Das Mahnmal zum Gedenken an die Ermordung von drei Kurden in der Linken Bahngasse in Wien (3. Bezirk) wurde vermutlich in der Nacht auf den 18. August 2010 geschändet. Weiter…
Filter Schlagwort: Antisemitismus
Die AFP — Teil 3: Die „Politische Akademie der AFP”
Seit 1966 finden die „Politischen Akademien der AFP” alljährlich statt. Die Akademien sind eine wichtige Aktivität der AFP und dienen der Vernetzung innerhalb der rechtsextremen Szene. So finden hier immer wieder Vertreter deutschnationaler, rechtsextremer und neonazistischer Strömungen zusammen. Neben Exponenten des rechtsextremen Lagers des In- und Auslands traten dort wiederholt auch Funktionäre der FPÖ als Referenten in Erscheinung. Weiter…
Wien: Extremist Rehak will kandidieren
Der mit einer guten Beamtenpension ausgestattete Ministerialrat in Ruhe Günter Rehak (70) will es wissen. Mit der „Liste Wien” wollen Rehak und Co. bei den Wiener Gemeinderats- und Landtagwahlen antreten und damit der FPÖ von noch weiter rechts Konkurrenz machen. Weiter…
Die AFP – Teil 2: Geschichte der AFP
Die AFP – Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik, eine politische Partei, wurde 1963 gegründet, der Name der AFP lautete bis 1975 Arbeitsgemeinschaft für Politik. Als die AFP 1975 behördlich aufgelöst wurde, formierte sie sich als Aktionsgemeinschaft für Politik neu. 1987 benannte sich die AFP sich in Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik um. Weiter…
Brauner „Antikriegstag“ mit österreichischer Beteiligung
Am 4. September 2010 findet zum sechsten Mal der „Nationale Antikriegstag” in Dortmund statt. Auch der österreichische Altneonazi Gottfried Küssel wird – wie auch in den vergangenen Jahren – bei dieser Veranstaltung eine Rede halten. Weiter…
Mölzers „Zur Zeit” und der „Wien-Führer für Perverse”
Zur Zeit ist eine deutschnationale Zeitung, deren Mitherausgeber und Chefredakteur der EU-Parlamentarier und FPÖ-Funktionär Andreas Mölzer ist. Weiter…
Freiheitlicher macht Werbung für alpen-donau.info
Schon Marcel Trauningers Facebook-Profil lässt keine Zweifel über seine politische Heimat aufkommen. Auf seinem Profilbild präsentiert er stolz das Poloshirt seiner politischen Heimat: des RFJ Melk. Weiter…
Die „Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP)”
Dieser Beitrag über die „Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP)” ist der Anfang einer Serie über die AFP, in der die Aktivitäten, Aktionen, Strukturen (auch der Jugendorganisationen der AFP, wie der AFP-Aktiv) und Personen vorgestellt und vor allem Zusammenhänge mit der neonazistischen Szene in Österreich aufgezeigt werden. Weiter…
Ein Ku Klux Klan-Führer und Holocaust- Leugner lebt in Österreich!
Der US-Bürger David Ernest Duke, ein ehemaliger Ku Klux-Klan-Führer und antisemitischer bzw. neonazistischer Agitator, prominenter Teilnehmer an der Holocaust-Leugner Konferenz in Teheran, wurde am 24.4.09 in Prag verhaftet und nach der Auflage, das Land sofort zu verlassen, wieder freigelassen. Duke war auf Einladung der Neonazi-Gruppe „Narodni Odpor“ (Nationaler Widerstand), deren Gesellen ihn auch bewachten, in Prag.
Wohin ist David Duke gereist, als er die Tschechische Republik verlassen musste?
Von welchem Land reiste Duke nach Tschechien, um seinen „Vortrag“ vor den Nazi-Gesellen zu halten?
Was macht dieser David Duke eigentlich?
Weiterlesen im ausführlichen SdR-Dossier: Ein Ku Klux Klan-Führer und Holocaust- Leugner lebt in Österreich!
Die Verharmloser vom BVT
Die Verfassungsschutzberichte des BMI muss man querlesen. Hinter den einlullenden Versicherungen der Verfassungsschützer, dass die Aktivitäten der rechtsextremen Szene keine Veränderungen zum jeweiligen Vorjahr zeigten, verbergen sich dramatische Veränderungen. Weiter…