Ist ja nicht so einfach, das richtige Geschenk zu finden – falls man sich überhaupt diesem Brauch verpflichtet fühlt. Ist das Schenken eigentlich ein Brauch, wie ihn sich die FPÖ imaginiert und Zugewanderten gesetzlich vorschreiben will oder geschickt getarnter Konsumismus? Es ist einerlei, denn von der FPÖ werden wir sowieso keine g’scheite Antwort bekommen, aber wir hätten da einige Empfehlungen – in lesbarer Form, egal für wen und wozu. Hauptsache, sie werden gelesen! Heute: Sachbücher. Weiter…
35 Resultate gefunden
Büchertipps (Teil 1)
Ist ja nicht so einfach, das richtige Geschenk zu finden – falls man sich überhaupt diesem Brauch verpflichtet fühlt. Ist das Schenken eigentlich ein Brauch, wie ihn sich die FPÖ imaginiert und Zugewanderten gesetzlich vorschreiben will oder geschickt getarnter Konsumismus? Es ist einerlei, denn von der FPÖ werden wir sowieso keine g’scheite Antwort bekommen, aber wir hätten da einige Empfehlungen – in lesbarer Form, egal für wen und wozu. Hauptsache, sie werden gelesen! Heute: Belletristik. Weiter…
Die braunen Flecken der ÖVP als Leerstellen
Dieser Film hat in den letzten Monaten die historisch Interessierten gefesselt: „Murer – Anatomie eines Prozesses“. Er erzählt die Geschichte des skandalösen Grazer Prozesses gegen den Massenmörder und späteren ÖVP-Funktionär Franz Murer. Den „Schlächter von Wilna“ sucht man aber vergeblich in der von Michael Wladika verfassten Studie des „Karl-von-Vogelsang-Instituts“ zu den braunen Flecken in der ÖVP. Weiter…
Die FPÖ – Partei der Reichen
Die FPÖ nennt sich soziale Heimatpartei. Doch ihre Kürzungsfantasien im Gesundheits- und Sozialbereich sprechen eine ganz andere Sprache. Milliarden von Euro will die FPÖ dort einsparen. Hier ein Vorabdruck aus dem neuen Buch „Die FPÖ – Partei der Reichen” von Michael Bonvalot, der uns freundlicherweise vom Autor zur Verfügung gestellt wurde. Der Autor ist freier Journalist und schreibt unter anderem für das Online-Magazin Vice. Weiter…
Broschüre: „Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa”
Organisierte ArbeiterInnen spielten in der Auseinandersetzung für Demokratie und Freiheit schon eine Rolle, als gewerkschaftliche Vereinigungen noch kriminalisiert und verfolgt wurden. Mit der offiziellen Gründung von Gewerkschaften trugen diese einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft bei. Weiter…
„Alternativen für Österreich und Deutschland?“
Der kürzlich erschienene Sammelband „AfD & FPÖ“ widmet sich nicht nur den beiden Parteien selbst, sondern versucht ihre Ideologien vor dem Hintergrund postnazistischer Gesellschaft offen zu legen und damit neue Impulse und Perspektiven für die Beschäftigung mit dem deutschsprachigen, parteiförmigen Rechtsextremismus zu liefern. Weiter…
Freiheitliches Denken beim Wort genommen
Publikationen und Auseinandersetzung mit der FPÖ beziehen sich nicht selten auf Sekundärquellen und käuen Altbekanntes wieder. Anders verhält es sich beim kürzlich erschienen Buch „Die FPÖ. Blaupause der Neuen Rechten in Europa“, in dem sich Herbert Auinger die Mühe einer gründlichen Auseinandersetzung mit Originaltexten der FPÖ gemacht hat. Im Zentrum seiner Analyse steht die akribische Exegese zweier, für das freiheitliche Denken repräsentative, Werke: das „Handbuch freiheitlicher Politik – Leitfaden für Mandatsträger“ sowie das Buch „Für ein freiheitliches Österreich – Souveränität als Zukunftsmodell“. Weiter…
Analysen zum Rechtsruck
Bereits seit fünf Jahren gibt es an der Universität in Kassel eine Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus, zu der auch im Wintersemester 2015/16 unter dem Titel „Lügner – Fremde – Konspirateure. Feindbilder der Rechten. Feindbilder der Mitte“ zahlreiche bekannte Namen der deutschsprachigen Rechtsextremismusforschung eingeladen wurden. Vier Mitarbeiter_innen der Universität Kassel – Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht und Lukas Kiepe – veröffentlichten diese (Gast-)Vorträge Anfang des Jahres in einem Sammelband. Weiter…
Rechtsextreme Allianzen
Mit dem kürzlich im Falter Verlag erschienenen Buch „Putins rechte Freunde“ widmen sich der Europa-Abgeordnete Michel Reimon und die Journalistin Eva Zelechowski einem längst überfälligen Thema: den Allianzen unterschiedlicher rechtsextremer Parteien in Europa mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Weiter…
Opfer und Täterin zugleich?
Unter dem Titel „Täterin sein und Opfer werden? Extrem rechte Frauen und häusliche Gewalt“ erschien vor wenigen Monaten im Marta Press Verlag eine Studie zu einer bislang vernachlässigten und unterkomplex behandelten Fragestellung: Was können Sozialarbeiter_innen und ‑pädagoginnen tun, wenn ihre Klientinnen rechte/rechtsextreme Frauen und somit Täterinnen und Opfer zugleich sind? Weiter…