Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Politische Bildung

Vbg: Präsentation und Diskussion: „Rechtsextremismus in Österreich”

Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on: „Rechts­extre­mis­mus in Österreich”
23.9.2016/19:00 Uhr
Hohen­ems, Feder­mann­saal, Schul­gas­se 1

2015 stieg die Zahl der rechts­extre­men Straf­ta­ten um 50% an – ein beun­ru­hi­gen­der Höchst­stand. Rechts­extre­mes Gedan­ken­gut ver­brei­tet sich, das Gewalt­po­ten­ti­al wächst. Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft müs­sen die­sen Ent­wick­lun­gen mit Infor­ma­ti­on und Akti­on enga­giert ent­ge­gen­tre­ten. Wei­ter…

Start des Vermittlungsprojekts „denk mal wien”

Ver­mitt­lungs­pro­jekt „denk mal wien”
Bis Ende Sep­tem­ber füh­ren die zukünf­ti­gen Ver­mitt­le­rIn­nen noch Pro­be­rund­gän­ge im Rah­men ihrer ein­jäh­ri­gen AUs­bil­dung durch. Anmel­dung zu den Pro­be­rund­gän­gen unter www.denkmalwien.at. Der offi­zi­el­le Start des Ver­mitt­lungs­pro­jekts „denk mal wien“ fin­det im Okto­ber 2016 statt. Wei­ter…

Tagung (D) — Wutbürger auf dem Vormarsch — Auseinandersetzung der Kirchen mit dem Rechtspopulismus

Tagung — Wut­bür­ger auf dem Vor­marsch — Aus­ein­an­der­set­zung der Kir­chen mit dem Rechtspopulismus
12. — 13. Sep­tem­ber 2016 | 09:45 — 16:00 Uhr

Vie­le euro­päi­sche Gesell­schaf­ten lei­den unter einer poli­ti­schen Pola­ri­sie­rung, wie sie vor zehn oder zwan­zig Jah­ren undenk­bar gewe­sen wäre. Rechts­po­pu­lis­ti­sche Par­tei­en betre­ten die poli­ti­sche Are­na mit ras­sis­ti­schen, anti­se­mi­ti­schen und sexis­ti­schen Posi­tio­nen. Zusätz­lich wer­fen sie den Regie­rungs­par­tei­en Miss­ach­tung des „Volks­wil­lens“ und der Pres­se Mani­pu­la­ti­on vor. Beson­ders die mus­li­mi­schen Com­mu­ni­ties in Euro­pa wer­den atta­ckiert. Ob Ita­li­en oder Öster­reich, ob Schwe­den oder Polen: Die ver­schie­de­nen rech­ten Akteu­re ähneln sich in Stil, The­men und Inhal­ten, und sie sind gut mit­ein­an­der ver­netzt. Beson­de­ren Ein­fluss haben dabei rech­te Vor­den­ker aus Russland.

Auf der Ver­an­stal­tung sol­len Par­al­le­len, aber auch Unter­schie­de in Posi­tio­nen, Gesell­schafts­bild und Ziel­vor­stel­lun­gen ana­ly­siert und in Bezug zur Situa­ti­on in Deutsch­land gesetzt werden.

Die Tagung schließt mit der Dis­kus­si­on von Handlungsoptionen.
Heinz-Joa­chim Loh­mann, Evan­ge­li­sche Aka­de­mie zu Berlin
Hen­ning Flad, Dia­ko­nie Deutschland
Eine Koope­ra­ti­on mit der Dia­ko­nie Deutschland.
Geför­dert durch die Glücksspirale.
Die För­de­rung durch die Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung beantragt.
Die Evan­ge­li­sche Aka­de­mie zu Ber­lin ist Mit­glied der Ev. Aka­de­mien in Deutsch­land (EAD) e. V.

Pro­gramm:
Mon­tag, den 12. Sep­tem­ber 2016

ab 08.45 Uhr Anrei­se und Anmel­dung, Begrüßungskaffee

09.45 Uhr Begrüßung

Heinz-Joa­chim Loh­mann, Ev. Aka­de­mie zu Berlin

Hen­ning Flad, Dia­ko­nie Deutschland

10.00 Uhr Die Kir­chen in Euro­pa und ihr Umgang mit rechts­po­pu­lis­ti­schen Bewegungen

Rev. Doug Gay, Uni­ver­si­ty of Glas­gow, Scotland

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

11.30 Uhr Die Aus­ein­an­der­set­zung der EKD mit Rechtspopulismus

Hen­ning Flad, Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Kir­che und Rechts­extre­mis­mus, Berlin

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Rechts­po­pu­lis­ti­sche Poli­tik mit der Angst unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung Österreichs

Prof. Dr. Wolf­gang Pala­ver, Insti­tut für Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie, Uni­ver­si­tät Innsbruck

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

Rechts­po­pu­lis­mus in Euro­pa: Ent­wick­lun­gen und Gegenmaßnahmen

15.00 Uhr Skandinavien

Prof. Jens Ryd­gren, Depart­ment of Socio­lo­gy Stock­holm Uni­ver­si­ty (ange­fragt)

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

16.00 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr Polen

Dr. Rafał Pan­kow­ski, „Nig­dy Więcej,“ Wars­za­wa, Polen

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

17.45 Uhr Frank­reich und Italien

Prof. Gior­gia Bul­li, Uni­ver­si­tät von Flo­renz, Italien

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

18.45 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Grenz­über­grei­fen­de Ideen zum Umgang mit Rechtspopulismus

Gesprä­che zwi­schen Refe­rie­ren­den und Teilnehmenden

Mode­ra­ti­on: Heinz-Joa­chim Loh­mann und Hen­ning Flad

21.30 Uhr Ende des ers­ten Tagungstages

Diens­tag, den 13. Sep­tem­ber 2016

ab 08.00 Uhr Früh­stück (für Übernachtungsgäste)

09.00 Uhr Andacht

09.30 Uhr Stich­wort­ge­ber, Vor­den­ker, Idol: Alek­san­dr Dugin

Russ­land und die euro­päi­schen Rechte

Prof. Dr. Samu­el Salz­born, Uni­ver­si­tät Göttingen

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Die Nähe von Russ­land­deut­schen zu rechts­po­pu­lis­ti­schen Einstellungen

Bar­ba­ra Kerneck, Jour­na­lis­tin, Berlin

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

12.00 Uhr Mittagessen

13.00 Uhr Der Umgang der mus­li­mi­schen Com­mu­ni­ty mit dem Rechtspopulismus

Meh­met Şenel, Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main (ange­fragt)

Vor­trag mit anschlie­ßen­der Diskussion

14.00 Uhr Kaffeepause

14.30 Uhr Zivil­ge­sell­schaft­li­che Handlungsoptionen

Abschluss­dis­kus­si­on und Zusammenfassung
Ende gegen 16.00 Uhr
Ände­run­gen des Pro­gramms vorbehalten!

Alle Infos:
http://www.eaberlin.de/seminars/data/2016/pol/wutbuerger-auf-dem-vormarsch/

(D) Turnschuh. Scheitel. Aluhut. Rechtsextremismus anno 2017

Fach­ta­gung am 20. und 21. März 2017 in Rostock

http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/231051/turnschuh-scheitel-aluhut

Ist der „klas­si­sche” Rechts­extre­mis­mus in Deutsch­land am Ende? Mit Blick auf ande­re Län­der im Wes­ten und Nor­den Euro­pas, wo rechts­po­pu­lis­ti­sche Par­tei­en und Bewe­gun­gen schon län­ger Fuß gefasst und dabei das dor­ti­ge rechts­extre­me Milieu in wei­ten Tei­len in die Bedeu­tungs­lo­sig­keit getrie­ben haben, eine nahe­lie­gen­de Mut­ma­ßung. Oder etwa nicht?

Die Fach­ta­gung nimmt eine Bestands­auf­nah­me des Rechts­extre­mis­mus in Deutsch­land im Jah­re 2017 vor. Das Spek­trum reicht immer noch von klei­nen Kame­rad­schaf­ten über Ver­ei­ne, Bür­ger­initia­ti­ven bis hin zu Par­tei­en; es umfasst Zeit­schrif­ten, Ver­la­ge und diver­ses Klein­ge­wer­be. Damit ver­eint es unter­schied­lichs­te Prot­ago­nis­ten: jun­ge, akti­ons­ori­en­tier­te und in ihrer sub­kul­tu­rel­len Iden­ti­tät ver­haf­te­te Neo­na­zis, völ­ki­sche „Blut und Boden”-Verfechter, wort­ge­wal­ti­ge Agi­ta­to­ren und auf par­la­men­ta­ri­schen Büh­nen agie­ren­de Funk­tio­nä­re, unbe­irr­ba­re Gefolgs­leu­te, geschichts­klit­tern­de Publi­zis­ten und Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gen, die sich mal im Inne­ren der Erde wäh­nen und mal glau­ben, das Deut­sche Reich bestehe fort. Gewalt ist ste­ter Aus­druck ihrer Welt­an­schau­un­gen, doch las­sen sie sich dar­auf nicht beschränken.

Der Auf­bau der Tagung sieht Vor­trä­ge und Work­shops zum Auf­takt vor, die am zwei­ten Tag um Arbeits­grup­pen ergänzt wer­den, in denen spe­zi­fi­sche Aspek­te der Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­ti­on in den Mit­tel­punkt gerückt werden.

Ter­min
20.03.2017,10:00 bis 21.03.2017,14:00

Ort
Radis­son Blu Hotel
Lan­ge Stra­ße 40
18055 Rostock

Für
Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der schu­li­schen und außer­schu­li­schen Jugend­bil­dung, der Erwach­se­nen­bil­dung, von Fach­trä­gern in den The­men­fel­dern Rechts­extre­mis­mus, Ras­sis­mus und Anti­se­mi­tis­mus, aus Ver­ei­nen und Ver­bän­den sowie Akteu­re aus Initia­ti­ven und Bünd­nis­sen gegen Rechts­extre­mis­mus, Ras­sis­mus und Into­le­ranz, Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker, Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten, Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wissenschaftler.

Ver­an­stal­ter
Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildung/bpb

Anmel­dung
Anmel­dung ab Novem­ber 2016 möglich.

Teil­nah­me­ge­bühr: ohne Über­nach­tung (inkl. Ver­pfle­gung) 30,00 Euro
Teil­nah­me mit einer Über­nach­tung (20./21.03.2017) im Dop­pel­zim­mer (inkl. Ver­pfle­gung) 50,00 Euro
Teil­nah­me mit einer Über­nach­tung (20./21.03.2017) im Ein­zel­zim­mer (inkl. Ver­pfle­gung) 75,00 Euro

Anmel­dung bei
Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildung/bpb
Han­ne Wurzel
Fach­be­reich Extremismus
Ade­nau­er­al­lee 86
53113 Bonn

Grüne: Rechtsextremismusbericht 2016: Straftaten verdoppelt

Albert Stein­hau­ser, Karl Öllin­ger, Harald Wal­ser – Erst­mals seit 2002 erscheint wie­der der Rechts­extre­mis­mus­be­richt. Der Bericht doku­men­tiert und ana­ly­siert die aktu­el­le rech­te Sze­ne in Öster­reich, ihre Ver­stri­ckun­gen in die Poli­tik und ihre Ver­net­zung im Inter­net.  Wei­ter…

Grüner Rechtsextremismusbericht 2016

Seit unter Schwarz-Blau der Rechts­extre­mis­mus­be­richt abge­schafft und in den Ver­fas­sungs­schutz­be­richt inte­griert wur­de und dadurch z.B. die Bur­schen­schaf­ten in dem Bericht gar nicht mehr vor­kom­men, for­dern die Grü­nen eine Neu­auf­la­ge. Da die­se auch unter Rot-Schwarz aus­ge­blie­ben ist, prä­sen­tier­ten die Natio­nal­rats­bge­ord­ne­ten Albert Stein­hau­ser, Harald Wal­ser und Karl Öllin­ger bei einer Pres­se­kon­fe­renz einen eige­nen Rechts­extre­mis­mus­be­richt. „Die­ser lis­tet einer­seits Beob­ach­tun­gen aus den ein­zel­nen Bun­des­län­dern auf, zeigt Ähn­lich­kei­ten zwi­schen Isla­mis­mus und Rechts­extre­mis­mus, schil­dert die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le der Sze­ne und prä­sen­tiert Zah­len zu Anzei­gen und Ver­ur­tei­lun­gen”, so die APA. Wei­ter…

Grüne PK Walser/Peham (DÖW) „Deradikalisierungsmaßnahmen an Schulen”

Harald Wal­ser, Bil­dungs­spre­cher der Grü­nen, hat heu­te gemein­sam mit Andre­as Peham vom Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öster­rei­chi­schen Wider­stands eine Pres­se­kon­fe­renz zum The­ma „Prä­ven­ti­on und Dera­di­ka­li­sie­rung in Schu­len” gege­ben und einen For­de­rungs­ka­ta­log prä­sen­tiert. Wei­ter mit „Prä­ven­ti­on und De-Radi­ka­li­sie­rung: Maß­nah­men für Schu­len”.

Die rechten Sprachdeuter

Mit Rechts­extre­men, die immer häu­fi­ger die ande­ren als Faschis­ten oder Het­zer und sich selbst als deren Opfer, als die „neu­en Juden“ titu­lie­ren, haben wir in Öster­reich auch Erfah­run­gen gesam­melt. Die glei­chen Rechts­extre­men brin­gen ande­rer­seits immer mehr Begrif­fe und Deu­tun­gen aus der NS-Zeit in den rech­ten Dis­kurs ein: “Umvol­kung“, „Lügen­pres­se“, „Sys­tem­po­li­ti­ker“. Ein inter­es­san­ter Bei­trag von apa­biz, erschie­nen auf Ber­lin rechts­au­ßen: „Mit der Faschis­mus­keu­le gegen die Umvol­kung”. Wei­ter…