• Einfache Suche:

  • Sortierung

  • Erweiterte Suche:

  • Schlagwörter:

  • Zeitraum:

Filter Schlagwort: Zivilcourage

„Ich war nur ein Rückkehrer“

Der Simon-Wiesen­thal-Preis 2021 ging an die Zeitzeug*innen Lily Ebert, Zwi Nigal, Karl Pfeifer und Lil­iana Seg­re*. Die Zen­trale öster­re­ichis­che Forschungsstelle Nachkriegsjus­tiz und das Jüdis­ches Forum für Demokratie und gegen Anti­semitismus wur­den eben­falls geehrt. Wir doku­men­tieren hier die Dankesrede von Karl Pfeifer (mit fre­undlich­er Genehmi­gung des Geehrten). Weit­er…

Doku-Tipp: Wie Rechtsextremisten unsere Schulen unterwandern

Eine Schü­lerin stolpert beim Googeln über einen Nazi-Huldigungsvere­in und dabei über den Namen eines Lehrers ihrer Schule als Vor­sitzen­den des Vere­ins. Was fol­gte, war ein müh­samer Kampf einzel­ner Eltern, den Lehrer loszuw­er­den. Der Wider­stand in der Schule, aus großen Teilen des Kol­legiums war groß, die staatlichen Ein­flussmöglichkeit­en klein, da es sich um eine Schule in pri­vater Träger­schaft han­delt. Kein Einzelfall, wie die span­nende und lehrre­iche Doku „Wie Recht­sex­trem­is­ten unsere Schulen unter­wan­dern” zeigt. Dabei stoßen wir auch auf einen Namen, der in Öster­re­ich eine Rolle spielt: Bern­hard Schaub, Holo­caustleugn­er und Kopf der „Europäis­chen Aktion”.

Weit­er…

Wer schützt die Grazer Polizei?

Unfass­bar, unpack­bar, unglaublich – das sind Reak­tio­nen auf die Graz­er Polizei, die den Bezirksvorste­her von Graz-Gries angezeigt hat, weil er nach dem Ver­sagen der Polizei zu ein­er Mah­nwache an der Syn­a­goge aufgerufen hat. Weit­er…

Doku: „Undercover bei den Rechtsextremen“

Gestern haben wir über die Schlamm­schlacht berichtet, in die sich diverse Pro­po­nen­ten der Alt-Right-Bewe­gung begeben haben. Ein 25-jähriger Schwede hat sich inkog­ni­to in die Bewe­gung geschlichen und dort ein Jahr recher­chiert. Es ist ihm gelun­gen, bis ins Inner­ste von Alt-Right vorzu­drin­gen. Wie er das geschafft und was er dort erlebt hat, schildert die exzel­lente und über­aus span­nende Doku: „Under­cov­er bei den Recht­sex­tremen. Mein Jahr in der Alt-Right“ Weit­er…

Ein verborgenes Leben

Ein verborgenes Leben – Trailer

Der Filmti­tel „Ein ver­bor­genes Leben“ find­et sich in einem Zitat der englis­chen Schrift­stel­lerin George Eliot wieder, mit dem der Film von Ter­rence Mal­ick endet. Ein mehrdeutiger Titel, denn auch dieser Film über Franz Jäger­stät­ter, den katholis­chen Wider­ständler aus dem Innvier­tel, trägt wenig bei, um sein Leben sicht­bar­er, seinen Wider­stand für spätere Gen­er­a­tio­nen greif­bar­er und ver­ständlich­er zu machen. Eine Filmbe­sprechung von Karl Öllinger. Weit­er…

Dossier über FPÖ-Unterstützung für neonazinahe“Aula“

SOS Mit­men­sch veröf­fentlichte gestern eine Recherche, die die Unter­stützung der FPÖ-Führung für anti­semi­tis­che, ras­sis­tis­che und neon­az­i­na­he Kreise doku­men­tiert. Die FPÖ hat sys­tem­a­tisch Inser­ate in der „Aula“ geschal­ten, die nicht nur mit der FPÖ, son­dern auch mit der neon­azis­tis­chen NPD sym­pa­thisiert. SPÖ und Grüne fordern Kon­se­quen­zen von der FPÖ – die reagiert bis­lang eher ver­hal­ten. Weit­er…

MKÖ: Anstieg rechtsextremer Meldungen und besorgter Anrufe

Wien (OTS) — Mau­thausen Komi­tee Öster­re­ich präsen­tiert die 4. Auflage des Stan­dard­w­erks „Recht­sex­trem“. In den let­zten zehn Jahren hat sich die Zahl recht­sex­tremer Straftat­en mehr als ver­fünf­facht. Von 2014 auf 2015 nah­men diese um über 50 % zu. 2015 waren es über 1.100 Delik­te. Aus den aktuellen Zahlen des Innen­min­is­teri­ums geht her­vor, dass es auch im Jahr 2016 bun­desweit zu einem weit­eren Anstieg gekom­men ist. Weit­er…

Rechtsextreme in Seenot

Verehrten die Spar­tan­er Posei­don noch in Tem­peln, scheint der Gott der Meere deren Möchte­gern-Nach­fol­gern eher unfre­undlich gesin­nt zu sein. Nach zahlre­ichen Pan­nen und Hin­dernissen fiel der Motor aus und das Schiff der neo­faschis­tis­chen Iden­titären wurde dadurch manövrierun­fähig. Die Flüchtlingsret­tung­sor­gan­i­sa­tion „Sea Eye” eilte zu Hil­fe. Während die Iden­titären von „fake news” sschreiben, bestäti­gen Behör­den den Vor­fall. Weit­er…