Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: unzensuriert

Ried im Innkreis (OÖ): Wünsche nach KZ

Ein Inn­viert­ler schrieb auf Face­book, dass Asy­lan­ten kein Flug­ti­cket erhal­ten, son­dern ins KZ Dach­au gebracht wer­den soll­ten, wor­auf ein ande­rer dazu pos­tet, dass die doch nach Maut­hau­sen gebracht wer­den soll­ten, um dort ein „bis­serl brau­sen“ zu gehen oder bei der Todes­stie­ge Stei­ne zu schlep­pen. Gut so, dass sich der ande­re wegen Wie­der­be­tä­ti­gung vor dem Lan­des­ge­richt Ried ver­ant­wor­ten muss­te. Das Urteil 5 Mona­te bedingt ist noch nicht rechts­kräf­tig. Ein aus­führ­li­cher Bericht auf nachrichten.at.

Strache wegen Hasspostings angezeigt

Mit einer umfang­rei­chen „ergän­zen­den Sach­ver­halts­dar­stel­lung“ hat jetzt Dr. Georg Zan­ger, Rechts­an­walt in Wien, jede Men­ge Mate­ri­al von Stra­ches Face­book-Sei­te an die Staats­an­walt­schaft Wien zur Prü­fung wei­ter­ge­lei­tet. Dabei geht es Zan­ger in sei­ner Anzei­ge nicht nur um die zahl­rei­chen uner­träg­li­chen Hetz­pos­tings und deren Ver­fas­se­rIn­nen, son­dern um die Art und Wei­se, wie Stra­che mit die­sen Hetz­pos­tings umgeht. Wei­ter…

Bad Mitterndorf/Irdning: Attacke wegen Flüchtlingsheim?

Fried­rich S. aus Bad Mit­tern­dorf ist der Betrei­ber von meh­re­ren mobi­len Hendl­grill-Sta­tio­nen. Irgend­wann am Frei­tag oder Sams­tag der Vor­wo­che wur­de bei zwei Anhän­gern ins­ge­samt sechs Rei­fen durch­sto­chen. Der Scha­den, der sich auf rund 1.000 Euro beläuft, ist das eine, das Motiv eine ande­re Sache. Denn das Haus von S. in Bad Mit­tern­dorf, das als Unter­kunft für Asyl­su­chen­de dient, wur­de im August mit Haken­kreu­zen beschmiert. Es ist also durch­aus wahr­schein­lich, dass die zwei Anhän­ger nicht grund­los atta­ckiert wur­den, son­dern wegen der Asyl­un­ter­kunft. Das Auto von S. wur­de auch schon mit Stei­nen bewor­fen. Bis­her konn­ten in allen drei Fäl­len kei­ne Täter aus­ge­forscht wer­den (Quel­le: Klei­ne Zei­tung, 26.11.2016).

Rekord an Hetze ohne mediale Begleitung

Fast wöchent­lich gibt es der­zeit in Wien Pro­zes­se gegen Hass­pos­te­rIn­nen, lässt uns das Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um wis­sen. Bis Anfang Novem­ber wur­den in die­sem Jahr öster­reich­weit bereits 540 Ermitt­lungs­ver­fah­ren geführt (im gesam­ten Vor­jahr waren es 513), berich­te­ten „Kurier“ (25.11.16) und in der Fol­ge derstandard.at. Ein wich­ti­ges Pro­blem dabei las­sen die Medi­en uner­wähnt: Sie selbst berich­ten kaum mehr über Ver­het­zungs- und Wiederbetätigungsprozesse!

FPÖ OÖ: Festakt für einen alten Nazi

Anton Reinth­al­ler war der ers­te Par­tei­ob­mann der FPÖ und stram­mer Nazi. Zum Obmann der 1956 gegrün­de­ten FPÖ wur­de er gewählt, weil man damals ein bewuss­tes Signal an die alten Nazis aus­ge­sen­det wer­den soll­te. Man­fred Haim­buch­ner, der oö. Vize-Lan­des­haupt­mann und Obmann der FPÖ OÖ, ließ jetzt einen Fest­akt für Reinth­al­ler aus­rich­ten, wie der Blog „Rechtsd­rall“ aus­führ­lich und die Ober­ös­ter­rei­chi­schen Nach­rich­ten kür­zer berichten.

8 Monate bedingt für „Alpen-Donau“-User „Nüs“

Jetzt hat es auch noch „Nüs“ erwischt! „Nüs“, der im neo­na­zis­ti­schen Alpen-Donau-Forum sei­ne Pos­tings immer mit einem Hit­ler-Zitat ver­zier­te, muss­te sich am Diens­tag, 22.11.2016 vor einem Geschwo­re­nen­ge­richt in Wien wegen Wie­der­be­tä­ti­gung und Ver­het­zung ver­ant­wor­ten. Sein Pro­zess war ja schon in einer Anfra­ge­be­ant­wor­tung des Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums ange­kün­digt wor­den. Ein Bericht aus dem Wie­ner Landesgericht.

Die Staats­an­walt­schaft Wien leg­te dem Beschul­dig­ten Nils K. Ver­het­zung und Ver­bre­chen nach dem Ver­bots­ge­setz zur Last. Der vor­sit­zen­de Rich­ter bekräf­tig­te gleich zu Beginn die Schwe­re der Anschul­di­gun­gen, da die­se his­to­risch aber auch aktu­ell im poli­ti­schen Kon­text zu betrach­ten sind.

Kon­kret soll sich der Ange­klag­te im Zeit­raum vom Mai 2009 bis Mai 2010 durch natio­nal­so­zia­lis­ti­sche und men­schen­ver­ach­ten­de Kom­men­ta­re und Pos­tings im „Alpen Donau Forum“ natio­nal­so­zia­lis­tisch betä­tigt haben. Die zustän­di­ge Staats­an­wäl­tin ging zum bes­se­ren Ver­ständ­nis auf den Stel­len­wert die­ses Forums ein, es han­del­te sich hier­bei „um eine Web­sei­te die als das wich­tigs­te Sprach­rohr der öster­rei­chi­schen Neo­na­zis galt, zu Kampf und Gewalt auf­rief, den Aus­tausch von ras­sis­ti­schem und rechts­extre­men Gedan­ken­gut, sowie die Ver­herr­li­chung von Adolf Hit­ler ermög­lich­te.“ Es bestand zwi­schen 2009 und 2011, wobei sich der Ange­klag­te bereits am Tag der Akti­vie­rung, also am 23.5.2009, dort registrierte.

Neben 32 Kom­men­ta­ren im „Alpen Donau Forum“ die teil­wei­se im Ver­fah­ren ange­führt und vom Rich­ter his­to­risch kon­tex­tua­li­siert wur­den, ist wohl vor allem das von „Nüs“ gewähl­te Pro­fil­fo­to aus­sa­ge­kräf­tig. Ein Jun­ge in Hit­ler­ju­gend­uni­form mit Schrift­zug „deutsch sein heißt treu und stark sein”, in sei­ner Signa­tur ver­wen­de­te er ein Zitat von Adolf Hitler.

nus-im-alpen-donau-forum-mit-hitler-zitat

Außer­dem fand man bei einer Haus­durch­su­chung meh­re­re rechts­extre­me Uten­si­li­en in der Woh­nung, z.B.: CD’s mit ein­schlä­gi­gen Titeln, eine Bier­fla­sche mit dem Bild von Adolf Hit­ler, SS-Zei­chen und SS-Toten­kopf an den Wän­den, ein Reichs­ad­ler mit Haken­kreuz und ein­schlä­gi­ge Schriftzüge.

Für die Staats­an­wäl­tin stell­te sich daher die Fra­ge wie abge­grenzt der Beschul­dig­te wirk­lich von rechts­extre­men Struk­tu­ren agier­te, wuss­te er doch ab wann man sich im „Alpen Donau Forum“ regis­trie­ren konn­te, las vor­her in zwei wei­te­ren ein­schlä­gi­gen Foren („Blood and Honour“ und „groß­deut­sches Vater­land“) mit und besaß meh­re­re rechts­extre­me Uten­si­li­en in sei­nem Zimmer.

Der unbe­schol­te­ne Nils K. zeig­te sich von Anfang an gestän­dig und beteu­er­te die­se Pos­tings nur for­mu­liert zu haben um zu scho­ckie­ren und um nicht wegen Inak­ti­vi­tät im Forum gesperrt zu werden.

Der vor­sit­zen­de Rich­ter zeig­te sich etwas über­rascht über das Wis­sen des Ange­klag­ten: „Wir haben ja vie­le Neo­na­zis vor Gericht, die kei­ne Ahnung von der Geschich­te haben (…)“ und frag­te bei den ein­zel­nen Pos­tings immer wie­der nach deren Bedeu­tung und zog Par­al­le­len zu heu­ti­gen poli­ti­schen Ent­wick­lun­gen welt­weit und in Öster­reich. Ob sich Nils K. in den letz­ten sechs Jah­ren wirk­lich distan­ziert hat, und aus der „Jugend­sün­de“, wie er sei­ne Pos­tings bezeich­ne­te, gelernt hat, muss­ten die vom Gericht bestell­ten Geschwo­re­nen entscheiden.

Urteils­ver­kün­dung
In 15 der 16 ange­führ­ten Fak­ten wur­de Nils K. schul­dig gespro­chen, ein ange­führ­tes Pos­ting ent­spricht laut Geschwo­re­nen nicht dem Tat­be­stand der Wie­der­be­tä­ti­gung, dafür erfolg­te ein Frei­spruch. Er hat dem­nach das Ver­bre­chen §3 nach dem Ver­bots­ge­setz und Ver­het­zung began­gen und wur­de des­halb zu acht Mona­ten bedingt ver­ur­teilt. Die Staats­an­walt­schaft mach­te kei­ne Anga­ben, wäh­rend der Ange­klag­te auf Rechts­mit­tel ver­zich­te­te, das Urteil ist dem­nach noch nicht rechtskräftig.

Erschwe­rend für die Straf­be­mes­sung war der län­ge­re Delikt­zeit­raum und die wie­der­hol­te Tat­be­ge­hung zu berück­sich­ti­gen. Das reu­mü­ti­ges Geständ­nis, die Tat­sa­che dass der Ange­klag­te zur Tat­zeit unter 21 Jah­re alt war und die­se lan­ge zurück­liegt, wirk­te mildernd.

Der Rich­ter schloss die Ver­hand­lung an Nils K. gewandt: „Wir waren uns offen­bar alle einig, dass es sich nicht um eine beson­ders schlim­me Form der Wie­der­be­tä­ti­gung han­delt, son­dern um eine öffent­li­che Betä­ti­gung im Netz, die nicht über eine vir­tu­el­le Betä­ti­gung hin­aus ging.“ Trotz­dem mach­te er deut­lich das „dies kei­ne Klei­nig­keit“ ist, die­se Ver­bre­chen ver­folgt wer­den und die­se „ange­droh­te Frei­heits­stra­fe“ auch wider­ru­fen wer­den kann falls erneut sol­che Pos­tings getä­tigt werden.

(Linz) Warum die Wunde offen bleibt (Linz Premiere)

War­um die Wun­de offen bleibt beschäf­tigt sich mit der Auf­ar­bei­tung des Holo­causts an Roma und Sin­ti durch die soge­nann­te „2.“ und „3. Gene­ra­ti­on“. Dabei ver­deut­licht gera­de die Rela­ti­on zu aktu­el­len Dis­kri­mi­nie­run­gen und Ver­bre­chen gegen Roma und Sin­ti die Not­wen­dig­keit umfas­sen­der Aus­ein­an­der­set­zun­gen: geschicht­li­cher, fami­liä­rer, psy­cho­ana­ly­ti­scher und nicht zuletzt die Dring­lich­keit der politischen.

*** Linz Premiere ***
Wo: MOVIEMENTO, OK Platz 1, 4020 Linz [!! NICHT im City Kino!!]
Wann: 17. Novem­ber 2016 19:00
Mehr Infos: https://marikaschmiedt.wordpress.com/film-warum-die-wunde-offen-bleibt/

Identitäre mit Burschenschafter-Anwalt

Wäh­rend bei Ver­bots­ge­setz­pro­zes­sen in den letz­ten Mona­ten das media­le Inter­es­se in Wien weit­ge­hend aus­ge­blie­ben ist, sah es am 9.11.2016 anders aus. Am Jah­res- bzw. Gedenk­tag der Novem­ber-Pogro­me waren gleich meh­re­re Medi­en anzu­tref­fen, als sich Mit­glie­der der so genann­ten Iden­ti­tä­ren vor dem Wie­ner Bezirks­ge­richt Inne­re Stadt ver­ant­wor­ten muss­ten. Wei­ter…

David Schalko: Rede zum Novemberpogrom

Bei der heu­er sehr gut besuch­ten Gedenk­ver­an­stal­tung zu den Novem­ber­po­gro­men am ehe­ma­li­gen Aspang­bahn­hof, von dem ab 1939 Zig­tau­sen­de Wie­ner Jüdin­nen und Juden und Roma in die pol­ni­schen Ghet­tos und von dort dann in die Ver­nich­tungs­la­ger depor­tiert wur­den, hielt auch David Schal­ko eine Rede, die wir – mit sei­nem Ein­ver­ständ­nis — hier ver­öf­fent­li­chen (dan­ke, David Schalko!).

Gedenkveranstaltung am Wiener Aspangbahnhof, 2016 - Bildquelle: Christian Volek

Gedenk­ver­an­stal­tung am Wie­ner Aspang­bahn­hof, 2016 — Bild­quel­le: Chris­ti­an Volek

„Albert Camus sag­te: Es gibt kei­ne Welt mit Ver­nich­tungs­la­gern, son­dern nur eine Welt als Ver­nich­tungs­la­ger. Wenn ande­re in die Knecht­schaft getrie­ben wer­den, so betrifft uns das auch.

Heu­te leben wir in einer Welt mit Ver­nich­tungs­la­gern. Was uns 1945 aufs Tiefs­te erschüt­ter­te, lässt uns heu­te kalt. Denn Ver­nich­tung von Men­schen gibt es welt­weit. Aber wirk­lich nahe­zu­ge­hen ver­mag es uns nicht. Sind wir an den Hor­ror gewöhnt? Sind wir abge­stumpft? Oder hal­ten uns die stän­dig vor Augen gehal­te­nen Bil­der vom Gesche­hen fern? Weil sie nicht rie­chen. Weil man die Schreie und das Leid auf laut­los stel­len kann. Weil wir tat­säch­lich glau­ben, dass ein Inter­net­pos­ting einer Tat gleich­kommt. Dass es Wider­stand auf der Stra­ße ersetzt. Gesagt getan im per­ver­tier­ten Sinn. Weil wir in einer Welt leben, in der die eige­ne Erleich­te­rung und Ent­la­dung wich­ti­ger sind als wirk­li­che Empa­thie. Und weil der Indi­vi­dua­lis­mus zur Aus­blen­dung des ande­ren geführt hat. Letzt­end­lich wischen wir in der Rea­li­tät die ande­ren genau­so weg wie auf unse­ren Tablets.

Redbeitrag von David Schalko bei der Gedenkfeier am Wiener Aspangbahnhof, 2016 - Bildquelle: Christian Volek

Red­bei­trag von David Schal­ko bei der Gedenk­fei­er am Wie­ner Aspang­bahn­hof, 2016 — Bild­quel­le: Chris­ti­an Volek

Des­halb wäh­len wir die Trumps und Hofers und Putins und Le Pens. Nicht weil wir glau­ben, dass sie etwas rich­ten oder revi­die­ren. Son­dern weil wir wäh­len wie wir pos­ten. Es ist mit der Arti­ku­la­ti­on bereits erle­digt und ver­ges­sen, dass all dies auch rea­le Kon­se­quen­zen haben könn­te, die man viel­leicht so gar nicht woll­te. Selbst wenn es uns die Demo­kra­tie kos­tet. Das Pro­blem ist nicht die Ver­gess­lich­keit des Wäh­lers, son­dern sei­ne Selbst­ver­ges­sen­heit. Inso­fern geht es auch hier um Nichtvergessen.
Zunächst woll­te ich heu­te einen Text lesen, der das nach­emp­fin­den lässt, was letzt­lich nicht nach­emp­find­bar ist. Nicht für uns, für kei­nen, der das nicht durch­lebt hat. Ja, viel­leicht nicht ein­mal für jene, die das Ver­nich­tungs­la­ger über­leb­ten. Selbst sie muss­ten ver­drän­gen, ver­ges­sen kann man nicht, um über­haupt wei­ter­le­ben zu kön­nen. Nach­emp­find­bar hal­ten, weil es viel­leicht die ein­zi­ge Form des Nicht­ver­ges­sens ist. Damit die­se Schre­ckens­ta­ten nicht aus unse­ren Genen ver­schwin­den. Damit es eine emo­tio­na­le Abruf­bar­keit gibt. Wobei das ist ver­mut­lich illu­so­risch. Denn die Erschüt­te­rung lässt erschüt­tern­der Wei­se nach. Inso­fern heißt Nicht­ver­ges­sen auch, die Ent­spre­chung im heu­te zu fin­den. Und die­se fin­den wir nicht nur in der Ver­höh­nungs­äs­the­tik der gegen­wär­ti­gen Faschis­ten, die men­schen­ver­ach­tend sind, weil sie dem Men­schen nichts zutrau­en, den Makel als Makel denun­zie­ren, sich vor der Ungleich­heit ekeln und sich selbst ver­ach­ten für ihre Unvoll­kom­men­heit, wobei sich die Fan­ta­sie der Voll­kom­men­heit aus der Abtö­tung speist. Und auch die Wäh­ler trau­en sich selbst nichts zu, sonst gäbe es die Sehn­sucht nach den Erlö­sern, Repa­ra­teu­ren und Füh­rern nicht. Stellt sich umge­kehrt die Fra­ge: Was kann man dem Men­schen zutrau­en? Ist es nicht das aller­höchs­te Gut des Men­schen ganz Mensch zu sein? Wann ist der Mensch am meis­ten Mensch? Ver­mut­lich wenn er sich zu sei­nen Feh­lern bekennt, sie zulässt, sie ins Mensch­sein mit­ein­be­zieht, wenn er nicht ver­sucht, ein Robo­ter zu sein.

Ein Robo­ter will per­fek­te Abläu­fe, Effi­zi­enz, Leis­tung, mess­ba­re Maß­stä­be, Bewer­tung und Erfolg. Robo­ter haben kein Mit­ge­fühl für ande­re. Sie krei­sen um sich selbst und ihre Pro­gram­mie­rung. Robo­ter ver­ga­sen auch Men­schen, weil sie die­se nur als Zah­len sehen. So wie die Nazis kei­ne Men­schen­ko­lon­nen, son­dern Zah­len­ko­lon­nen vor Augen hatten.

Redbeitrag von David Schalko bei der Gedenkfeier am Wiener Aspangbahnhof, 2016 - Bildquelle: Christian Volek

Red­bei­trag von David Schal­ko bei der Gedenk­fei­er am Wie­ner Aspang­bahn­hof, 2016 — Bild­quel­le: Chris­ti­an Volek

Steckt hin­ter der momen­ta­nen Wut und dem Hass nicht viel­leicht die Angst, nur noch als Robo­ter emp­fun­den zu wer­den? Über­se­hen zu wer­den. Speist sich dar­aus der Neid auf die ande­ren? Letzt­end­lich auch der Neid auf den Flücht­ling, der sein Leben zum Bes­se­ren ver­än­dern konn­te. In sozia­len Medi­en wird genau die­se Mecha­nik auf­ge­baut. Man soll­te also eher von aso­zia­len Medi­en spre­chen. Sie pro­gram­mie­ren uns mit rotie­ren­den, glei­chen Impul­sen. Unse­re Gefühls­wel­ten chan­gie­ren mecha­nisch zwi­schen den gro­ßen Anti­po­den Neid/Hass/Wut und Pathos. Die Nuan­cen dazwi­schen sind erkal­tet. Für die­se haben wir kei­ne Zeit. Alles muss sofort pas­sie­ren. Und ver­füg­bar sein. Nicht nur Ursa­che. Auch Wir­kung. Und Lösung. Zumin­dest Ent­spre­chung. Die­ses Ver­hal­ten ist jetzt auch in der Poli­tik ange­kom­men, wo Zusam­men­hän­ge und Beson­nen­heit ein­mal Tugen­den waren. Aber für die­se braucht man eben Zeit. In der Hast hat vie­les, was uns zum Men­schen macht, kei­nen Platz.

Gedenkveranstaltung am Wiener Aspangbahnhof, 2016 - Bildquelle: Christian Volek

Gedenk­ver­an­stal­tung am Wie­ner Aspang­bahn­hof, 2016 — Bild­quel­le: Chris­ti­an Volek

Bevor man ande­re depor­tie­ren kann, muss man etwas in sich selbst depor­tie­ren. Muss man gewis­se Din­ge erkal­ten las­sen, muss man sich pro­gram­mie­ren, etwas abtö­ten. Im Inter­net dres­sie­ren wir uns täg­lich gegen­sei­tig indem wir nur noch mit Gleich­ge­sinn­ten ver­keh­ren. So ent­ste­hen kei­ne Milieus, son­dern kon­di­tio­nier­te Robo­ter. Eine Simu­la­ti­on, wo jeder Impuls eine zeit­glei­che Ent­spre­chung hat. Die wir mit Rea­li­tät ver­wech­seln. Und plötz­lich fühlt sich in die­sem Gehen­las­sen und die­sem Raus­las­sen und in die­sem Rein­kot­zen die Ver­nunft wie ein Zöli­bat an. Wie ein Befehl zur Ent­sa­gung, als wür­den Bar­ba­rei und Grau­sam­keit im Gen­ge­he­ge des Men­schen schnau­fend auf und ab gehen und nur dar­auf war­ten, end­lich los­ge­las­sen zu wer­den. Liegt nicht die kol­lek­ti­ve Depres­si­on dar­in, dass ein Foto ein ech­tes Gesicht genau­so wenig erset­zen kann wie die Lüge die Wahr­heit? Wie die Simu­la­ti­on das ech­te Leben. Ist es nicht das Bekennt­nis zur Wahr­heit, das den Respekt zum ande­ren schafft? Ist die Lüge nicht die Igno­ranz des ande­ren? Den ande­ren als Men­schen erken­nen, auch wenn er ande­rer Mei­nung ist. Ja, selbst wenn er Täter ist. Selbst Hit­ler war ein Mensch bevor er Robo­ter wur­de. Das Erken­nen, all das steckt in uns. Jeder Gedan­ke kann sich in die Mas­sen­ver­nich­tung per­ver­tie­ren. Nicht nur der natio­nal­so­zia­lis­ti­sche. Jeder. Wenn er beginnt, uns zu pro­gram­mie­ren und den ande­ren zu ent­mensch­li­chen. Was aber stets mit der Ent­mensch­li­chung von uns selbst beginnt.

Des­halb ist Nicht­ver­ges­sen kei­nes­falls gleich­zu­set­zen mit dem Fin­ger­deut auf die Schul­di­gen. Oder die heu­ti­gen Wie­der­gän­ger. Ganz nach Camus: Alles Mensch­li­che betrifft uns alle. Es gibt eben nur eine Welt im Ver­nich­tungs­la­ger. Nicht mit Ver­nich­tungs­la­gern. Wir sind jene, auf die wir als Schul­di­ge deu­ten, genau­so wie jene, die ver­gast wer­den. Wie wenig es braucht, um dazu fähig zu sein, das ist es, was wir aus unse­rer Geschich­te ler­nen müs­sen. Es geht nicht dar­um, den ande­ren zu beschul­di­gen. Es geht dar­um, ihn davon abzu­hal­ten. Es geht um Auf­klä­rung im bes­ten Sinn.

Gedenkveranstaltung am Wiener Aspangbahnhof, 2016 - Bildquelle: Christian Volek

Gedenk­ver­an­stal­tung am Wie­ner Aspang­bahn­hof, 2016 — Bild­quel­le: Chris­ti­an Volek

Den Men­schen in sei­ner Gesamt­heit zu erfas­sen unter­liegt kei­ner Zeit. Ist immer Gegen­wart. Die Gefahr, dass wir wie­der Robo­ter wer­den, war noch nie so groß wie jetzt. In Zei­ten von blond gefärb­ten Män­nern, die mit Super­hel­den­ver­spre­chen eine Super­rea­li­tät kre­ieren, wirkt die Welt wie ein Mar­vel Comic. Künst­lich und über­zeich­net. Es geht auch um Ästhe­tik. Um eine Ästhe­tik der Leben­dig­keit. Die wie­der Schmutz zulässt. Und im soge­nann­ten Makel wie­der Schön­heit erkennt. Die nicht auf Aus­lö­schung aus­ge­rich­tet ist, in dem sie alles gleich­macht und in Mono­to­nie verschüttet.

Wir soll­ten vor allem nicht ver­ges­sen, wer wir sind. Und weni­ger danach eifern, wer wir sein wol­len oder vor­ge­ben zu sein. Das führt genau zu jener Selbst­er­he­bung und Demü­ti­gungs­spi­ra­le, in der wir heu­te gefan­gen sind. Hier am Aspang­bahn­hof, wo man ein Mahn­mal braucht, weil es kei­ne Spu­ren des Schre­ckens mehr gibt, wur­den zehn­tau­sen­de Men­schen in Züge geprü­gelt, auch vie­le Kin­der, die sich an ihre Pup­pen klam­mer­ten, weil sie nicht ver­stan­den, wozu der Mensch fähig ist. Irgend­wann wird soviel Zeit ver­gan­gen sein, dass wir kei­ne emo­tio­na­len Spu­ren des Holo­causts mehr in uns tra­gen, ähn­lich wie sich nichts mehr regt, wenn wir an die 50 Mil­lio­nen Toten des Skla­ven­han­dels den­ken oder an ande­re his­to­ri­sche Geno­zi­de. Sol­che Aben­de sind dazu da, um uns dar­an zu erin­nern, dass wir all die­se Spu­ren immer in uns tra­gen, weil wir selbst die­se Spu­ren sind. Es sitzt in uns. In jedem. Immer. In die­sem Sin­ne: Weh­ret den Anfängen.”