89 Resultate gefunden

Doku-Tipp: „Exklusiv im Ersten: Hammerskins“

Dass das Neon­azinet­zw­erk „Ham­mer­skins” bis­lang nahezu unbekan­nt ist, wie es in der Doku anfangs heißt, stimmt nur bed­ingt: Für jene, die sich mit Neon­azis­mus inten­siv­er beschäfti­gen, ist die Gruppe nichts Neues. In Poli­tik, Exeku­tive und Jus­tiz blieb sie bis­lang allerd­ings ziem­lich unter­be­lichtet. Das hat nun für Deutsch­land vor allem die antifaschis­tis­che Plat­tform „Exif-Recherche“ mit ein­er am 12.7. online gestell­ten umfan­gre­ichen und peniblen Recherche geän­dert. Am sel­ben Tag strahlte die ARD auch die sehenswerte Doku „Ham­mer­skins“ aus. Weit­er…

Antifa-Lektüre: Zeitschriften

Üblicher­weise präsen­tieren wir um diese Jahreszeit – also vor Ein­gang in die Som­merurlaub­sphase – Bücher­tipps. Heuer ist das etwas anders. Wir hat­ten wenig Zeit, Büch­er zu lesen und sie dann für euch zu rezen­sieren. Daher stellen wir zunächst ein­mal Zeitschriften vor: solche, die wir sel­ber lesen und solche, die auch für uns neu sind, aber inter­es­sant scheinen. Weit­er…

Der braune Schweizer Sumpf

Die recht­sex­treme Schweiz­er Szene liegt für uns in Öster­re­ich zumeist im toten Winkel. Ein großes Ver­säum­nis, denn in unserem Nach­bar­land gibt es nicht nur einen bre­it­en recht­sex­tremen Sumpf mit inter­es­san­ten Verbindun­gen auch nach Öster­re­ich, son­dern eben­falls eine aktive antifaschis­tis­che Szene, die vor kurzem einen umfan­gre­ichen Read­er über „Die braune Szene der Schweiz“ veröf­fentlicht hat. Weit­er…

Doku-Tipp: Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk

Die aus­geze­ich­nete TV-Doku­men­ta­tion „Die Neue Rechte – Der Wahn vom homo­ge­nen Volk“ zeigt nicht nur auf, welche Köpfe und Konzepte hin­ter der sog. „Neuen Rechte“ steck­en, son­dern führt sie auch über Analy­sen auf ihren ide­ol­o­gis­chen Kern zurück. Und der liegt, auch wenn es immer wieder Dis­tanzierungsver­suche seit­ens der neurecht­en Akteure und Akteurin­nen gibt, im Nation­al­sozial­is­mus. Weit­er…

Antisemitismus nimmt zu

Die Israelitis­che Kul­tus­ge­meinde (IKG) hat in diesen Tagen ihren Bericht über „Anti­semi­tis­che Vor­fälle 2020“ präsen­tiert und einen Anstieg der Mel­dun­gen um 6,4 Prozent gegenüber dem Vor­jahr doku­men­tiert. Damit ist ein Neg­a­tivreko­rd seit Beginn der Doku­men­ta­tion von Vor­fällen im Jahr 2002 erre­icht. 585 Mel­dun­gen waren „um 585 anti­semi­tis­che Vor­fälle zu viel“, wie IKG-Präsi­dent Oskar Deutsch zutr­e­f­fend bemerk­te. Dabei sind diese reg­istri­erten Vor­fälle nur die Spitze des anti­semi­tis­chen Eis­bergs, der – nach wie vor – eher ein brauner Sumpf ist. Weit­er…

Doku-Tipp: Zwangsimpfung, tödliche Masken, Great Reset — Im Netz der Verschwörer

Die Kom­men­tar­funk­tion auf dem YouTube-Chan­nel des Hes­sis­chen Rund­funks musste geschlossen wer­den – eine nor­male Diskus­sion zur Doku sei nicht möglich gewe­sen. Es sei sog­ar zum „Blitzkrieg“ gegen die TV-Anstalt aufgerufen wor­den, ver­meldet der HR. Der Grund: eine Doku über die Szene der Corona-Verschwörer*innen, in der die Reporter*innen ein halbes Jahr lang recher­chiert haben. Weit­er…

Doku-Tipp: Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam

„Wir haben als Team nach jedem Dreh geweint“, sagt der Regieas­sis­tent ein­er Doku­men­ta­tion, die 1981, 36 Jahre nach Ende des nation­al­sozial­is­tis­chen Ter­ror­regimes, ins deutsche TV kam. Der Regis­seur Karl Frucht­mann, der selb­st Opfer des Holo­caust war, hat­te 60 Über­lebende vor die Kam­era gebeten, die unter dem Titel „Zeu­gen – Aus­sagen zum Mord an einem Volk“ von ihren Erleb­nis­sen in den KZ erzählten. Zusam­men mit der US-Serie „Holo­caust“ markierten Frucht­manns Inter­views einen frühen Meilen­stein der deutschen Erin­nerungskul­tur. Auch jet­zt, 76 Jahre nach der Befreiung vom NS, sind die Auszüge aus den dama­li­gen Inter­views, die in der neuen Doku zu sehen sind, nur schw­er auszuhal­ten. Weit­er…

Dokutipp: Telegram – Drogendealer, Waffenhändler, Urkundenfälscher und Extremisten

Wer regelmäßig in den diversen Telegram-Kanälen der Corona-Leugner*innen mitli­est, wird es bemerkt haben: Die Kanäle und Grup­pen wer­den mehr, der Ton wird rauher, und vor allem mis­chen mehr Recht­sex­treme mit. Die Tak­tik dahin­ter ist klar: Der recht­sex­treme Diskurs soll ein­sick­ern und zur Nor­mal­ität wer­den. Wie ein­fach es ist, via Telegram an Dro­gen- und Waf­fend­eal­er und Extrem­is­ten zu kom­men, zeigt das NDR-Medi­en­magazin „Zapp” mit der Doku „Dro­gen auf Telegram: Mes­sen­ger ohne Gren­zen?”. Weit­er…

Dokutipp: Judenhass. Was hat das mit mir zu tun

Die Doku „Juden­hass. Was hat das mit mir zu tun” zeigt die Ursprünge von Anti­semitismus und seinen Kon­ti­nu­itäten, die ger­ade jet­zt im Zuge der Coro­na-Proteste teil­weise unverblümt, teil­weise verk­lausuliert in erschreck­ender Weise an Boden gewin­nen. Die Doku eignet sich sehr gut für die Bil­dungsar­beit. Weit­er…