Zwei Kommentare aus Printmedien wollen wir heute noch empfehlen: „Österreich – ein Ruheraum für Rechtsextreme?“ von Sigi Maurer und „Neonazis als ‚nichtpolitische Straftäter‘“ von Hans Rauscher.
Filter Schlagwort: Zivilcourage
Uwe Sailer: Keine Zeit für den Ohrensessel!
Uwe Sailer Kriminalbeamter, Datenforensiker und engagierter Antifaschist, erhielt von SOS – Mitmensch den Ute-Bock-Preis für Zivilcourage zugesprochen. Am Sonntag, 20.1. fand im Rahmen einer Matinee im Volkstheater zum 20-jährigen Bestehen von SOS-Mitmensch die Preisverleihung statt. Bemerkenswert ist nicht nur die Begründung von SOS Mitmensch für den Preis, sondern auch die Dankesrede von Uwe Sailer, die wir hier veröffentlichen. Weiter…
Offener Brief des Bündnis „Jetzt Zeichen setzen” an die Hofburg — Betreibergesellschaft
Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen? Weiter…
Bücher gegen Rechts
Wer noch auf der Suche nach passenden Geschenken oder einer Feiertagslektüre ist – wir hätten da einige Tipps! Von den Büchern, die sich 2012 in literarischer oder dokumentarischer Form mit Rechtsextremismus und Nationalsozialismus auseinandergesetzt haben, wollen wir einige empfehlen. Weiter…
Holocaustgedenktag: „Zeichen setzen”
Sonntag, 27. Jan. 2013
Heldenplatz Wien, 1010 Wien (Karte)
Beginnzeit noch nicht fixiert, nähere Informationen folgen http://www.jetztzeichensetzen.at/
Flashmob „Kein Platz für Antisemitismus”
Veranstaltet wird der Flashmob von jetztzeichensetzen.at
Mittwoch, 12. September 2012, 17:30
Ort: Schwedenplatz
http://www.facebook.com/events/280623515375879/

„Niemals vergessen“ wird in Österreich immer mehr zum „immer wieder“
Wenn ein religiöser Jude in Wien nicht über einen Platz gehen kann, ohne angepöbelt zu werden…
…wenn er am Tag eines Fussballspiels sogar vor den Augen der Polizei verbal attackiert wird, die dann offensichtlich nicht einmal einschreitet…
…wenn ein antisemitischer Cartoon auf der offiziellen facebookpage eines Politikers steht…
…dann bedeutet dies auch: wir müssen ein Zeichen setzen.
****
Komm mit deinen Freund_innen und mach beim Flashmob mit!
Erklären wir den Schwedenplatz stellvertretend für ganz Österreich zu einem Ort, an dem KEIN Platz für Antisemitismus ist.
****
Warum gerade jetzt? Warum der Schwedenplatz?
„Hau ab, du Scheißjude! Juden raus! Heil Hitler!”: Mit diesen und anderen Worten ist laut einem der APA vorliegenden schriftlichen Protokoll ein Wiener Rabbiner am 30.8.2012 auf dem Schwedenplatz in der Wiener Innenstadt von einem Fußballfan beschimpft worden.
Laut den Angaben wurde der Vorfall von drei Meter entfernten Polizeibeamten beobachtet.
Es soll sich gegen 16.30 Uhr ereignet haben, als sich dort im Zuge des Europa-League-Spiels gegen den SK Rapid Anhänger der griechischen Fußballmannschaft PAOK Saloniki versammelt hatten. Als der Betroffene die Polizisten fragte, ob sie nichts dagegen unternehmen wollten, bekam er laut seinen Angaben von einem der Beamten die Antwort: „Na hörn’s, heut’ is Fußball!” Der Fußballfan soll währenddessen noch immer mit zum Hitlergruß erhobener Hand vor dem Rabbiner gestanden sein. Laut dem Protokoll versuchte der Geistliche ohne Erfolg, weitere Polizeibeamte über den Vorfall zu informieren.
Der zweite Anlass: Ende August fand sich auf der facebook-Page des FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache ein antisemitischer Cartoon. Bei der Karikatur wurden Nase und Manschettenknöpfe verändert — ähnlich dargestellt wurden Juden in der antisemitischen Nazi-Hetzschrift „Stürmer“.
Flashmob „Kein Platz für Antisemitismus”
Veranstaltet wird der Flashmob von jetztzeichensetzen.at
Mittwoch, 12. September 2012, 17:30
Ort: Schwedenplatz Weiter…
Tirol: Broschüre „gemeinsam gegen rechts“
Die Tiroler Antifa-Szene gibt ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Ein HerausgeberInnen-Kollektiv hat im Rahmen eines Projekts von ZeMiT (Zentrum für MigrantInnen in Tirol) eine Broschüre herausgebracht, die sich mit Rassismus und Rechtsextremismus in Tirol beschäftigt. Die Broschüre ist auch als PDF-File online erhältlich. Weiter…
8. Mai 2012: Victory in Europe Day – NAZIS QUIT!
Am 8. Mai 2012 feiert ganz Europa wieder die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Als VE-Day – Victory in Europe Day ist der 8. Mai in die Geschichte eingegangen, in vielen Ländern wird er als Feiertag begangen – nicht so in Österreich. Trotzdem werden viele Menschen, auch in Österreich, diesen Tag feiern. Weiter…
Rassismus-Report 2011: Aufhängen , Lippen und Wangen
1999 wurde ZARA, die Initiative für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, gegründet. Seit dem Jahr 2000 wird Rassismus in Österreich von ZARA jährlich im „Rassismus Report“ dokumentiert. Jetzt ist der neue Bericht für das Jahr 2011 erschienen. Leider kein Anlass, um Entwarnung zu geben. Weiter…