Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Neuerscheinungen

Broschüre: „Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa”

Orga­ni­sier­te Arbei­te­rIn­nen spiel­ten in der Aus­ein­an­der­set­zung für Demo­kra­tie und Frei­heit schon eine Rol­le, als gewerk­schaft­li­che Ver­ei­ni­gun­gen noch kri­mi­na­li­siert und ver­folgt wur­den. Mit der offi­zi­el­len Grün­dung von Gewerk­schaf­ten tru­gen die­se einen wesent­li­chen Bei­trag zur Demo­kra­ti­sie­rung der Gesell­schaft bei. Wei­ter…

„Alternativen für Österreich und Deutschland?“

Der kürz­lich erschie­ne­ne Sam­mel­band „AfD & FPÖ“ wid­met sich nicht nur den bei­den Par­tei­en selbst, son­dern ver­sucht ihre Ideo­lo­gien vor dem Hin­ter­grund post­na­zis­ti­scher Gesell­schaft offen zu legen und damit neue Impul­se und Per­spek­ti­ven für die Beschäf­ti­gung mit dem deutsch­spra­chi­gen, par­tei­för­mi­gen Rechts­extre­mis­mus zu lie­fern. Wei­ter…

Freiheitliches Denken beim Wort genommen

Publi­ka­tio­nen und Aus­ein­an­der­set­zung mit der FPÖ bezie­hen sich nicht sel­ten auf Sekun­där­quel­len und käu­en Alt­be­kann­tes wie­der. Anders ver­hält es sich beim kürz­lich erschie­nen Buch „Die FPÖ. Blau­pau­se der Neu­en Rech­ten in Euro­pa“, in dem sich Her­bert Auin­ger die Mühe einer gründ­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit Ori­gi­nal­tex­ten der FPÖ gemacht hat. Im Zen­trum sei­ner Ana­ly­se steht die akri­bi­sche Exege­se zwei­er, für das frei­heit­li­che Den­ken reprä­sen­ta­ti­ve, Wer­ke: das „Hand­buch frei­heit­li­cher Poli­tik – Leit­fa­den für Man­dats­trä­ger“ sowie das Buch „Für ein frei­heit­li­ches Öster­reich – Sou­ve­rä­ni­tät als Zukunfts­mo­dell“. Wei­ter…

Analysen zum Rechtsruck

Bereits seit fünf Jah­ren gibt es an der Uni­ver­si­tät in Kas­sel eine Ring­vor­le­sung gegen Rechts­extre­mis­mus, zu der auch im Win­ter­se­mes­ter 2015/16 unter dem Titel „Lüg­ner – Frem­de – Kon­s­pi­ra­teu­re. Feind­bil­der der Rech­ten. Feind­bil­der der Mit­te“ zahl­rei­che bekann­te Namen der deutsch­spra­chi­gen Rechts­extre­mis­mus­for­schung ein­ge­la­den wur­den. Vier Mitarbeiter_innen der Uni­ver­si­tät Kas­sel – Björn Milb­radt, Flo­ris Bis­kamp, Yvonne Albrecht und Lukas Kie­pe – ver­öf­fent­lich­ten die­se (Gast-)Vorträge Anfang des Jah­res in einem Sam­mel­band. Wei­ter…

Rechtsextreme Allianzen

Mit dem kürz­lich im Fal­ter Ver­lag erschie­ne­nen Buch „Putins rech­te Freun­de“ wid­men sich der Euro­pa-Abge­ord­ne­te Michel Rei­mon und die Jour­na­lis­tin Eva Zelechow­ski einem längst über­fäl­li­gen The­ma: den Alli­an­zen unter­schied­li­cher rechts­extre­mer Par­tei­en in Euro­pa mit dem rus­si­schen Prä­si­den­ten Wla­di­mir Putin. Wei­ter…

Die Nazi-Mädels sind nicht nur die Mädels der Nazis

Eini­ge Medi­en inter­es­siert bei Bea­te Zsch­ä­pe, der Frau aus dem Neo­na­zi-Mord-Trio, mehr, mit wel­chem von den bei­den Uwes sie wann ins Bett gegan­gen ist als die Suche nach einem Motiv für ihre Betei­li­gung an den mör­de­ri­schen Akti­vi­tä­ten. Dabei bie­tet auch Zsch­ä­pe die Mög­lich­keit, das Bild von Frau­en in der Neo­na­zi-Sze­ne (das männ­li­che Neo­na­zis, aber nicht nur sie, noch immer haben) zu über­prü­fen. Wei­ter…