Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Filter Schlagwort: Gegenstrategien

Bekämpfung von Rechtsextremismus

Eine Stu­die der Fried­rich-Ebert-Stif­tung, die nicht nur für Deutsch­land inter­es­sant ist:

Die Fried­rich-Ebert-Stif­tung zeigt mit einer Stu­die, wie erfolg­reich Rechts­extre­mis­mus bekämpft wer­den kann. Der deut­sche Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Roland Roth hat im Auf­trag der Fried­rich-Ebert-Stif­tung ein Gut­ach­ten mit dem Titel „Demo­kra­tie braucht Qua­li­tät” (PDF) ver­fasst. Dem­nach ist vor allem ein kon­se­quen­tes Vor­ge­hen gegen frem­den­feind­li­ches Ver­hal­ten not­wen­dig. Wei­ter…

Christa Bauer über das Buch „rechtsextrem”

»rechts­extrem« ist ein über­sicht­li­ches Nach­schla­ge­werk mit umfang­rei­chem Bild­ma­te­ri­al und auch ver­sier­te Anti­fas wer­den die eine oder ande­re Neu­ig­keit ent­de­cken. Die zwei­te Auf­la­ge ist gera­de im Ver­lag des Öster­rei­chi­schen Gewerk­schafts­bun­des erschienen.

Wei­ter…

Untersagung der No-WKR-Demo beim VfGH

von: gras.at

Die Grü­nen & Alter­na­ti­ven Stu­den­tIn­nen (GRAS) erhe­ben Beschwer­de beim Ver­fas­sungs­ge­richts­hof auf­grund der Unter­sa­gung der Anti-WKR Demons­tra­ti­on im Jän­ner die­ses Jah­res. Wei­ter…

Verhetzung: FPÖ-Politiker, jetzt Ex, verurteilt

Der Vor­arl­ber­ger Karl Mayr­ho­fer aus Blu­denz, der im März 2009 noch Kan­di­dat für die FPÖ bei den Gemein­de­rats­wah­len war, wur­de vom Lan­des­ge­richt Feld­kirch am Mon­tag, 12.7.2010 wegen Ver­het­zung und Her­ab­wür­di­gung reli­giö­ser Leh­ren zu einer unbe­ding­ten Geld­stra­fe in der Höhe von 1.200 Euro ver­ur­teilt. Das Urteil ist noch nicht rechts­kräf­tig, da sich der Ange­klag­te drei Tage Beden­zeit erbe­ten hat­te. Wei­ter…

Sachverhaltsdarstellung: Andreas Zehentmayr wg. Verdacht auf gefährliche Drohung bzw. Verstoß gegen das Verbotsgesetz

Zehen­t­mayr hat sei­nen Face­book-Account nach den Dro­hun­gen zunächst ein­ge­schränkt und mitt­ler­wei­le offen­sicht­lich kom­plett gelöscht. Die ent­spre­chen­den Siche­run­gen kön­nen bei­gebracht werden.

Der neue Face­book-Account von Andre­as Zehen­t­mayr lau­tet übri­gens „Andre­as von Blau­au­ge”. Wei­ter…

Das FES-Projekt: „Was tun gegen rechtsextreme Demagogen?”

Das FES-Pro­jekt, eine „Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Rechts­extre­mis­mus” in Deutsch­land, ist ein Bei­spiel wie aktiv gegen Rechts­extre­mis­mus gehan­delt wer­den kann. Von der Fried­rich-Ebert-Stif­tung.

Das Pro­jekt „Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Rechts­extre­mis­mus” wird vom Forum Ber­lin der Fried­rich-Ebert-Stif­tung durch­ge­führt. Es besteht seit 2005 zusätz­lich zu den bis­he­ri­gen Akti­vi­tä­ten der Stif­tung zum The­ma Rechts­extre­mis­mus und glie­dert sich in vier Arbeits­li­ni­en Wei­ter…

Wien Josefstadt: „Stolperstein“ mit Spitzhacke zerstört

In der Sko­da­gas­se wur­de um den 10. Juni 2010 ein „Stein der Erin­ne­rung“, der neben der Wohn­an­la­ge Bern­hard­hof in den Geh­steig ein­ge­las­sen war, offen­sicht­lich mit einer Spitz­ha­cke aus­ge­bro­chen und demon­tiert. Mit den „Stei­nen der Erin­ne­rung“ – in der Josef­stadt gibt es 96 – wird der in der Nazi­zeit aus ihren Woh­nun­gen ver­trie­be­nen, depor­tier­ten und spä­ter ermor­de­ten jüdi­schen Bür­ge­rIn­nen gedacht. Wei­ter…