Lunacek/Walser zu Mauthausen Komitee-Doku: Wer Koalition mit FPÖ nicht ausschließt, legitimiert Rechtsextremismus
Grüne fordern Einrichtung einer unabhängigen Rechtsextremismus-Forschungsstelle.
Grüne fordern Einrichtung einer unabhängigen Rechtsextremismus-Forschungsstelle.
Organisierte ArbeiterInnen spielten in der Auseinandersetzung für Demokratie und Freiheit schon eine Rolle, als gewerkschaftliche Vereinigungen noch kriminalisiert und verfolgt wurden. Mit der offiziellen Gründung von Gewerkschaften trugen diese einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft bei.
Der kürzlich erschienene Sammelband „AfD & FPÖ“ widmet sich nicht nur den beiden Parteien selbst, sondern versucht ihre Ideologien vor dem Hintergrund postnazistischer Gesellschaft offen zu legen und damit neue Impulse und Perspektiven für die Beschäftigung mit dem deutschsprachigen, parteiförmigen Rechtsextremismus zu liefern.
Publikationen und Auseinandersetzung mit der FPÖ beziehen sich nicht selten auf Sekundärquellen und käuen Altbekanntes wieder. Anders verhält es sich beim kürzlich erschienen Buch „Die FPÖ. Blaupause der Neuen Rechten in Europa“, in dem sich Herbert Auinger die Mühe einer gründlichen Auseinandersetzung mit Originaltexten der FPÖ gemacht hat. Im Zentrum seiner Analyse steht die akribische Exegese zweier, für das freiheitliche Denken repräsentative, Werke: das „Handbuch freiheitlicher Politik – Leitfaden für Mandatsträger“ sowie das Buch „Für ein freiheitliches Österreich – Souveränität als Zukunftsmodell“.
Bereits seit fünf Jahren gibt es an der Universität in Kassel eine Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus, zu der auch im Wintersemester 2015/16 unter dem Titel „Lügner – Fremde – Konspirateure. Feindbilder der Rechten. Feindbilder der Mitte“ zahlreiche bekannte Namen der deutschsprachigen Rechtsextremismusforschung eingeladen wurden. Vier Mitarbeiter_innen der Universität Kassel – Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht und Lukas Kiepe – veröffentlichten diese (Gast-)Vorträge Anfang des Jahres in einem Sammelband.