Conings: Punktesieg für die Rechtsextremen?
Seit rund zwei Wochen suchen Polizei und Armee Belgiens nach dem Soldaten und Rechtsextremisten Jürgen Conings wegen Terrorverdacht. Der Elitesoldat, der in mehreren Briefen mit Angriffen auf staatliche Strukturen und auf Personen wie den Virologen Marc van Ranst gedroht hatte, deckte sich vor seiner Flucht bzw. seinem Untertauchen in seiner Kaserne noch reichlich mit schweren Waffen und Munition ein. Weiter…
Doku-Tipp: Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk
Die ausgezeichnete TV-Dokumentation „Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk“ zeigt nicht nur auf, welche Köpfe und Konzepte hinter der sog. „Neuen Rechte“ stecken, sondern führt sie auch über Analysen auf ihren ideologischen Kern zurück. Und der liegt, auch wenn es immer wieder Distanzierungsversuche seitens der neurechten Akteure und Akteurinnen gibt, im Nationalsozialismus. Weiter…
Lame Duck Hofer
Es gärt bei der FPÖ. Wieder einmal. Dass es irgendwann zum Showdown zwischen Hofer und Kickl um den Chefsessel in der Partei kommen würde, war absehbar. Den Kürzeren wird wohl Norbert Hofer ziehen, zumindest dann, wenn Kickl nicht stolpert. (Aber wer weiß schon, was aus seiner Amtszeit als Innenminister noch zutage treten wird?) Der FPÖ-Bundesrat Johannes Hübner hat nun Hofer einige Unfreundlichkeiten ausgerichtet. Und das ausgerechnet übers rechtsextreme Magazin Info-Direkt. Eine Analyse. Weiter…