Teil 2 von 3 der Analyse von Andreas Hechler* „Beharrliche Bilder — Bildsprache und Neonazismus-/Rechtsextremismusprävention”. Teil 1 erschien gestern und ist hier nachzulesen: Link Teil 1. Weiter…
Filter Schlagwort: Politische Bildung
Beharrliche Bilder — Bildsprache und Neonazismus-/Rechtsextremismusprävention — Teil 1
Die Ikonografie des männlichen, armen, dummen, gewalttätigen und juvenilen Skinheads, der in heruntergekommenen Gegenden herummarodiert, ist ungebrochen dominant, wenn sich mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt wird. Es gibt kaum Zeitungen, Buchcover oder Broschüren zum Thema, in der sich keine Bilder von muskelbepackten Glatzen, Bomberjacken, Springerstiefeln, Tätowierungen, brüllende Männerhorden und dergleichen mehr finden. Weiter…
Rechtsextreme Allianzen
Mit dem kürzlich im Falter Verlag erschienenen Buch „Putins rechte Freunde“ widmen sich der Europa-Abgeordnete Michel Reimon und die Journalistin Eva Zelechowski einem längst überfälligen Thema: den Allianzen unterschiedlicher rechtsextremer Parteien in Europa mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Als „fünfte Kolonne“ werden die — auf dem Buchcover im Schatten Putins abgebildeten — Unterstützer_innen Putins, Marine Le Pen, Heinz-Christian Strache, Viktor Orban und Frauke Petry, bereits im zweiten Abschnitt des Buchs bezeichnet. Dieser Metapher folgend versuchen die beiden Autor_innen in ihrer Analyse einerseits offen zu legen, worum es in dieser (geheimen) Mission eigentlich geht und andererseits herauszuarbeiten, auf welche Art und Weise rechte und rechtsextreme Parteien in Europa (aber auch den USA) von Russlands Präsidenten unterstützt werden. Dazu zählen neben großzügigen Einladungen und Vernetzung untereinander, vor allem auch Finanzierungen sowie (mediale) Propaganda. Weiter…
FPÖ-naher „Wochenblick“ betreibt systematische Hetze
Harald Walser, Bildungssprecher der Grünen, nimmt in einer Presseaussendung sehr deutlich Stellung zu den jüngsten Angriffen des FPÖ-nahen Blättchens „Wochenblick“ auf den Extremismus-Experten Thomas Rammerstorfer, dessen Vortrag am Linzer BORG Honauerstraße nach Intervention des FPÖ-Abgeordneten Roman Haider abgebrochen wurde. Widerrechtlich, wie mittlerweile klar ist. Das hindert den „Wochenblick“ nicht daran, weiter gegen Rammerstorfer zu hetzen. Weiter…
(Wien) „PRO statt ANTI feministisch! Wider den Backlash!”
Am 7. Juni 2017 findet die Veranstaltung „PRO statt ANTI feministisch! Wider den Backlash!” statt. Sie informiert über aktuelle antifeministische Tendenzen und den Umgang damit. Weiter…
FPÖ: Einschüchtern und Drohen bis zur Lächerlichkeit
Wegen „Wartungsarbeiten“ ist die blaue Meldestelle ‚Parteifreie Schule‘, über die man dem FPÖ-OÖ-Parteichef Haimbuchner irgendwelche Vorkommnisse an oberösterreichischen Schulen melden kann, seit einigen Tagen geschlossen. Offensichtlich stockt das Projekt. Darüber können auch die wütenden parlamentarischen Anfragen von FPÖ-Abgeordneten nicht hinwegtäuschen. Sie geben allerdings eine Ahnung, was die FPÖ mit Schulen und Universitäten vorhat. Weiter…
(D) Tagung: Gender — Vielfalt — Demokratie
Gender — Vielfalt — Demokratie
Bedrohungen durch Rassismus und Populismus
Das Bayerische Netzwerk Genderforschung & Gleichstellungspraxis (NeGG) führt am 23. und 24. Juni 2017 ihre Jahrestagung zu den Stichworten „Gender — Vielfalt — Demokratie“ durch.
Diskutiert werden die Gefährdungen pluralistischer Demokratie durch autoritäre, fundamentalistische Rhetoriken und Praxen. Die Referierenden analysieren soziale, politische und kulturelle Aspekte von Rassismus und Populismus in ihren Bezügen zu gender und Diversität.
Sie greifen auch mediale und auch akademische Formen der Auseinandersetzung in nationalen wie trans- oder internationalen Kontexten auf.
Die Tagung richtet sich gleichermaßen an Forschende und Studierende wie an Expert/innen aus Professionen und Interessierte.
Wann: 23. bis 24. Juni 2017
Wo: Passau
Anmeldeschluss ist der 9. Juni 2017.
Link zur Veranstaltung.
Anfrage zum Abbruch einer Schulveranstaltung in Linz
Über den Abbruch einer Schulveranstaltung in Linz und den FPÖ-Abgeordneten Roman Haider, der diesen Abbruch durch Drohungen erreicht hat, haben wir schon berichtet, auch über den Vortrag von Thomas Rammerstorfer. Rammerstorfer wurde mittlerweile von einem rechtsgedrehten ÖVP-Gemeinderat und Polizisten aus dem Burgenland bedroht („Österreich“ OÖ vom 19.3.2017). Grüne Abgeordnete haben dazu eine parlamentarische Anfrage eingebracht. Weiter…
(OÖ): Was darf Politik in der Schule?
Seit dem Abbruch einer Veranstaltung zum Thema „Extremismus” nach Interventionen von FPÖ-Politikern an einer Linzer Schule wird das Thema heiß diskutiert: Was darf Politik in der Schule? Was nicht?
Extremismus-Experte Thomas Rammerstorfer wird erstmals öffentlich über die Ereignisse und die folgenden Komplikationen berichten — mit ihm diskutieren Gottfried Hirz (Klubobmann und Bildungssprecher der Grünen OÖ) und andere Gäste.
Wann: 28.3.2017, 19:00
Wo: Nöfas Cafe-Bar, Wels/OÖ; Schubertstr. 9, 4600 Wels
Link: Facebook-Veranstaltung
Linz: Zensur an der Schule – Lehrbeispiel für Demokratie
Am 8. März referierte der Extremismus-Experte Thomas Rammerstorfer am BORG Honauerstraße in Linz zum Thema „Die extremistische Herausforderung“. Rund 70 SchülerInnen und einige LehrerInnen waren anwesend. Nach dem Ende des einstündigen Referats begann — wie geplant — die Diskussion, die nach wenigen Minuten abgebrochen werden musste. Der Direktor des BORG hatte den sofortigen Abbruch verfügt. Nach Intervention eines FPÖ-Politikers! Weiter…