Die Doku „Judenhass. Was hat das mit mir zu tun” zeigt die Ursprünge von Antisemitismus und seinen Kontinuitäten, die gerade jetzt im Zuge der Corona-Proteste teilweise unverblümt, teilweise verklausuliert in erschreckender Weise an Boden gewinnen. Die Doku eignet sich sehr gut für die Bildungsarbeit. Weiter…
91 Resultate gefunden
Parlamentsrede Ruth Klüger (2011)
Vor zehn Jahren hielt Ruth Klüger (1931–2020), Literaturwisschenschafterin, Schriftstellerin und Überlebende der Shoa, anlässlich des Gedenktags an die Befreiung vom Nationalsozialismus eine Rede im österreichischen Parlament. Der Rechtsextremist Fred Duswald reagierte mit einer Verhöhnung und Diffamierung in der „Aula“. Eine Anzeige war damals noch erfolglos. Erst im Jänner 2017 wurden Duswald und die „Aula“ nach einer Klage zivilrechtlich für die Fortsetzung der Diffamierung von KZ-Überlebenden verurteilt. Mit der Wiedergabe von Ruth Klügers Rede setzen wir heute, am Internationalen Holocaust-Gedenktag, einen bewussten Kontrapunkt zu Duswald, zum Neonazismus.
Weiter…
Deplatforming: Einbruch des digitalen Ökosystems der Hassakteure
Sperren von Social Media-Accounts werden kontroversiell diskutiert. Auch in Österreich gingen die Meinungen zum Rauswurf des US-amerikanischen Präsidenten von Twitter auseinander – durchaus auch im links-liberalen Lager. Nachdem YouTube in dieser Woche das Video einer Rede von Herbert Kickl gelöscht hatte, gingen die Diskussionen heftig weiter. Manche meinten, man habe Kickl damit letztlich geholfen. Doch wie wirken Sperren von Accounts tatsächlich? Weiter…
Videotipp: „Wie Corona-Kritiker Kinder instrumentalisieren“
Sie sind inzwischen massenhaft bei den Aufmärschen der Corona-Leugner*innen dabei: Eltern, die ihre Kinder mitschleppen und behaupten, die Interessen ihres Nachwuchses zu vertreten. Vielfach mit dem Argument, das Tragen von Masken sei für Kinder schädlich, traumatisierend bzw. sogar tödlich. Befeuert wird das durch frei erfundene Todesfälle, die in diversen Foren kursieren. Wie das funktioniert, von wem diese dreisten Lügen ausgehen, hat „Report Mainz“ im November 2020 dokumentiert. Weiter…
Videotipp: „Burschenschaft Germania: Heimat für Rechtsextreme?“
Das Fragezeichen im Titel des Beitrags des deutschen TV-Magazins „Fakt“ „Burschenschaft Germania: Heimat für Rechtsextreme?“ erübrigt sich bereits angesichts der Ergebnisse einer Recherche der antifaschistischen Initiative Isa-rechtsaußen in Kooperation mit der taz, die im Juni 2020 veröffentlicht worden war. Im Visier: Mitglieder einer Prepper-Gruppe, die sich ab 2015 auf einen Tag X vorbereitet hatten. Im Zentrum: Mitglieder der Burschenschaft Germania Leipzig. Weiter…
Doku-Tipp: Rechts und Radikal — Warum gerade im Osten?
Wer verstehen will, warum gerade in den Bundesländern der ehemaligen DDR Rechtsextreme und Neonazis so stark präsent sind, sollte sich die Doku „Rechts und Radikal“ ansehen. Es ist die Geschichte der in der DDR zu wenig aufgearbeiteten NS-Vergangenheit, einer Ignoranz, weil nicht war, was nicht sein durfte. Die Wiedervereinigung wirkte als Turbo, denn sie „funktionierte nirgends so gut wie bei den Neonazis“. Weiter…
Videotipps: Hinter den Kulissen der Corona-Leugner*innen
„Monitor“ ist ein generell überaus sehenswertes Polit-Magazin des WDR, das sich der kritischen Aufklärung von Hintergründen – vielfach in investigativer Form – verschrieben hat. Immer wieder blickte „Monitor“ in den letzten Monaten auch hinter die Kulissen der Corona-Leugner*innen-Szene. Hier zwei Berichte, einer aus Bautzen und der andere nach der Demonstration in Berlin (29.8.20), im Zuge derer ein Versuch stattfand, den Reichstag zu stürmen. Weiter…
Zurückgeblättert: Verschwörungspaniker, Rechtsextreme und Antisemiten
Immer mehr Medien gehen bedauerlicherweise dazu über, ihre Beiträge nur gegen Bezahlung oder Registrierung zugänglich zu machen. Mit den Auszügen aus Interviews, die in den vergangenen Monaten zum Thema Verschwörungserzählungen und Antisemitismus in diversen Medien geführt wurden, wollen wir zur Lektüre anregen. Weiter…
Der Holocaustleugner in „Zur Zeit“
Was könnte die offene Parteinahme für den Antidemokraten Donald Trump noch vulgärer machen? Man könnte sie zum Beispiel von einem Holocaustleugner vortragen lassen! Mölzers pressegefördertes Blatt „Zur Zeit“ macht es vor. Weiter…
Videotipp: Die Politik mit der Angst
Die Sprachwissenschafterin Ruth Wodak hat ihr 2016 erschienenes, viel beachtetes Buch „Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse“ überarbeitet und aktualisiert. Wie sie die Entwicklungen auch mit Blick auf das besondere Krisenjahr 2020 sieht und beurteilt, führt sie im Gespräch mit dem Historiker Philipp Blom aus. Weiter…