Das Heim der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP) wurde in Theodor-Körner-Heim unbenannt. Wer jetzt vermutet, dass die AFP, über die der Verfassungsschutz schreibt, dass sie „ungebrochen“ eine „ausgeprägte Affinität zum Nationalsozialismus“ aufweist, sozialdemokratisch geworden ist, der irrt. Weiter…
Filter Schlagwort: Nationalsozialismus
Wo war Martin Graf am Gedenktag 2011?
Seit es den Gedenktag“ für die Opfer des Nationalsozialismus –gegen Gewalt und Rassismus“ gibt, der im österreichischen Parlament seit 1998 am 5. Mai, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen jährlich begangen wird, ist es der gleiche Krampf: einzelne RepräsentantInnen der FPÖ nehmen an dieser Gedenkveranstaltung teil, während sich das Gros der FPÖ- Mandatare wenige Tage später, am 8. Mai am Heldenplatz versammelt, um die Niederlage des Deutschen Reichs zu betrauern. Weiter…
Die „Aula“ und ihr Hetzbeitrag
Die „Aula“, rechtsextreme Burschenschafterzeitschrift, wird von den Freiheitlichen Akademikerverbänden (FAV) Österreichs herausgegeben. Formal keine Teilorganisation der FPÖ, stehen die FAV mit ihren zahlreichen personellen Verflechtungen der FPÖ sehr nahe. Weiter…
Neonazi-Prozesse: Eine Verurteilung & eine Vertagung
Der Prozess gegen den NVP-Vorsitzenden Hayer in Wiener Neustadt wurde auf unbestimmte Zeit vertagt, um weitere Zeugen zu laden. Das Landesgericht in Feldkirch kam hingegen zu einem Urteil der Geschworenen gegen den 20-jährigen Vorarlberger. Weiter…
NS-Wiederbetätigung: Die Woche der Justiz
Mehrere Verfahren zum Thema NS-Wiederbetätigung finden in dieser Woche statt: ein zweitägiger Prozess gegen den Vorsitzenden der NVP, Christian Hayer in Wiener Neustadt, zwei Prozesse, die auch NS- Wiederbetätigung zum Gegenstand haben, in Feldkirch (Vbg). Überdies gab es noch die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Ed Moschitz durch die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt und eine Anzeige durch den Innsbrucker BZÖ-Obmann, der das Tiroler Volksliederwerk der Wiederbetätigung beschuldigt. Weiter…
Nationalrat und Widerstand: eine zutiefst österreichische Debatte
In einer zunächst unbedeutenden Debatte im Nationalrat werden im Verlauf Emotionen hochgekocht, die daran zweifeln lassen, dass eine Mehrheit der Abgeordneten die Nazi-Vergangenheit Österreichs aufgearbeitet hat. Weiter…
Rechtsextremes Northern Light-Festivals verbieten
Utl.: Zahlreiche Bands mit braunen Tönen nehmen teil. Weiter…
Wo und wie gedenkt die Republik der Befreiung?
Die Zweite Republik hat bisher keinen passenden Ort, ja nicht einmal einen Zeitpunkt gefunden, an dem sie der Befreiung vom Nationalsozialismus, der WiderstandskämpferInnen und der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt. Weiter…
Reichenthal (OÖ): Schlachtrufe arischer Krieger?
Zum dritten Mal findet zwischen dem 24. und 25. Juni 2011 in Reichenthal/Freistadt das „Northern Lights“-Metalfestival statt. Unter den zahlreichen für das Konzert angekündigten Musikgruppen, die vorwiegend „unpolitischen“ Charakters sind, finden sich auch eine neonazistische Band aus der Ukraine und mehrere Bands, die offenbar keine Berührungsängste zur rechten Szene haben. So bezeichnet die ukrainische Band „Kroda“, die als Hauptact in Reichenthal auftreten soll, ihre Musik als „Ertönen schrecklicher Schlachtrufe von arischen Kriegern (…) und das wütende Gebrüll von arischer archetypischer wölfischer Natur“. Weiter…
Der neue Trend: Nazi mit Döner
„Alpen-Donau“ war das Alte: eine ideologische Kommandozentrale, die von der Wiedererrichtung des Nationalsozialismus träumte und ungeniert Antisemitismus predigte. Schon vor dem faktischen Aus für die Alpen-Nazis waren auch in der österreichischen Szene Versuche der Neuorientierung zu beobachten. Weiter…