„Stoppt die Rechten“ bietet das größte kostenlos zugängliche Online-Archiv Österreichs zum Thema „Rechtsextremismus“.

Sollten Sie einen Vorfall melden oder uns Informationen schicken wollen, können Sie das über unser sicheres Kontaktformular (hier) oder via Mail ([email protected]) tun.

Kommentar: Saure Milch für Türkenhasser

Mehr hat es nicht gebraucht! Die Ent­schei­dung der Nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Mol­ke­rei (NÖM), Milch­pro­duk­te für den Ver­kauf in tür­ki­schen Läden auch mit SÜT (für Milch) zu kenn­zeich­nen, hat in ein­schlä­gi­gen Krei­sen zu einem Sturm im Milch­glas geführt. Wei­ter…

Die AFP – Teil 3: Die „Politische Akademie der AFP”

Seit 1966 fin­den die „Poli­ti­schen Aka­de­mien der AFP” all­jähr­lich statt. Die Aka­de­mien sind eine wich­ti­ge Akti­vi­tät der AFP und die­nen der Ver­net­zung inner­halb der rechts­extre­men Sze­ne. So fin­den hier immer wie­der Ver­tre­ter deutsch­na­tio­na­ler, rechts­extre­mer und neo­na­zis­ti­scher Strö­mun­gen zusam­men. Neben Expo­nen­ten des rechts­extre­men Lagers des In- und Aus­lands tra­ten dort wie­der­holt auch Funk­tio­nä­re der FPÖ als Refe­ren­ten in Erschei­nung. Wei­ter…

BMI: Mein Name ist Hase …

Vor fast zwei Jah­ren, im Novem­ber 2008, bedroh­ten zwei bekann­te Neo­na­zis im Forum von thiazi.net den dama­li­gen Klub­ob­mann der Grü­nen im ober­ös­ter­rei­chi­schen Land­tag, Gun­ther Trübs­was­ser, den DÖW-Mit­ar­bei­ter Andre­as Peham und Robert Eiter vom oö. Netz­werk gegen Ras­sis­mus und Rechts­extre­mis­mus. Wei­ter…

bnr.de — Eine „Liste Wien“ will bei den Gemeinderats- und Bezirksvertreterwahlen im Herbst antreten.

Laut „Blick nach rechts” war Gün­ter Rehak Refe­rent beim Jah­res­kon­gress der „Gesell­schaft für freie Publi­zis­tik (GfP)”. Die­se „Gesell­schaft” ist ein rechts­extre­mer Ver­ein, wo auch Wal­ter Mari­no­vic bereits refe­rier­te. Bei einer Ver­an­stal­tung der GfP 2001 trat der Neo­na­zi-Sän­ger Frank Ren­ni­cke auf. Rehak gehört auch dem „wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat” des Neo­na­zi-Blat­tes „Volk in Bewe­gung & Der Reichs­bo­te” an. Wei­ter…

Bruck/Mur: Drohbrief an Bundesrat der Grünen

Efga­ni Dön­mez, Bun­des­rat der Grü­nen aus Ober­ös­ter­reich, hat einen Brief der beson­de­ren Art erhal­ten. Auf­ge­ge­ben in Bruck/Mur, mit der Absen­der­adres­se eines Gemein­de­rats der Grü­nen aus Ober­ös­ter­reich, ent­hält der Brief neben letzt­klas­si­gen Beschimp­fun­gen auch Dro­hun­gen: „jetzt wird es Zeit, dass wie­der einer kommt, der mit euch auf­räumt“ Wei­ter…

Ein bisschen Nazi?

Kom­men­tar: Ein biss­chen Nazi?

Zunächst die gute Nach­richt: Die Spre­che­rin der Staats­an­walt­schaft Wien bestä­tig­te standard.at , dass gegen einen Tat­ver­däch­ti­gen wegen des rechts­extre­men Brand­an­schlags in Flo­rids­dorf ermit­telt wür­de. Jetzt die schlech­te: Es wer­de gegen wei­te­re unbe­kann­te Täter eben­falls ermit­telt. Die Ermitt­lun­gen bezie­hen sich auf den Ver­dacht des Ver­sto­ßes gegen das Ver­bots­ge­setz, auf Brand­stif­tung und Sach­be­schä­di­gung. Das Gros der Täter wur­de also noch nicht geschnappt! Wei­ter…

Japan: Europäisches RechtsextremistInnentreffen mit Mölzer

Auf sei­ner Web­site ver­schweigt sich Möl­zer, auf sei­nem geschwät­zi­gen Blog det­to. Auch die FPÖ, sonst nicht rede­faul, fin­det zu dem Tref­fen euro­päi­scher Rechts­extre­mis­tIn­nen in Japan am 14.8. 2010 kei­ne Wor­te. Bis­her war aller­dings nur bekannt, dass der EU-Par­la­men­ta­ri­er Ober­mayr an dem Tref­fen der rechts­extre­men Schmud­del­kin­der teil­ge­nom­men hat – zwei­te Gar­ni­tur sozu­sa­gen. Wei­ter…

GROEMAZ „Größter Modedesigner aller Zeiten” im derstandard.at-Interview

Ein inter­es­san­tes Inter­view mit Mathi­as Brod­korb, dem Storch-Heinar-Initia­tor, in dem er aus­führt, war­um eine FPÖ in Deutsch­land nicht so stark wäre. Der Grund, so Brod­korb: „Wahr­schein­lich, weil es in Deutsch­land ein öffent­li­ches Kli­ma gibt, das eine sol­che Par­tei in die Nähe von Nazis stellt. Es gibt da eine Art Selbst­kon­trol­le, selbst bei unse­ren Rechts­aus­le­gern in der Bevöl­ke­rung. Anders kann ich mir das nicht erklä­ren.” Wei­ter…