
Es hat schon Tradition, dass wir im Dezember mit Leseempfehlungen aufwarten. Ein paar Tage sind bis Weihnachten noch Zeit, um das eine oder andere Buch zu besorgen und jemandem oder sich selbst als Lektüre zu schenken. Weiter…
Es hat schon Tradition, dass wir im Dezember mit Leseempfehlungen aufwarten. Ein paar Tage sind bis Weihnachten noch Zeit, um das eine oder andere Buch zu besorgen und jemandem oder sich selbst als Lektüre zu schenken. Weiter…
Der Populismus als Kampf- oder Schimpfbegriff, um missliebige politische Positionen zu denunzieren, ist sehr geläufig, hat aber mit einem wissenschaftlich fundierten Populismusbegriff wenig bis gar nichts gemein. Auch die in Österreich gebräuchliche Verniedlichung rassistischer und völkischer Positionen zu einem smarten Rechtspopulismus ist problematisch. Jan-Werner Müller („Was ist Populismus“, edition suhrkamp) ist einer der wenigen Wissenschafter, die den schon ziemlich abgedroschenen Begriff noch inhaltlich aufladen und so für eine Analyse nutzbar machen können. Weiter…
Über den Prozess wegen Wiederbetätigung und Verhetzung gegen einen 45-jährigen Kärntner in der letzten Woche haben wir bereits ausführlich berichtet, das war es auch schon, was sich in der letzten Woche an der Gerichtsfront an einschlägigen Prozessen abspielte und in Medien rezipiert wurde. Vor Gericht matchen sich die FPÖ und die SPÖ Langenzersdorf, und der Extremismus-Experte Thomas Rammerstorfer klagt den FPÖ-Abgeordneten Roman Haider auf Unterlassung. Im Zuge des EU-Wahlkampfs entwickeln die österreichischen Blauen eine intensive Reisetätigkeit: Am Freitag war Gudenus bei der AfD in Pforzheim zu Gast, heute reist Strache zu Viktor Orbán nach Ungarn und wird wohl um die Mitgliedschaft von Orbáns Fidesz in der neuen rechtsextremen Allianz, die sich nach der Wahl im Europäischen Parlament bilden wird, werben. Weiter…
Die schier unglaubliche Geschichte, die Spike Lee in seinem neuen Film „BlacKkKlansman“ nacherzählt, ist burlesk, aber wahr und hat auch einen Österreich-Bezug durch die Person von David Duke. Der ehemalige Grand Wizard des Ku-Klux-Klan (KKK), auch heute noch ein rabiater Antisemit und Neonazi, der von einem schwarzen und einem jüdischen Polizisten blamiert wurde, hat nämlich jahrelang völlig unbehelligt im Bundesland Salzburg gelebt. Weiter…
Um die Lebenszeit von zumindest einigen interessanten Interviews und starken Aussagen aus den Sommermonaten zu verlängern, verweisen wir hier in Auszügen auf sie. Diesmal bringen wir Teile der Rede des Schriftstellers Feridun Zaimoglu zur Eröffnung des Bachmann-Preis-Wettbewerbs in Klagenfurt, ein Interview, das der Spiegel mit dem Literaturwissenschafter Guy Stern führte und einen Beitrag des Schriftstellers Roberto Saviano über die extreme Rechte in Italien. Weiter…
Hans-Henning Scharsach hat am 20. Juni 2018 den Bruno-Kreisky-Sonderpreis für sein Buch „Stille Machtergreifung. Hofer, Strache und die Burschenschaften“ erhalten. Bei der Preisverleihung durch das SPÖ-Renner-Institut im ORF-Radiokulturhaus hielt Scharsach eine beeindruckende Rede, deren Manuskript der Redner uns dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Weiter…
Organisierte ArbeiterInnen spielten in der Auseinandersetzung für Demokratie und Freiheit schon eine Rolle, als gewerkschaftliche Vereinigungen noch kriminalisiert und verfolgt wurden. Mit der offiziellen Gründung von Gewerkschaften trugen diese einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft bei. Weiter…
Mit dem kürzlich im Falter Verlag erschienenen Buch „Putins rechte Freunde“ widmen sich der Europa-Abgeordnete Michel Reimon und die Journalistin Eva Zelechowski einem längst überfälligen Thema: den Allianzen unterschiedlicher rechtsextremer Parteien in Europa mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Weiter…
Buchpräsentation
mit Stephan Grigat, Gerhard Scheit, Heribert Schiedel & Karin Stögner
Wann: Dienstag, 27. Juni 2017, 19:00 Uhr
Wo: Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien Weiter…
Buchvorstellung Geerbtes Schweigen – Die Folgen der NS-„Euthanasie“
Donnerstag 22. September 2016
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Am Steinhof — Pavillion V bei der Otto Wagner Kirche, Wien
„Jahrzehnte danach geht es nicht mehr um ‚offene’ Wunden, sondern beinahe ausschließlich um tiefe, seelische Verletzungen und Traumatisierungen, die das Leben vieler Menschen bis heute begleiten und beeinflussen. Wunden, die ebenso präsent wie unsichtbar sind.”