Kleinere Nachrichten über Meldungen zu Rechtsextremismus, Rassismus und Neonazismus dieser Woche haben wir in einer Wochenschau zusammengefasst. Weiter…
Filter Schlagwort: Politische Bildung
#keingrundrassistzuwerden
Belltower.news (früher Netz-gegen-Nazis.de) startet die Kampange
#keingrundrassistzuwerden. „Kein Grund, Rassist oder Rassistin zu werden!” Die Kampangne zielt auf eine Mobilisierung von Antirassist_innen in den social medias ab. Weiter…
Broschüre: „Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa”
Organisierte ArbeiterInnen spielten in der Auseinandersetzung für Demokratie und Freiheit schon eine Rolle, als gewerkschaftliche Vereinigungen noch kriminalisiert und verfolgt wurden. Mit der offiziellen Gründung von Gewerkschaften trugen diese einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft bei. Weiter…
Die FPÖ und das Verbot des „politischen Islam“ – Teil 2
Die FPÖ und das Verbot des „politischen Islam“, Teil 2. Würde ein Verbot des „Islamismus” (im Verbotsgesetz), abgesehen von den Erfolgsaussichten bzw. der Strategie hinter solch einem Vorstoß, grundsätzlich überhaupt Sinn machen? Eine Analyse von Roland Doris und Nikolas Süd*. Weiter…
Wochenschau KW 30
Kleinere Nachrichten über Verbotsgesetz-Fälle & Co dieser Woche haben wir in einer Wochenschau zusammengefasst. Weiter…
an.schläge-Interview: Rechte Spektakel
Das feministische Magazin an.schläge hat in der Ausgabe 5/2017 ein Interview mit Judith Götz zur Frage, wie mit dem besonderen medialem Interesse an den neuen Aktionsformen rechtsextremer Gruppierungen umgegangen werden kann, geführt. Wir dürfen hier freundlicherweise das Interview wiedergeben. Weiter…
Umvolkung und die Logenszene — Vortrag von Johannes Hübner bei der GfP
Johannes Hübner, Abgeordneter zum Nationalrat für die FPÖ, reüssierte auf einer Veranstaltung eines rechtsextremen Vereins mit antisemitischen Witzen – das berichten der Falter und der Standard in ihren heutigen Ausgaben. Weiter…
Freiheitliches Denken beim Wort genommen
Publikationen und Auseinandersetzung mit der FPÖ beziehen sich nicht selten auf Sekundärquellen und käuen Altbekanntes wieder. Anders verhält es sich beim kürzlich erschienen Buch „Die FPÖ. Blaupause der Neuen Rechten in Europa“, in dem sich Herbert Auinger die Mühe einer gründlichen Auseinandersetzung mit Originaltexten der FPÖ gemacht hat. Im Zentrum seiner Analyse steht die akribische Exegese zweier, für das freiheitliche Denken repräsentative, Werke: das „Handbuch freiheitlicher Politik – Leitfaden für Mandatsträger“ sowie das Buch „Für ein freiheitliches Österreich – Souveränität als Zukunftsmodell“. Weiter…
Analysen zum Rechtsruck
Bereits seit fünf Jahren gibt es an der Universität in Kassel eine Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus, zu der auch im Wintersemester 2015/16 unter dem Titel „Lügner – Fremde – Konspirateure. Feindbilder der Rechten. Feindbilder der Mitte“ zahlreiche bekannte Namen der deutschsprachigen Rechtsextremismusforschung eingeladen wurden. Vier Mitarbeiter_innen der Universität Kassel – Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht und Lukas Kiepe – veröffentlichten diese (Gast-)Vorträge Anfang des Jahres in einem Sammelband. Weiter…
Slowakei: Die rechtsextreme Gefahr wächst
Aus der Slowakei wird ein deutlicher Anstieg von Strafverfahren wegen rechtsextremer Aktivitäten gemeldet. Wie der Leiter der neu gegründeten Sonderstaatsanwaltschaft gegen „Extremismus und Faschismus“ der Zeitung ‚Pravda‘ mitteilte, gab es im Vorjahr 30 Strafverfahren, heuer bisher schon 80. Der Staatsanwalt zeigte sich überrascht über diesen Anstieg. Wir nicht, denn die faschistische Partei „Volkspartei – Unsere Slowakei“ (L‑SNS) hat seit 2016 8 Prozent WählerInnenanteil. Weiter…