
In ihrem neuen dokumentarischen Essay thematisiert Regina Schilling das Fernseh-Format „Aktenzeichen XY ungelöst“ – Ein Filmtipp samt Rezension von Simon Stockinger. Weiter…
In ihrem neuen dokumentarischen Essay thematisiert Regina Schilling das Fernseh-Format „Aktenzeichen XY ungelöst“ – Ein Filmtipp samt Rezension von Simon Stockinger. Weiter…
„Das unbeugsamste Städtchen Österreichs“ zu sein, reklamierte der Steyrer Spaziergang bei seiner 100sten Auflage für sich. Neben lokalen Rechtsextremen, die mit Kühengruß und Holocaustleugnung auffällig geworden sind, gab’s aber auch eine rege Anreisetätigkeit – fast nach dem Motto: Alles, was rechts ist, auf nach Steyr! Ein Gastbeitrag von Horst Schlager*. Weiter…
Laut Polizei kostet ein Einsatz um die 7.000 EUR – jeden der letzten 129 Sonntage. Seit fast zweieinhalb Jahren findet der „Widerstand“ gegen „das System“, „die Systemmedien“, „die Coronadiktatur“, den „Great Reset“ zusammen, um vom Stadtplatz aus quer durch Steyr zu ziehen – mit Trommeln, Trompeten und Transparenten. Und Rechtsextremen. Ein Gastbeitrag von Horst Schlager.* Weiter…
„Q vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum“ ist die erste groß angelegte Studie, die es zur Rezeption von QAnon-Narrativen in Deutschland und Österreich gibt. Das in Berlin beheimatete Forschungsinstitut CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) hat in einer repräsentativen Umfrage nicht nur erhoben, wie hoch die Zustimmung zu QAnon ist, sondern auch, woher die gläubige Klientel kommt. Weiter…
Es gibt keinen Grund für Häme oder Schadenfreude, wenn wir hier eine lange Liste von Personen veröffentlichen, die in den letzten beiden Jahren an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung gestorben sind, obwohl sie zuvor die Gefährlichkeit des Virus, die Sinnhaftigkeit einer Impfung oder von Schutzmaßnahmen bezweifelt bzw. geleugnet haben. Warum wir diese Liste veröffentlichen? Viele dieser Menschen haben nicht nur sich selbst zu Tode gebracht, sondern durch ihre Propaganda, Lügen und Hetze auch andere gefährdet. Weiter…
Bis vor kurzem kannte vermutlich kaum jemand den Ort Texingtal in Niederösterreich und auch nicht das dortige Dollfuß-Museum. Es ist dem neuen Innenminister und Texingtaler Bürgermeister Karner zu verdanken, dass die Mostviertler Ortschaft samt Museum ins Kreuzfeuer geraten ist. Und mit ihm der Innenminister selbst samt seinem Verhältnis zu einer Diktatur und zum Antisemitismus. Doch Texingtal ist nur ein Beispiel von vielen, wo dem Diktator und Arbeitermörder Dollfuß gehuldigt wird. Weiter…
„So wie jedes Jahr gibt es auch heuer eine feine Bücherliste für die Feiertage und gleich auch für den nächsten Lockdown“. Das haben wir voriges Jahr so geschrieben – ist aber noch immer aktuell. Ein zweiter Teil mit mehr Belletristik folgt noch nächste Woche. Bleibt gesund und stabil! Weiter…
Die ausgezeichnete TV-Dokumentation „Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk“ zeigt nicht nur auf, welche Köpfe und Konzepte hinter der sog. „Neuen Rechte“ stecken, sondern führt sie auch über Analysen auf ihren ideologischen Kern zurück. Und der liegt, auch wenn es immer wieder Distanzierungsversuche seitens der neurechten Akteure und Akteurinnen gibt, im Nationalsozialismus. Weiter…
Der erste Teil unserer Recherche zum „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ war erst wenige Stunden online und getwittert, da fühlten sich schon Unbekannte beschwert und verlangten von Twitter die Löschung. Offensichtlich gibt es sehr enge Grenzen für die Kritik am Netzwerk und dessen Proponent*innen. Im Netzwerk selbst gibt es dafür Kritik an dessen immer deutlicher werdenden Rechtsdrift. Weiter…
Der Bund Freiheit der Wissenschaft war eine vor allem in den 1970er-Jahren mächtige Vereinigung von sehr konservativen bis sehr rechten Wissenschafter*innen, die sich gegen die 68er, studentische Mitbestimmung und kritische Wissenschaft wandten. Muss man nicht kennen. Wenn sich aber im Jahr 2021 ein Netzwerk Wissenschaftsfreiheit gründet, darf man annehmen, dass es sich in dieser Tradition versteht. Welche Freiheit meinen die da vom Netzwerk? Weiter…