89 Resultate gefunden

Doku-Tipp: Hochansteckende Verschwörungsmythen

Eine Frau, die so tief in Ver­schwörungsmythen steckt, dass sie mit ihrem Sohn bricht und mit Trä­nen in Kauf nimmt, damit auch ihre Enkelkinder nicht mehr sehen zu kön­nen. Sie ist Kon­sumentin von Het­zern wie dem Recht­sex­tremen Jür­gen Elsäss­er, der offen eingeste­ht, dass das, was er von sich gibt, nicht „die Wahrheit“ sei, aber „die Volksseele am Laufen hält“. Es ist nichts anderes als medi­aler Miss­brauch, mit dem Ziel, das demokratis­che Sys­tem ins Wanken zu brin­gen. Das ARD-Polit­magazin „Kon­tratse” zeigt in der empfehlenswerten Reportage einige, die diese „hochansteck­enden Ver­schwörungsmythen“ pro­duzieren. Weit­er…

Doku-Tipp: Der NSU-Komplex

Es war vor zehn Jahren, am 4. Novem­ber 2011, als sich das Ter­ror­trio des NSU selb­st ent­tarnte. Erst­mal in Eise­nach, wo sich Uwe Mund­los und Uwe Böhn­hardt in einem Wohn­mo­bil suizi­dierten und dann in Zwick­au, wo Beate Zschäpe die eigene Woh­nung in die Luft jagte, flüchtete und sich dann am 8. Novem­ber selb­st den Behör­den stellte. Die noch immer nicht been­dete Aufar­beitung des „NSU-Kom­plex­es“ hat ein Totalver­sagen der Sicher­heits­be­hör­den zutage gefördert, das die Debat­te bis heute dominiert. 2016 haben Ste­fan Aust und Dirk Laabs die – let­ztlich erfol­glose – Jagd auf das Mordtrio rekon­stru­iert. Weit­er…

Doku-Tipp: Wie Rechtsextremisten unsere Schulen unterwandern

Eine Schü­lerin stolpert beim Googeln über einen Nazi-Huldigungsvere­in und dabei über den Namen eines Lehrers ihrer Schule als Vor­sitzen­den des Vere­ins. Was fol­gte, war ein müh­samer Kampf einzel­ner Eltern, den Lehrer loszuw­er­den. Der Wider­stand in der Schule, aus großen Teilen des Kol­legiums war groß, die staatlichen Ein­flussmöglichkeit­en klein, da es sich um eine Schule in pri­vater Träger­schaft han­delt. Kein Einzelfall, wie die span­nende und lehrre­iche Doku „Wie Recht­sex­trem­is­ten unsere Schulen unter­wan­dern” zeigt. Dabei stoßen wir auch auf einen Namen, der in Öster­re­ich eine Rolle spielt: Bern­hard Schaub, Holo­caustleugn­er und Kopf der „Europäis­chen Aktion”.

Weit­er…

Zum Begriff des Rechtsextremismus (Andreas Peham)

Die Diskus­sio­nen rund um die Einord­nung von poli­tis­chen Strö­mungen bzw. Grup­pierun­gen wer­den immer wieder neu geführt.  Dass dabei mit Begrif­flichkeit­en – von „recht­sradikal” zu „recht­sex­trem” und „recht­spop­ulis­tisch”, von „(neo)faschistisch” zu „(neo)nazistisch” – zum Teil unter­schied­s­los herumge­wor­fen wird, ist nicht hil­fre­ich und schon gar nicht wis­senschaftlich begrün­det. Andreas Peham, Recht­sex­trem­is­mu­s­ex­perte des DÖW, hat 2016 den Begriff „recht­sex­trem” definiert. Er geht auch auf die nach Rechts abgerutschte sog. „poli­tis­che Mitte” ein. Weit­er…

Videotipp: Ökologie und Rechtsextremismus. Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos

Das The­ma wird uns auch in Öster­re­ich noch beschäfti­gen: In Deutsch­land wird das Phänomen der „recht­en Land­nahme“ schon länger disku­tiert. Meist anhand von Beispie­len aus den östlichen Bun­deslän­dern, wo Recht­sex­treme und Neon­azis im großen Stil Immo­bilien aufgekauft haben, um im „ruhi­gen Hin­ter­land“ sich und ihre braune Ide­olo­gie möglichst ungestört zur Ent­fal­tung zu brin­gen. Der Jour­nal­ist Andreas Speit hat sich zusam­men mit Andrea Röp­ke aus­giebig mit der „völkischen Land­nahme“ beschäftigt. Speit wurde zu diesem The­ma von der Hein­rich-Böll-Stiftung zu Vor­trag und Gespräch geladen. Weit­er…

Doku-Tipp: „Das Netzwerk der Neonazi-Anwälte”

Es ist ja nicht so, dass es in Öster­re­ich keine bevorzugten Anwälte gäbe, die von Recht­sex­tremen und Neon­azis für ihre juris­tis­chen Angele­gen­heit­en engagiert wer­den, aber jene aus Deutsch­land waren oder sind noch immer offen in der Neon­azi-Szene aktiv und machen auch kein Hehl aus ihrer Gesin­nung. Die Doku „Gegen den Staat – Die Anwälte der Nazis” zeigt einige von ihnen, auch, wo sie ver­net­zt sind und wie sie arbeit­en. Weit­er…

Doku-Tipp: Germany’s Neo-Nazis & the Far Right

Von Halle über Nordkreuz/Uniter, der Gruppe S., Wal­ter Lübcke bis zu Fran­co Albrecht und Hanau – „Germany’s Neo-Nazis & the Far Right” ist eine selb­st für Informierte erschüt­ternde Reportage über Recht­sex­trem­is­mus in Deutsch­land. Sie macht nicht nur wegen der Dichte und Schwere der ange­führten Fälle betrof­fen, son­dern vor allem wegen des fahrläs­si­gen Umgangs der ver­ant­wortlichen Behör­den damit. Weit­er…

Podcast-Tipp: Fünf Jahre OEZ – München

Am fün­ften Jahrestag des Atten­tats von Oslo und Utøya erschoss ein 18-Jähriger in München neun Men­schen – acht Jugendliche und eine 45-jährige Frau. Es war beim Einkauf­szen­trum OEZ an der Hanauer Straße – aus­gerech­net Hanau, ein weit­er­er Ort, der sich mit dem Atten­tat im Febu­rar 2020 ins kollek­tive Gedächt­s­nis einge­bran­nt hat. Die Morde in Nor­we­gen waren eine Blau­pause und Ref­erenz für viele nach­fol­gende Atten­tate. Jenes von 2016 in München wurde lange nicht so gese­hen. Die Süd­deutsche hat dazu einen sech­steili­gen Pod­cast pro­duziert – Prädikat: hörenswert! Weit­er…

Videotipp: Zehn Jahre Oslo/Utøya

Es war vor zehn Jahren, am 22. Juli 2011, als der Recht­ster­ror­ist A.B. 77 Men­schen­leben aus­löschte – acht in Oslo, 69 auf der Oslo vorge­lagerten Insel Utøya. Die jüng­sten Opfer waren 14 Jahre alt. Der Spiegel hat eine beein­druck­ende Reportage mit Über­leben­den und Ange­höri­gen von Opfern des Mas­sak­ers gemacht. Weit­er…