Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: ÖVP

OÖ: Landesregierung ehrt seit Jahren Rechtsextreme

Den Unter­schied kann man wirk­lich Kla­vier spie­len. Als 2009 der ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter des (Ex-)FPÖ-Klubobmanns Ewald Stad­ler für sei­ne angeb­li­chen Ver­diens­te um die Jugend in OÖ geehrt wer­den soll­te, pro­tes­tier­ten die Grü­nen hef­tig – die Ehrung wur­de abge­sagt. 2023 wer­den zwei Men­schen – trotz Pro­tests – geehrt, die deut­lich rechts­extre­me Bezü­ge haben. Das war auch schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren so: Ober­ös­ter­reich ehrt ger­ne Rechts­extre­me für ihre angeb­li­chen Ver­diens­te um die Jugend. Wei­ter…

Rückblick KW 34/23

Haken­kreuz auf der Brust, Waf­fen- und Spreng­stoff­ar­se­na­le im Haus, rechts­extre­mes Stell­dich­ein an einem gehei­men Ort, ruhend gestell­ter NÖA­AB-Mann, drei abge­hack­te Fin­ger und ein abscheu­li­ches Pam­phlet aus dem Hau­se Aiwan­ger. Wei­ter…

Die „Narvik-Feier“ in Klagenfurt/Celovec (Teil 2): Die Narvik-Feier 2023 – Grüße und Teilnahme von ganz rechts

Kerze Narvik-Gedenken 2023: "Kameradschaft IV. Land Kärnten. In treuem Gedenken" (© SdR)

Am 13. April wur­de in der Stadt­pfarr­kir­che St. Egid in Klagenfurt/Celovec eine Gedenk­fei­er abge­hal­ten, in der unver­hoh­len ein natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Hel­den­my­thos gepflegt wur­de. Nebst Hul­di­gung für einen SS-Vete­ra­nen gab es auch Betei­li­gung und Gruß­wor­te ver­schie­de­ner Protagonist*innen von ganz weit rechts. Wei­ter…

Die „Narvik-Feier“ in Klagenfurt/Celovec (Teil 1): Zwischen NS-Heldenmythos, Identitären und Unterstützung durch das Land Kärnten

Am 13. April ver­an­stal­te­te der Öster­rei­chi­sche Kame­rad­schafts­bund (ÖBK) in Klagenfurt/Celovec eine Gedenk­fei­er für gefal­le­ne Sol­da­ten der Wehr­macht. An der Fei­er betei­lig­ten sich Vertreter*innen rechts­extre­mer Orga­ni­sa­tio­nen, wei­ters ist sie Sinn­bild eines NS-Hel­den­my­thos, der von Proponent*innen der Kärnt­ner Poli­tik sowie auch des Bun­des­hee­res seit Jahr­zehn­ten gehegt und gepflegt wird. Wei­ter…

Wochenrückblick KW 11/23

Ein in einem Kla­gen­fur­ter Sze­ne­lo­kal job­ben­der Kell­ner zeig­te sich vor Gericht von einer her­aus­ra­gen­den Ahnungs­lo­sig­keit geschla­gen und mein­te, nicht zu wis­sen, wer Adolf Hit­ler gewe­sen sei. Ein Ober­ös­ter­rei­cher wie­der­um scheint wohl von einer bemer­kens­wer­ten Dumm­heit geschla­gen zu sein: In sei­nem Haus wur­den Nazi-Devo­tio­na­li­en gefun­den, obwohl bereits zuvor eine Anzei­ge des MKÖ gegen ihn durch alle Medi­en gegan­gen ist. Wei­ter…

Wochenrückblick KW 4/23 (Teil 2): Diverses

Die zehn bzw. vier Jah­re Haft für das unter „Mr. Bond“ und „Kikel Might“ auf­ge­tre­te­ne Kärnt­ner Neo­na­zi-Brü­der­paar wur­den in einer Beru­fungs­ver­hand­lung bestä­tigt. Die Reuebereit­schaft der bei­den wur­de als „über­schau­bar“ bezeich­net. Im Nie­der­ös­ter­reich ist eine ÖVP-Orts­grup­pe kol­lek­tiv über eine Haken­kreuz­fah­ne „drü­ber­ge­stol­pert“. Und die Metal­band „Pan­te­ra“ darf nun auch in Wien nicht auf­tre­ten: Ein Hit­ler­gruß und ras­sis­ti­sche Bemer­kun­gen wir­ken nach. Wei­ter…

Wochenrückblick KW 50, 51, 52/22 und 1/23 (Teil 2)

Ein star­kes Stück, dass da ein Ex-ÖVP-Poli­ti­ker in der Stei­er­mark gelie­fert hat. Denn für ihn ver­die­ne die Kriegs­ge­nera­ti­on (jene aus dem Zwei­ten Welt­krieg) „Dank, Aner­ken­nung und Respekt“, und auch in Bezug auf die Waf­fen-SS sieht er eine gene­rel­le Ver­ur­tei­lung als „gren­zen­lo­se Feig­heit und unmo­ra­li­sches Vor­ge­hen“. Zwei star­ke Stü­cke hat auch Kärn­ten bei­zu­tra­gen: ein­mal beim Grab­mal für den ehe­ma­li­gen Gau­lei­ter Fried­rich Rai­ner und ein zwei­tes bei einer Grab­ta­fel für den NS-Ver­bre­cher Odi­lo Glo­boc­nik. Zudem im Ange­bot: zwei Tiro­ler Brau­ne, die es irgend­wie dar­auf anleg­ten, erwischt zu wer­den. Wei­ter…

Der Antisemit Stelzhamer und das Land Oberösterreich

Das Land Ober­ös­ter­reich – vor allem in der Gestalt sei­ner poli­ti­schen Spit­zen – tut sich noch immer schwer im Umgang mit dem Dich­ter und schwe­ren Anti­se­mi­ten Franz Stelz­ha­mer, Ver­fas­ser der ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­hym­ne. Dar­auf ver­weist ein Bei­trag aus dem Anti­fa-Netz­werk-Info Nr. 832 des oö. Netz­werks gegen Ras­sis­mus und Rechts­extre­mis­mus. Wir emp­feh­len dazu außer­dem die Lek­tü­re des Gast­kom­men­tars von Lud­wig Laher („Wider die Ver­harm­lo­sung“) in der „Süd­deut­schen Zei­tung“. Wei­ter…

HGM: Begutachtung als Wunschkonzert

Feldherrnhalle aus dem HGM

Ein desas­trö­ser Bericht des Hee­res­psy­cho­lo­gi­schen Diens­tes, ein eben­so ver­nich­ten­der Bericht des Rech­nungs­ho­fes, eine Expert*innenkommission, die nicht nur die Aus­stel­lung „Repu­blik und Dik­ta­tur“ als nicht mehr zeit­ge­mäß und unzu­rei­chend kri­ti­siert, zuletzt ein offe­ner Brief von Bediens­te­ten des Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­ums (HGM), in dem das Mob­bing /Bossing ihres Chefs detail­liert dar­ge­stellt wird — und trotz­dem wird der, der das alles als Direk­tor zu ver­ant­wor­ten hat, als „höchst geeig­net“ ein­ge­stuft? Das schau­en wir uns näher an. Wei­ter…

Wochenschau KW 41/22

Die letz­te Woche wur­de vom rechts­ter­ro­ris­ti­schen Anschlag in Bra­tis­la­va über­schat­tet: Ein 19 Jäh­ri­ger erschoß vor der Schwu­len-Bar Tepla­ren zwei Män­ner und ver­letz­te eine Frau schwer. Dem waren ein­deu­ti­ge Ankün­di­gun­gen des Täters, der sich nach der Tat sui­zi­dier­te, vor­aus­ge­gan­gen. In Kla­gen­furt muss­te ein Deut­scher vor Gericht, weil der zusam­men mit einem Freund im Ossia­cher See ille­gal nach Kriegs­re­lik­ten getaucht hat­te – mit leta­lem Ende für den Freund, weil eine Gra­na­te beim Ver­such der Ent­schär­fung explo­diert war. Und die Wie­ner Poli­zei gerät immer hef­ti­ger unter Kri­tik: Ihr nicht nach­voll­zieh­ba­res Vor­ge­hen gegen Jour­na­lis­ten und gegen lin­ke Demonstrant*innen steht ein eben­falls nicht nach­voll­zieh­ba­rer Schutz einer Ver­an­stal­tung der rechts­extre­men Bur­schen­schaft Olym­pia gegen­über: Für eine Olym­pen-Sauf­par­ty sperr­te die Poli­zei gleich einen gan­zen Stra­ßen­ab­schnitt. Wei­ter…