Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Veteranentreffen

Die AFP – Teil 2: Geschichte der AFP

Die AFP – Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik, eine poli­ti­sche Par­tei, wur­de 1963 gegrün­det, der Name der AFP lau­te­te bis 1975 Arbeits­ge­mein­schaft für Poli­tik. Als die AFP 1975 behörd­lich auf­ge­löst wur­de, for­mier­te sie sich als Akti­ons­ge­mein­schaft für Poli­tik neu. 1987 benann­te sich die AFP sich in Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik um. Wei­ter…

88 Fragen decken alpen-donau.info auf

Eine Par­la­men­ta­ri­sche Anfra­ge deckt die Struk­tu­ren von alpen-donau.info auf: Kon­tak­te, Ver­bin­dun­gen, Namen, Aktio­nen, Ver­dachts­mo­men­te … Wei­ter…

Ulrichsberg (Kärnten) : Neonazi schlägerte

Bei einer von der FPÖ Kärn­ten am 20.9.09 ver­an­stal­te­ten Kranz­nie­der­le­gung am Ulrichs­berg tauch­ten auch die bekann­ten Neo­na­zis Gott­fried Küs­sel und Hans Jörg Schi­ma­nek jun. mit eini­gen weni­ger bekann­ten Neo­na­zis (auch aus der BRD) auf. FPÖ-Kärn­ten-Chef Harald Jan­nach beteu­er­te, Küs­sel nicht ein­ge­la­den zu haben. Einer der Neo­na­zis zet­tel­te prompt eine Schlä­ge­rei mit einem Gegen­de­mons­tran­ten an. (Kro­ne, Standard)

Ulrichsberg (Kärnten): Handel mit NS-Devotionalien

Der geschäfts­füh­ren­de Obmann der Ulrichs­berg-Gemein­schaft, Wolf Die­ter Res­se­nig, hat im Inter­net diver­se NS-Devo­tio­na­li­en (Mut­ter­kreuz in Gold mit Band, eine Nah­kampf­span­ge in Sil­ber, eine SA-Schnal­le mit Reichs­ad­ler und Haken­kreuz, zwei Eiser­ne Kreu­ze für „Tap­fer­keit vor dem Feind”, ein Brot­beu­tel der Deut­schen Wehr­macht: „Alles ori­gi­nal und in gutem bis aus­ge­zeich­ne­tem Zustand”) zum Kauf ange­bo­ten. Da eini­ge der Arti­kel das Haken­kreuz und ande­re NS-Sym­bo­le zeig­ten, war der Ver­dacht auf Ver­stoß gegen das Abzei­chen­ge­setz gege­ben. Res­se­nig, der bei der jähr­li­chen Ulrichs­berg-Ver­an­stal­tung auch Alt- und Neo­na­zis emp­fängt, recht­fer­tig­te sich damit, dass er für sei­nen Sohn tätig gewor­den sei: „Ich wer­de doch nicht so blöd sein und sel­ber sol­che Sachen anbie­ten.” (Die Pres­se, die Jüdi­sche, Klei­ne Zeitung)