Die Erkenntnisse aus den Ermittlungen um die Neonazi-Bande „Objekt 21“ sickern langsam in die österreichische Öffentlichkeit ein. Die Ermittlungsergebnisse zeigen ein höchst kriminelles Netzwerk, bei dem es um Raub, Einbruchsdiebstähle, Erpressung, Brandstiftungen, schwere Körperverletzung, Waffen- und Drogenhandel, illegale Prostitution usw. geht – kurz: eine kriminelle Vereinigung. Was aber ist mit der nationalsozialistischen Wiederbetätigung der Bande? Und was ist mit dem Geld? Weiter…
Filter Schlagwort: NSU
Der NSU-Skandal
Publikative.org beschäftigt sich in zwei Artikeln mit dem NSU-Skandal. In dem einen Artikel wird der Frage nachgegangen, welche Verbindungen es zwischen dem NSU und dem Verfassungsschutz gab. Im zweiten Artikel hat Hajo Funkte elf Thesen entwickelt. Der Politikwissenschaftler meint, die Aufklärung des Skandals scheitert teilweise an einer massiven Blockade.
⇒ Verdacht auf Kumpanei zwischen VS und Neonazis
⇒ NSU-Skandal: Die Aufklärung scheitert
Blick nach Rechts: Anatomie brauner Militanz
Eine Buchempfehlung von Blick nach Rechts (bnr): „Der Journalist Olaf Sundermeyer legt mit „Rechter Terror in Deutschland. Eine Geschichte der Gewalt“ einen Reportageband zum Thema vor, welcher insbesondere der Darstellung bekannter und weniger bekannter Fälle der letzten Jahre über die NSU-Serienmorde hinaus große Aufmerksamkeit schenkt.” ⇒ Weiter mit bnr.de — Anatomie brauner Militanz
Hinter den Kulissen: Der NSU und das V‑Leute-System
Am 29. Chaos Communication Congress [29c3] des Chaos Computer Club [CCC] referierten Katharina König und Heike Kleffner über den NSU und das V‑Leute-System des deutschen Verfassungsschutz. (via publikative.org) Weiter…
NSU-Terror und die Südtirol-Spur
Quer, das „politische, satirische Magazin” des Bayerischen Fernsehen, mit einem sehenswerten Beitrag über die Kontakte des Nationalsozialistischen Untergrund mit Neonazis aus Italien und geplante Anschläge in Südtirol/Alto Adige Weiter…
NPD-Verbot?
Seit Jahren wird immer wieder über ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) diskutiert. Bei angestrebten Parteiverboten entscheidet das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) über eine mögliche Verfassungswidrigkeit. Ist diese gegeben, wird eine Partei aufgelöst. Die bekanntesten Beispiele in der deutschen Nackkriegsgeschichte waren das Verbot der neonazistischen Sozialistischen Reichspartei (SRP) und das der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Weiter…
Blick nach Rechts: „In der Mühlenstraße brennt es. Heil Hitler!”
Vor 20 Jahren, am 23. November 1992, verübten die Neonazis Michael Peters und Lars Christiansen einen Brandanschlag auf ein zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in Mölln (Deutschland). Weiter…
NSU: Verhöhnung der Opfer
Er ist — laut IWÖ-Homepage — Generalsekretär der Interessengemeinschaft liberales Waffenrecht in Österreich (IWÖ) und betreibt den Blog Querschüsse. Dr. Georg Zakrajsek kämpft dort nicht nur für das Recht auf möglichst ungehinderten Waffengebrauch, sondern vor allem gegen das, was er für „political correctness“ hält. Weiter…
„Aus Versehen” geschreddert…
Die Reihe an Skandalen um den deutschen Verfassungsschutz und seine zwielichtige Rolle hinsichtlich des Terrornetzwerkes des NSU will nicht abreißen. Nun haben Beamte des Berliner Landesverfassungsschutzes neuerlich Akten über rechtsextreme Personen und Bands vernichtet – „aufgrund eines Missverständnisses”, wie offiziell verlautbart wurde. Weiter…
ARTE Themenabend: „Rechter Terror in Europa“
Der deutsch-französische TV-Sender ARTE widmet dem terroristischen Rechtsextremismus in Europa morgen am 13.11.2012 einen eigenen Themenabend. Unter dem Titel „Rechter Terror in Europa“ werden ab 22 Uhr TV-Beiträge ausgestrahlt, unter anderem zum Versagen der Behörden im Falle des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und des rechtsextremen norwegischen Attentäters Anders Breivik. Weiter…