• Einfache Suche:

  • Sortierung

  • Erweiterte Suche:

  • Schlagwörter:

  • Zeitraum:

Suchergebnis zu: "unser mitteleuropa"

Martini-Gansln im Heimatschutz

Als der „vagabundierende Kul­tur­wis­senschafter“ Roland Girtler im Okto­ber in sein­er „Krone“-Kolumne über seinen Besuch bei Georg Zakra­jsek und die „rebel­lis­chen Leute“ von Michel­dorf schrieb, hat­te „Fre­und“ Zakra­jsek seine zweite Verurteilung wegen Ver­het­zung samt Beru­fung schon hin­ter sich. Ob die bei­den auch darüber gesprochen haben? Oder über die selt­same ultra­rechte Broschüre, die Zakra­jsek gemein­sam mit Horst Det­tel­bach­er, einem pen­sion­ierten Reserve­of­fizier, ver­fasst hat? Weit­er…

Mitteleuropa, Hongkong und ein Neonazi

Das deutsche Recherchep­or­tal „Cor­rec­tiv“ wid­met sich aktuell in einem aus­führlichen Bericht der Web­seite „Unser Mit­teleu­ropa“ (UM), die seit 2016 mit einem bunt gemis­cht­en Het­zange­bot und Fake-News Fans der extremen Recht­en quer durch Europa anzus­prechen ver­sucht. Wenig bekan­nt bish­er: der Grün­der von „UM“ war ein öster­re­ichis­ch­er Neon­azi. Weit­er…

Viele Löschungen und andere Merkwürdigkeiten

Der Sky­scraper, mit dem die Fir­ma NNC ihren Appell zur Kon­tak­tauf­nahme unter­stre­icht, ist wirk­lich beein­druck­end, hat allerd­ings mit dem tat­säch­lichen Sitz der NNC-Fil­iale in Wien gar nichts zu tun. Seit­dem vor eini­gen Tagen netzpolitik.org und in der Folge „Stoppt die Recht­en“ zur Fir­ma NNC, ihren Gesellschaftern und Aktiv­itäten recher­chiert haben, will anscheinend auch Eric Wein­han­dl, ein­er der bei­den Gesellschafter der NNC, nichts mehr mit diesen Aktiv­itäten zu tun haben. Heftige Löschbe­we­gun­gen kon­nten beobachtet wer­den. Weit­er…

Konterrevolution macht Pause

Als bei dem NS-Wieder­betä­ti­gung­sprozess rund um einige Aktivis­ten der Europäis­chen Aktion aus abge­hörten Tele­fonge­sprächen zitiert wurde, war ziem­lich klar, dass sich der Angeklagte Peter H. damit als ein­er der bis­lang geheimen Grün­der des recht­sex­tremen Nachricht­en­por­tal „Unser Mit­teleu­ropa“ geoutet hat­te. Jet­zt liefert eine aus­geze­ich­nete Recherche von „netzpolitik.org“ Belege dafür, dass das Por­tal auch nach einem Besitzer­wech­sel von Öster­re­ich­ern dirigiert wird. Der eine ist Mitar­beit­er der Kom­mu­nika­tion­s­abteilung des Kli­maschutzmin­is­teri­ums, das ihn aus der blauen Ära geerbt hat. Weit­er…

Prozess „Europäische Aktion“ (Teil 3): Zwischenstopp!

Die Urteile im Prozess gegen fünf Aktivis­ten der Europäis­chen Aktion (EA) wur­den gestern berat­en und verkün­det und – man kann gar nicht oft genug beto­nen – über die Schuld der Angeklagten haben Geschworene, nicht Richter entsch­ieden. Die Urteile sind noch nicht recht­skräftig, denn die Staat­san­waltschaft über­legt noch. Es sollen auch noch weit­ere Ankla­gen und damit Angeklagte nach­fol­gen: ein Zwis­chen­stopp also. Weit­er…

Prozess „Europäische Aktion“ (Teil 2): Das Netzwerk wird sichtbar

Der zweite Prozesstag im Ver­fahren der Repub­lik Öster­re­ich gegen fünf mut­maßliche Neon­azis der Europäis­chen Aktion war fast genau­so inter­es­sant wie der erste. Es gibt nur ein Prob­lem: Ich war nicht vor Ort. Es gibt aber ein aus­geze­ich­netes Pro­tokoll der Mitarbeiter*innen von „prozess.report“, das mich in die Lage ver­set­zt, die Aus­sagen und Erken­nt­nisse aus dem zweit­en Prozesstag zusam­men­z­u­fassen. Ein Bericht von Karl Öllinger. Weit­er…

Corona-Lügen: von Puppen und Cola

Das Gerücht von leer­ste­hen­den Kranken­häusern, mit dem illus­tri­ert wer­den sollte, dass es keine über­vollen Inten­sivs­ta­tio­nen durch Covid-19 gibt, wabert seit Beginn der Pan­demie durch das Netz. Mit ihm eng ver­bun­den die Unter­stel­lung, dass wir von Medi­en und Poli­tik wild manip­uliert wer­den. Von Virolo­gen sowieso! Vor allem von Chris­t­ian Drosten, der ein falsch­er Dok­tor sein soll. Dann gibt es auch noch Coro­na-Tests, die gar keine sind. Jeden­falls hat das der bekan­nte Cola-Virologe Michael Schnedlitz durch Selb­stüberlis­tung her­aus­ge­fun­den. Weit­er…

Wochenschau KW 3/20

Wer jeman­dem eine „fro­he Reich­skristall­nacht“ wün­scht und den 20. April als „Tag des Her­rn“ beze­ich­net, gehört vor ein Gericht. Und vor dem musste sich ein 24-Jähriger in Feld­kirch ver­ant­worten. Manch­mal lauter, manch­mal stiller ster­ben nun immer mehr braun-recht­sex­treme Medi­en, in den let­zten Monat­en durften wir uns gle­ich von drei ver­ab­schieden. Und ver­ab­schiedet hat sich im Bur­gen­land gle­ich eine ganze Orts­gruppe aus der FPÖ.  Weit­er…

Wiener Jobbik-Freundeskreis: Der blaue Karl ist der Attila!

Ob die Job­bik in Ungarn neo­faschis­tisch oder eine Neon­azi-Partei ist, ist umstrit­ten. Nach einem umjubel­ten Auftritt von Johannes Hüb­n­er, außen­poli­tis­ch­er Sprech­er der FPÖ, Johann Gude­nus, mit­tler­weile Wiener FPÖ-Vize­bürg­er­meis­ter, beim Job­bik-Kongress 2010 war jeden­falls bald ein­mal offiziell Sende­pause. Die FPÖ dis­tanzierte sich von den anti­semi­tis­chen Schmud­delkindern. Offiziell – denn inof­fiziell küm­mern sich einige Blaue weit­er um die Fre­und­schaft mit Job­bik. Weit­er…

FPÖ Gänserndorf: Ehemaliger Bezirkssekretär für’s „Ausradieren“ des EU-Kommissions-Vizepräsidenten

Der Bezirk Gänsern­dorf würde bei der FPÖ inner­parteilich einen beson­deren Warn­hin­weis recht­fer­ti­gen. Seit Jahren gibt es dort immer wieder heftige Reibereien zwis­chen den Funk­tionären, Aus­tritte, Rück­tritte, ja sog­ar einen Über­tritt zur KPÖ. Außer­dem sind dort einige beson­ders heftige Recht­sausleger aktiv. Dies­mal geht es aber nicht um den Markus Ripfl, son­dern um den früheren Bezirkssekretär und Gemein­der­atskan­di­dat­en von Ober­sieben­brunn, Julius Böhm. Weit­er…