Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Verfassungsschutz

Anschläge auf Einrichtungen für AsylwerberInnen und MigrantInnen häufen sich

Der Spreng­stoff­an­schlag auf das Asyl­heim der Cari­tas in Graz war offen­bar nicht der ers­te auf die­ses Heim. Die Unter­kunft, die im Jahr 2006 eröff­net und zunächst nur für männ­li­che Asyl­wer­ber geführt wur­de, soll schon ein­mal Ziel eines Anschlags gewe­sen sein. Dies­mal wur­de er aller­dings mit­tels Spreng­stoff aus­ge­führt. Das Kli­ma rund um den Anschlag war seit Wochen geprägt durch die het­ze­ri­schen Atta­cken der FPÖ auf Mus­li­me („Moschee-Baba-Spiel“) im lau­fen­den stei­ri­schen Land­tag­wahl­kampf. Wei­ter…

Graz: Sprengstoffanschlag auf Asylheim

In der Nacht auf Sams­tag, den 11. Sep­tem­ber 2010, ver­üb­ten Unbe­kann­te ein Spreng­stoff­an­schlag auf ein Gra­zer Asyl­wer­be­rIn­nen­heim. Dabei wur­de die Ein­gangs­tür schwer beschä­digt. Ermitt­lun­gen des her­bei geru­fe­nen Lan­des­amts für Ver­fas­sungs­schutz und Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung erga­ben, dass die Schä­den durch einen Spreng­kör­per ver­ur­sacht wurden.

Sie­he: Spreng­stoff­an­schlag auf Asylheim

Kirchberg (Tirol): NS-Erlebniswochenende mit braunem Aufguss

Der Ort ist nicht zufäl­lig gewählt. Nach­dem die „Zeit­ge­sprä­che“ des rechts­extre­men Druf­fel-Ver­la­ges 2008 in Dres­den abge­sagt wer­den muss­ten, wur­de das „Erleb­nis­wo­chen­en­de Geschich­te” 2009 nach Öster­reich, kon­kret in ein Salz­bur­ger Hotel ver­legt. Nach der Ver­an­stal­tung beteu­er­te das Hotel zwar, in Zukunft kei­ne der­ar­ti­ge Ver­an­stal­tung mehr zu akzep­tie­ren, aber: Die Ver­an­stal­tung konn­te statt­fin­den! Wie schon üblich, beob­ach­te­te der Ver­fas­sungs­schutz, sah aber kei­nen Grund zum Ein­schrei­ten. Wei­ter…

Die AFP – Teil 3: Die „Politische Akademie der AFP”

Seit 1966 fin­den die „Poli­ti­schen Aka­de­mien der AFP” all­jähr­lich statt. Die Aka­de­mien sind eine wich­ti­ge Akti­vi­tät der AFP und die­nen der Ver­net­zung inner­halb der rechts­extre­men Sze­ne. So fin­den hier immer wie­der Ver­tre­ter deutsch­na­tio­na­ler, rechts­extre­mer und neo­na­zis­ti­scher Strö­mun­gen zusam­men. Neben Expo­nen­ten des rechts­extre­men Lagers des In- und Aus­lands tra­ten dort wie­der­holt auch Funk­tio­nä­re der FPÖ als Refe­ren­ten in Erschei­nung. Wei­ter…

BMI: Mein Name ist Hase …

Vor fast zwei Jah­ren, im Novem­ber 2008, bedroh­ten zwei bekann­te Neo­na­zis im Forum von thiazi.net den dama­li­gen Klub­ob­mann der Grü­nen im ober­ös­ter­rei­chi­schen Land­tag, Gun­ther Trübs­was­ser, den DÖW-Mit­ar­bei­ter Andre­as Peham und Robert Eiter vom oö. Netz­werk gegen Ras­sis­mus und Rechts­extre­mis­mus. Wei­ter…

LVT besucht Objekt 21

Das als Kul­tur­ver­ein und neu­er­dings auch als Inter­net­ver­sand getarn­te „Objekt 21“, ein Haus in Des­sel­brunn (Bezirk Vöck­la­bruck, OÖ), das von ange­hen­den und ein­schlä­gig ver­ur­teil­ten Neo­na­zis fre­quen­tiert wird, soll heu­te von Beam­ten des Lan­des­am­tes für Ver­fas­sungs­schutz und Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung (LVT) OÖ besucht wor­den sein. Wei­ter…

Wien: Extremist Rehak will kandidieren

Der mit einer guten Beam­ten­pen­si­on aus­ge­stat­te­te Minis­te­ri­al­rat in Ruhe Gün­ter Rehak (70) will es wis­sen. Mit der „Lis­te Wien” wol­len Rehak und Co. bei den Wie­ner Gemein­de­rats- und Land­tag­wah­len antre­ten und damit der FPÖ von noch wei­ter rechts Kon­kur­renz machen. Wei­ter…

Die AFP – Teil 2: Geschichte der AFP

Die AFP – Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik, eine poli­ti­sche Par­tei, wur­de 1963 gegrün­det, der Name der AFP lau­te­te bis 1975 Arbeits­ge­mein­schaft für Poli­tik. Als die AFP 1975 behörd­lich auf­ge­löst wur­de, for­mier­te sie sich als Akti­ons­ge­mein­schaft für Poli­tik neu. 1987 benann­te sich die AFP sich in Arbeits­ge­mein­schaft für demo­kra­ti­sche Poli­tik um. Wei­ter…