Aus der Slowakei wird ein deutlicher Anstieg von Strafverfahren wegen rechtsextremer Aktivitäten gemeldet. Wie der Leiter der neu gegründeten Sonderstaatsanwaltschaft gegen „Extremismus und Faschismus“ der Zeitung ‚Pravda‘ mitteilte, gab es im Vorjahr 30 Strafverfahren, heuer bisher schon 80. Der Staatsanwalt zeigte sich überrascht über diesen Anstieg. Wir nicht, denn die faschistische Partei „Volkspartei – Unsere Slowakei“ (L‑SNS) hat seit 2016 8 Prozent WählerInnenanteil. Weiter…
Filter Schlagwort: Politische Bildung
(Kärnten/Koroška) 24.–26.8. GBW Sommerakademie Sprache und Macht
Sprache bestimmt unser Leben und unser Handeln. Über Sprache wurde und wird gelenkt, Macht ausgeübt. Die Wahl der Medien zur Vermittlung von Botschaften wechselt, wird vielfältiger, das Thema bleibt gleich. Wir hören und lesen von Lügenpresse, Fake News, Alternative Facts. Was ist wahr, was falsch? Wer will was mit welchen Worten erreichen? Die Grüne Sommerakademie 2017 wird sich mit den Zusammenhängen zwischen Macht und Sprache befassen. Im zweisprachigen Gebiet Südkärntens. Weiter…
Innsbruck/Kundl: Abwerzgers Hetzer verurteilt
Einem Elektromonteur aus Kundl warf die Anklage vor, durch zwei Postings auf der Facebook-Seite des Tiroler FPÖ-Obmanns Markus Abwerzger gegen den § 282 bzw. 283 StGB insofern verstoßen zu haben, als er am 3.6.2016 dazu aufgerufen habe, dass vier verhaftete Personen in einen Bunker gesperrt und dann in die Luft gejagt gehörten, und am 18.8.2016 aufgefordert habe, Flüchtlinge aus Afghanistan zu verstümmeln und dann zurückzuschicken. Weiter…
(Wien) Sprache kommt vor der Tat
Plakataktion von Marika Schmiedt, in Kooperation mit Romano Centro.
Samstag, 1. Juli 2017, von 11–12 Uhr 1060 Wien,
Bauzaun Mariahilferstraße 67
Link zur Veranstaltung bzw. hier (FB)
Sprache kommt vor der Tat
Zusammenhang von Sprache, Rassismus, Ökonomie und Macht als temporäre Ausstellung im öffentlichen Raum
Rassismus, die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit.
Die Ausstellung zeigt, wie ein Konzept des angeblich naturwissenschaftlich gesicherten Rassenbegriffs fortgeschrieben wird, und wie stark Sprache durch rassistische Diskurse und Wissensfelder geprägt ist. Dabei wird deutlich vor Augen geführt, dass die Bilder und der Umgang damit vom Ende der Monarchie bis in unsere Tage keine prinzipiellen Unterschiede aufweisen.
Die Ausstellung war vom 18. Mai bis 1. Juni in der Galeriewerkstatt NUU zu sehen und übersiedelt nun in den öffentlichen Raum.
An diesem Bauzaun sind — wie an vielen anderen Stellen in Wien — in den letzten Jahren immer wieder rassistische Schmierereien angebracht worden. Mit freundlicher Genehmigung der Firma Hitthaller.
Videomitschnitte von der Rechtsextremismus-Enquete 2017 im Parlament
Vor zwei Monaten, am 21.4.2017, lud der Grüne Klub im Parlament zur Rechtsextremismus-Enquete 2017 ins Parlament. In Vorträgen und anschließenden Diskussions-Panels wurde ausführlich zu aktuellen Themen und Entwicklungen aus den Bereichen Social Media, rechte und rassistische Diskurse, Medien usw. diskutiert. Im Zentrum der Veranstaltung, die sich an ExpertInnen und an interessierte Personen aus der Zivilgesellschaft richtete, standen neben Analysen und Interpretationen immer auch Handlungsoptionen, die sich für den Staat und die Zivilgesellschaft ergeben. Zudem bot die Enquete für die TeilnehmerInnen einen Rahmen für Austausch und Vernetzung. Im Folgenden finden Sie hier die Videos der Veranstaltung Weiter…
Verfassungsschutzbericht 2016: Sobotkas Schönfärberei (II)
Das Strickmuster für den Verfassungsschutzbericht des Innenministeriums ist seit Jahren weitgehend unverändert: die größte Gefahr geht demnach vom religiös motivierten Extremismus und Terrorismus aus, während sich – so der Verfassungsschutz – der Rechts- und der Linksextremismus gegenseitig aufschaukeln würden. Diese faktenfreie Einschätzung passt schon seit Jahren wunderbar in die politische Selbstinszenierung von ÖVP-Innenministern. Weiter…
Aktionsplan gegen Rechtsextremismus
Die Bundesjugendvertretung (BJV) hat gerade einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Wir verlinken diesen Aktionsplan im folgenden und geben auch die dazugehörige Presseaussendung wieder.
Bundesjugendvertretung beschließt Aktionsplan gegen Rechtsextremismus!
Die BJV setzt wichtiges Zeichen gegen aktuelle rechtsextreme Tendenzen und legt Schwerpunkt auf Prävention und Information. Auch Abgrenzung von Seiten der Politik gefordert! Weiter…
Beharrliche Bilder — Bildsprache und Neonazismus-/Rechtsextremismusprävention
Die Ikonografie des männlichen, armen, dummen, gewalttätigen und juvenilen Skinheads, der in heruntergekommenen Gegenden herummarodiert, ist ungebrochen dominant, wenn sich mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt wird. Es gibt kaum Zeitungen, Buchcover oder Broschüren zum Thema, in der sich keine Bilder von muskelbepackten Glatzen, Bomberjacken, Springerstiefeln, Tätowierungen, brüllende Männerhorden und dergleichen mehr finden. Weiter…
FPÖ-naher „Wochenblick“ betreibt systematische Hetze
Harald Walser, Bildungssprecher der Grünen, nimmt in einer Presseaussendung sehr deutlich Stellung zu den jüngsten Angriffen des FPÖ-nahen Blättchens „Wochenblick“ auf den Extremismus-Experten Thomas Rammerstorfer, dessen Vortrag am Linzer BORG Honauerstraße nach Intervention des FPÖ-Abgeordneten Roman Haider abgebrochen wurde. Widerrechtlich, wie mittlerweile klar ist. Das hindert den „Wochenblick“ nicht daran, weiter gegen Rammerstorfer zu hetzen. Weiter…
(Wien) „PRO statt ANTI feministisch! Wider den Backlash!”
Am 7. Juni 2017 findet die Veranstaltung „PRO statt ANTI feministisch! Wider den Backlash!” statt. Sie informiert über aktuelle antifeministische Tendenzen und den Umgang damit. Weiter…