Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Empfehlungen

Aktenzeichen XY: TV-Schulung in Konservatismus

In ihrem neu­en doku­men­ta­ri­schen Essay the­ma­ti­siert Regi­na Schil­ling das Fern­seh-For­mat „Akten­zei­chen XY unge­löst“ – Ein Film­tipp samt Rezen­si­on von Simon Sto­ckin­ger. Wei­ter…

Bücherschau Dezember 2022

Wie fast immer: Wir sind spät dran mit der Bücher­schau für die Fei­er­ta­ge. Noch dazu kön­nen wir dies­mal kei­ne Rezen­sio­nen lie­fern, son­dern nur Buch­emp­feh­lun­gen. Das heißt nicht, dass wir die Bücher nicht gele­sen hät­ten. Aber die Rechts­extre­men der diver­sen Schat­tie­run­gen, die der­zeit über­all aus den Büschen sprin­gen, for­dern uns in der aktu­el­len Bericht­erstat­tung so, dass wir kaum Zeit für die inten­si­ve Befas­sung mit den Büchern haben, die wir Euch ger­ne emp­feh­len wür­den. Wei­ter…

SdR in den Medien der letzten Woche

Medi­en­an­fra­gen aus Deutsch­land gehö­ren inzwi­schen zum Arbeits­all­tag für „Stoppt die Rech­ten“ (SdR). Dort inter­es­siert man sich sehr inten­siv für die aus dem ober­ös­ter­rei­chi­schen Stall stam­men­den rechts­extre­men Medi­en, ins­be­son­de­re für AUF1. Dem­entspre­chend häu­fig wer­den wir nach unse­ren Ein­schät­zun­gen befragt. Aber nicht nur: RTL und der stern ver­öf­fent­lich­ten in der letz­ten Woche eine gro­ße Recher­che zu ille­ga­len, oft auch rechts­extrem beein­fluss­ten Schu­len in Deutsch­land, wo direkt und indi­rekt auch Öster­rei­cher maß­geb­lich mit­mi­schen. Auch hier war SdR bera­tend tätig. Wei­ter…

Die Antifa-Bücherliste (Teil 2)

Wir haben es gera­de noch geschafft, mit dem Lesen so zeit­ge­recht fer­tig zu wer­den, dass Ihr Euch oder ande­re noch für die Fei­er­ta­ge (oder für die Omi­kron-Zeit danach) damit ver­sor­gen könnt. Bleibt gesund und sta­bil und habt ein paar fei­ne Tage! Wei­ter…

Herbert Kickl, Erlöser der extremen Rechten

Zwei lesens­wer­te Arti­kel zur Kür von Her­bert Kickl als Par­tei­chef der FPÖ, die über das hin­aus­ge­hen, was all­ge­mein über die Medi­en zu erfah­ren war: Der deut­sche Info­dienst „blick nach rechts“ beleuch­tet auch Reak­tio­nen aus Deutsch­land und Bern­hard Wei­din­ger (DÖW) setzt sich im Stan­dard mit dem Bild aus­ein­an­der, das Kickl als Mann aus­strahlt bzw. jenes, das auf ihn pro­ji­ziert wird und wel­che Erwar­tun­gen – ins­be­son­de­re aus der extre­men Rech­ten – dar­aus resul­tie­ren. Wei­ter…

Absolut lesenswert: Rechtsextremismus Band 4. Eine Rezension

Es ist bereits der vier­te Band aus der Rei­he „Rechts­extre­mis­mus“ der „For­schungs­grup­pe Ideo­lo­gien und Poli­ti­ken der Ungleich­heit“ (FIPU), der da jüngst im umtrie­bi­gen Wie­ner Man­del­baum-Ver­lag erschie­nen ist. Das Leit­the­ma „Her­aus­for­de­run­gen für den Jour­na­lis­mus“ klingt zunächst ein­mal etwas sprö­de. Im Buch umge­setzt, stimmt das jedoch nicht, denn die Bei­trä­ge der Autor*innen bie­ten – aus sehr unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven – vie­le Anre­gun­gen und Ein­bli­cke. Eine Rezen­si­on von Karl Öllin­ger. Wei­ter…

Die Kleiderlaus und die Nazis

Was dem Hit­ler sei­ne „Blon­di“, das war dem Göring sein „Mucki“. Der Anschein, die bei­den Ober­na­zis wären zu zärt­li­chen Gefüh­len für Mit­men­schen fähig gewe­sen, trügt. „Blon­di“ war Hit­lers Schä­fer­hün­din, die er so innig lieb­te, dass er nach ihrem Tod noch wei­te­re zwei Hün­din­nen nach ihr benann­te. „Mucki“ war hin­ge­gen einer von den sie­ben Löwen, die in Görings Domi­zi­len ihre Jugend ver­brin­gen durf­ten. Das wider­sprüch­li­che Ver­hält­nis der Nazis und des Natio­nal­so­zia­lis­mus zu Tie­ren, das ist das span­nen­de, aber auch unter­halt­sa­me The­ma des Buches von Jan Mohn­haupt: „Tie­re im Natio­nal­so­zia­lis­mus“ Wei­ter…

Filmtipp: „Kleine Germanen“ – Erziehung zum Arschlochverhalten

Wie ist es, in einer rechts­extre­men Fami­lie auf­zu­wach­sen, wenn Kin­der ab ihrer Geburt eine ideo­lo­gi­sche Funk­ti­on erfül­len müs­sen? Aus dem Natio­nal­so­zia­lis­mus ken­nen wir vie­le Schil­de­run­gen. Die­ser Film erzählt Geschich­ten aus der Jetzt-Zeit, über Kin­der, die von Erzie­hungs­idea­len zwi­schen Auto­ri­ta­ris­mus und Ras­sis­mus geprägt wer­den und die in einem „Arsch­loch­ver­hal­ten“ (welt.de) enden oder enden sol­len. Dass aus rechts­extre­men Krei­sen auf den Film mit viel Empö­rung reagiert wur­de, ver­steht sich fast von selbst. Wei­ter…

„Die Grenzen der Demokratie”: nicht vergnügungssteuerpflichtig

Wie reagiert die öster­rei­chi­sche Gesell­schaft auf rechts­extre­me Posi­tio­nen? Wel­che Bedeu­tung haben sie und wie gehen die Abge­ord­ne­ten im Natio­nal­rat damit um? Eine Ant­wort auf die­se Fra­gen gibt der Wie­ner Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Mat­thi­as Fal­ter in sei­ner als Buch erschie­ne­nen über­ar­bei­te­ten Dis­ser­ta­ti­on über die „Gren­zen der Demo­kra­tie“. Ver­gnü­gungs­steu­er muss­te er nicht bezah­len für die müh­sa­me Auf­ar­bei­tung der Aus­ein­an­der­set­zun­gen um Rechts­extre­mis­mus im öster­rei­chi­schen Natio­nal­rat. Rezen­si­on von Harald Wal­ser. Wei­ter…

„Die Ehemaligen“ – Wie war das mit der FPÖ?

Für jene, die sich mit der Geschich­te der FPÖ – vor allem mit ihren Anfän­gen und Vor­läu­fern – seri­ös aus­ein­an­der­set­zen möch­ten, haben wir eine ande­re Lese­emp­feh­lung als den His­to­ri­ker­bericht der FPÖ: das im Sep­tem­ber erschie­ne­ne Buch „Die Ehe­ma­li­gen“ der Wie­ner His­to­ri­ke­rin Mar­git Rei­ter. Sie schil­dert dar­in die per­so­nel­len und ideo­lo­gi­schen Kon­ti­nui­tä­ten von den deutsch­na­tio­na­len Par­tei­en der Ers­ten Repu­blik über die NSDAP bis zur FPÖ. Wei­ter…