• Einfache Suche:

  • Sortierung

  • Erweiterte Suche:

  • Schlagwörter:

  • Zeitraum:

Filter Schlagwort: Empfehlungen

Bücherschau Dezember 2022

Wie fast immer: Wir sind spät dran mit der Büch­er­schau für die Feiertage. Noch dazu kön­nen wir dies­mal keine Rezen­sio­nen liefern, son­dern nur Buchempfehlun­gen. Das heißt nicht, dass wir die Büch­er nicht gele­sen hät­ten. Aber die Recht­sex­tremen der diversen Schat­tierun­gen, die derzeit über­all aus den Büschen sprin­gen, fordern uns in der aktuellen Berichter­stat­tung so, dass wir kaum Zeit für die inten­sive Befas­sung mit den Büch­ern haben, die wir Euch gerne empfehlen wür­den. Weit­er…

SdR in den Medien der letzten Woche

Medi­en­an­fra­gen aus Deutsch­land gehören inzwis­chen zum Arbeit­sall­t­ag für „Stoppt die Recht­en“ (SdR). Dort inter­essiert man sich sehr inten­siv für die aus dem oberöster­re­ichis­chen Stall stam­menden recht­sex­tremen Medi­en, ins­beson­dere für AUF1. Dementsprechend häu­fig wer­den wir nach unseren Ein­schätzun­gen befragt. Aber nicht nur: RTL und der stern veröf­fentlicht­en in der let­zten Woche eine große Recherche zu ille­galen, oft auch recht­sex­trem bee­in­flussten Schulen in Deutsch­land, wo direkt und indi­rekt auch Öster­re­ich­er maßge­blich mit­mis­chen. Auch hier war SdR bera­tend tätig. Weit­er…

Die Antifa-Bücherliste (Teil 2)

Wir haben es ger­ade noch geschafft, mit dem Lesen so zeit­gerecht fer­tig zu wer­den, dass Ihr Euch oder andere noch für die Feiertage (oder für die Omikron-Zeit danach) damit ver­sor­gen kön­nt. Bleibt gesund und sta­bil und habt ein paar feine Tage! Weit­er…

Herbert Kickl, Erlöser der extremen Rechten

Zwei lesenswerte Artikel zur Kür von Her­bert Kickl als Parte­ichef der FPÖ, die über das hin­aus­ge­hen, was all­ge­mein über die Medi­en zu erfahren war: Der deutsche Info­di­enst „blick nach rechts“ beleuchtet auch Reak­tio­nen aus Deutsch­land und Bern­hard Wei­dinger (DÖW) set­zt sich im Stan­dard mit dem Bild auseinan­der, das Kickl als Mann ausstrahlt bzw. jenes, das auf ihn pro­jiziert wird und welche Erwartun­gen – ins­beson­dere aus der extremen Recht­en – daraus resul­tieren. Weit­er…

Absolut lesenswert: Rechtsextremismus Band 4. Eine Rezension

Es ist bere­its der vierte Band aus der Rei­he „Recht­sex­trem­is­mus“ der „Forschungs­gruppe Ide­olo­gien und Poli­tiken der Ungle­ich­heit“ (FIPU), der da jüngst im umtriebi­gen Wiener Man­del­baum-Ver­lag erschienen ist. Das Leit­the­ma „Her­aus­forderun­gen für den Jour­nal­is­mus“ klingt zunächst ein­mal etwas spröde. Im Buch umge­set­zt, stimmt das jedoch nicht, denn die Beiträge der Autor*innen bieten – aus sehr unter­schiedlichen Per­spek­tiv­en – viele Anre­gun­gen und Ein­blicke. Eine Rezen­sion von Karl Öllinger. Weit­er…

Die Kleiderlaus und die Nazis

Was dem Hitler seine „Blon­di“, das war dem Göring sein „Muc­ki“. Der Anschein, die bei­den Ober­nazis wären zu zärtlichen Gefühlen für Mit­men­schen fähig gewe­sen, trügt. „Blon­di“ war Hitlers Schäfer­hündin, die er so innig liebte, dass er nach ihrem Tod noch weit­ere zwei Hündin­nen nach ihr benan­nte. „Muc­ki“ war hinge­gen ein­er von den sieben Löwen, die in Görings Dom­izilen ihre Jugend ver­brin­gen durften. Das wider­sprüch­liche Ver­hält­nis der Nazis und des Nation­al­sozial­is­mus zu Tieren, das ist das span­nende, aber auch unter­halt­same The­ma des Buch­es von Jan Mohn­haupt: „Tiere im Nation­al­sozial­is­mus“ Weit­er…

Filmtipp: „Kleine Germanen“ – Erziehung zum Arschlochverhalten

Wie ist es, in ein­er recht­sex­tremen Fam­i­lie aufzuwach­sen, wenn Kinder ab ihrer Geburt eine ide­ol­o­gis­che Funk­tion erfüllen müssen? Aus dem Nation­al­sozial­is­mus ken­nen wir viele Schilderun­gen. Dieser Film erzählt Geschicht­en aus der Jet­zt-Zeit, über Kinder, die von Erziehungside­alen zwis­chen Autori­taris­mus und Ras­sis­mus geprägt wer­den und die in einem „Arschlochver­hal­ten“ (welt.de) enden oder enden sollen. Dass aus recht­sex­tremen Kreisen auf den Film mit viel Empörung reagiert wurde, ver­ste­ht sich fast von selb­st. Weit­er…

„Die Grenzen der Demokratie”: nicht vergnügungssteuerpflichtig

Wie reagiert die öster­re­ichis­che Gesellschaft auf recht­sex­treme Posi­tio­nen? Welche Bedeu­tung haben sie und wie gehen die Abge­ord­neten im Nation­al­rat damit um? Eine Antwort auf diese Fra­gen gibt der Wiener Poli­tik­wis­senschaftler Matthias Fal­ter in sein­er als Buch erschiene­nen über­ar­beit­eten Dis­ser­ta­tion über die „Gren­zen der Demokratie“. Vergnü­gungss­teuer musste er nicht bezahlen für die müh­same Aufar­beitung der Auseinan­der­set­zun­gen um Recht­sex­trem­is­mus im öster­re­ichis­chen Nation­al­rat. Rezen­sion von Har­ald Walser. Weit­er…

„Die Ehemaligen“ – Wie war das mit der FPÖ?

Für jene, die sich mit der Geschichte der FPÖ – vor allem mit ihren Anfän­gen und Vor­läufern – ser­iös auseinan­der­set­zen möcht­en, haben wir eine andere Leseempfehlung als den His­toriker­bericht der FPÖ: das im Sep­tem­ber erschienene Buch „Die Ehe­ma­li­gen“ der Wiener His­torik­erin Mar­git Reit­er. Sie schildert darin die per­son­ellen und ide­ol­o­gis­chen Kon­ti­nu­itäten von den deutschna­tionalen Parteien der Ersten Repub­lik über die NSDAP bis zur FPÖ. Weit­er…

Bücherliste Winter 2019

Es hat schon Tra­di­tion, dass wir im Dezem­ber mit Leseempfehlun­gen aufwarten. Ein paar Tage sind bis Wei­h­nacht­en noch Zeit, um das eine oder andere Buch zu besor­gen und jeman­dem oder sich selb­st als Lek­türe zu schenken. Weit­er…