Köln (BRD): Müder Marsch mit Winter und Jung (FPÖ)

Der von der rechts­extre­men Par­tei „Pro NRW“ organ­sier­te „Marsch für die Frei­heit“ am 7.5.2011 blieb wie­der ein­mal weit hin­ter den Erwar­tun­gen der Orga­ni­sa­to­ren. Dabei hat­ten sich die Ver­an­stal­ter und Unter­stüt­zer mäch­tig ange­strengt. Sogar Heinz-Chris­ti­an Stra­che war als Red­ner ange­kün­digt worden.

8. Mai 2011
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Schlagwörter: FPÖ | Hetze | Rechtsextremismus | Verfassungsschutz | Verhetzung | Weite Welt | Wien

FPÖ-Steiermark: Verwirrung um das Moschee-Spiel

Eini­ge Medi­en haben nur kurz berich­tet: Das Ober­lan­des­ge­richt (OLG) Graz hat die Beru­fung der Staats­an­walt­schaft Graz gegen das Urteil der ers­ten Instanz, kei­ne Löschung des Moschee-Baba-Spiels zu geneh­mi­gen, aus for­ma­len Grün­den abge­wie­sen. Das Urteil ist fak­tisch uner­heb­lich, denn die FPÖ Stei­er­mark hat schon erklärt, das Spiel nicht mehr online stel­len zu wol­len. Warum?

6. Mai 2011
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation

Eine Nachlese und eine Warnung

Eini­ge Pos­ter von „unzen­su­riert“ mau­len. Die Redak­ti­on hat nach der media­len Bericht­erstat­tung eine Erklä­rung „in eige­ner Sache“ ver­öf­fent­licht. Dar­in wird zunächst fest­ge­hal­ten, dass das ursprüng­lich bean­stan­de­te Pos­ting gelöscht, „Ise­grim“ nach einer Prü­fung des „Gesamt­werks“ aus dem Kreis der regis­trier­ten User aus­ge­schlos­sen und sein „Gesamt­werk“ eben­falls gelöscht wurde.

25. Apr. 2011
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
Schlagwörter: Schlagwörter: FPÖ | Hetze | unzensuriert | Verbotsgesetz | Verhetzung | Vorarlberg | Wiederbetätigung | Wien

Martin Graf und sein Isegrim

unzen­su­riert, der Blog von Mar­tin Graf, hat den Pos­ter „Ise­grim” für meh­re­re Tage „Frei­heit für Gott­fried Küs­sel” for­dern las­sen. Nach einem Anruf der „Salz­bur­ger Nach­rich­ten” wur­de das Pos­ting des ver­mut­li­chen Neo­na­zi gelöscht. „Ise­grim” hat sich nicht zum ers­ten Mal wiederbetätigt.

16. Apr. 2011