Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Veteranentreffen

Ulrichsberg (Kärnten): Eine schöne Mischung

Es ist eini­ges in Bewe­gung in der rech­ten Sze­ne rund um den jähr­li­chen Auf­marsch zum Ulrichs­berg. Auf Face­book wer­ben meh­re­re Grup­pen für die Teil­nah­me. Eine Grup­pe, die nicht nur sprach­lich schmerzt, ist schon wie­der abge­taucht: „Wir geden­ken den Vete­ra­nen –Ulrichs­berg­tref­fen 2011”. Eine ande­re Grup­pe „Ulrichs­berg­tref­fen 2011 – Fest­ver­an­stal­tung im Kon­zert­haus Kla­gen­furt“ hat ein pro­mi­nen­tes Mit­glied ver­lo­ren. Die drit­te und kleins­te Grup­pe „Ulrichs­berg­tref­fen 2011 – Unse­ren Vete­ra­nen ehren­voll geden­ken“ wird von deut­schen Neo­na­zis betreut: Es ist ein ziem­lich ver­misch­tes Tref­fen zu erwar­ten und den Bri­ga­dier könn­te doch ein Dis­zi­pli­nar­ver­fah­ren erwar­ten. Wei­ter…

Ulrichsberg (Ktn): Verboten und trotzdem dort

Die­ses Wochen­en­de wer­den sich wie­der Neo­na­zis, Vete­ra­nen der Wehr­macht und (Waffen-)SS flan­kiert von Kir­chen­ver­tre­tern, Tra­di­ti­ons­ver­bän­den und Lokal­po­li­ti­kern am Ulrichs­berg tref­fen. Minis­ter Dara­bos hat zwar die Ent­sen­dung von Ehren­gar­de, Trans­port­fahr­zeu­gen und Blas­mu­sik auf den Berg unter­sagt, das stellt aber kei­nes­wegs sicher, dass wirk­lich kein Bezug zum Bun­des­heer gezo­gen wer­den kann. Wei­ter…

Kärnten: Die Neonazis rufen zum Berg

Der Ulrichs­berg oder bes­ser das Tref­fen zum Geden­ken der Opfer bei­der Welt­krie­ge und des Kärnt­ner Abwehr­kamp­fes übt eine magi­sche Anzie­hung auf alte und neue Nazis aus. Heu­er fin­den am Wochen­en­de 17./18.9. gleich meh­re­re Tref­fen am Ulrichs­berg statt. Wei­ter…

Straches „Paintball“-Partner wieder zurück!

Der (Deutsch-Öster­rei­cher?) Andre­as Thier­ry, der sei­ne poli­ti­sche Kar­rie­re als Neo­na­zi in den letz­ten zehn Jah­ren in Deutsch­land absol­viert hat, ist wie­der zurück auf hei­mat­li­chem Boden. Zuletzt wur­de er in Ober­ös­ter­reich gesich­tet, wo er sich als Mit­ar­bei­ter in der Exclu­siv-Ver­lags­Ges­mbH ver­dingt hat, die das Maga­zin “Wels im Bild“ her­aus­bringt und Teil der „Moser Medi­en­group Aus­tria“ (MMGA) ist. Wei­ter…

Osttirol und seine Neonazis II – Kameradschaft Osttirol

Die Selbst­mor­de beflü­geln die Ost­ti­ro­ler Nazis – von Trau­er­pha­se kei­ne Spur. Im Febru­ar 2002 wird jeden­falls schon flei­ßig an einer Akti­on in Lienz zu Hit­lers Geburts­tag gebas­telt. Im Gäs­te­buch der „Kame­rad­schaft Ger­ma­nia“ des Robert Fal­ler schreibt „Jack“ (Manu­el S.) aus Lienz zwei Mona­te nach den Selbst­mor­den: Wei­ter…

Die Nazi-Prinzessin vom Ulrichsberg noch immer aktiv

Ihr Auf­tritt beim Ulrichs­berg-Tref­fen im Jahr 1995, das durch einen Bericht der ARD über Jörg Hai­ders Anspra­che an die alten Nazi-Kame­ra­den in Krum­pen­dorf welt­be­rüch­tigt wur­de, muss mehr als maka­ber gewe­sen sein. Gud­run Bur­witz, von ihrem Vater Hein­rich Himm­ler „Püp­pi“ genannt, nahm am Ulrichs­berg die Para­de der SS-Vete­ra­nen ab, die sich vor ihr ehr­fürch­tig auf­stell­ten und bereit­wil­lig und devot der Toch­ter des Reichs­füh­rers SS Aus­kunft gaben. Wei­ter…

Burschenschaften: Das Säbelwetzen hat begonnen

Lang­sam kommt Bewe­gung in die Bude(n)! Die Bur­schen­schaft Sile­sia, die inner­halb der rech­ten Deut­schen Bur­schen­schaf­ten der noch weit rech­te­ren Bur­schen­schaft­li­chen Gemein­schaft ange­hört, ist noch immer mit den Auf­räum­ar­bei­ten nach ihrem tur­bu­len­ten Fest im Puff beschäf­tigt. Hubert Keyl, Sile­se und Refe­rent von Mar­tin Graf (Bur­schen­schaft Olym­pia und Drit­ter Prä­si­dent des Natio­nal­ra­tes) wur­de, wie „pro­fil“ (Nr. 38, 20.9.2010) berich­tet, von einem Schieds­ge­richt der Bur­schen­schaft aus­ge­schlos­sen. Der Schieds­spruch lau­te­te: Dimis­sio cum infa­mia, also Aus­schluss in Uneh­ren. Wei­ter…

BRD: Vor 30 Jahren Terroranschlag am Oktoberfest

Hoff­manns Öster­reich-Con­nec­tion: Schimanek

Am 26. Sep­tem­ber jährt sich der blu­tigs­te Ter­ror­an­schlag, den die BRD in der Nach­kriegs­ge­schich­te erlebt hat­te. Das Resul­tat einer Bom­be waren 13 Tote und mehr als 200 Ver­letz­te beim Münch­ner Okto­ber­fest am 26.9.1980. (Quel­le APA, 7.9.2010) Wei­ter…