Filter nach Kategorien
Filter nach Schlagworten
Filter nach Inhaltstyp
Schlagworte
Beiträge
Medien

Kategorie: Sonstiges

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Ernst Berger

Ernst Berger (© Ernst Berger)

War­um ich SdR unter­stüt­ze: Rechts­extre­mes Gedan­ken­gut wird in erschre­cken­der Wei­se wie­der modern. In wach­sen­dem Maße tau­chen For­mu­lie­run­gen und Denk­mo­del­le, die eine unmit­tel­ba­re Nähe zum Natio­nal­so­zia­lis­mus auf­wei­sen, im All­tags­dis­kurs auf. Wei­ter…

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Erich Gattinger & Markus Koza

Erich Gattinger (© Erich Gattinger)

Erich Gat­tin­ger (© Erich Gattinger)

Markus Koza (© Markus Koza)

Mar­kus Koza (© Mar­kus Koza)

Ich unter­stüt­ze SdR
… weil Natio­na­lis­mus, Rechts­po­pu­lis­mus, Rechts­ra­di­ka­lis­mus nicht län­ger ein ver­ein­zel­tes Phä­no­men ist, son­dern die rech­te Sze­ne sich euro­pa­weit, ja welt­weit organisiert.
… weil Natio­na­lis­mus, Rechts­po­pu­lis­mus, Rechts­ra­di­ka­lis­mus immer dann beson­ders gefähr­lich wird, wenn die­se Ideen und Bewe­gun­gen von kon­ser­va­ti­ver Sei­te her nicht nur gedul­det wer­den, son­dern sogar von die­ser hofiert werden. 
… weil ich in Büchern, die ich mir selbst besorgt habe – in der Schu­le wur­de dies in mei­ner Jugend nicht gelehrt – über das „Dra­ma der St. Lou­is“ (1939) gele­sen habe: Weil ich da die Stu­fen von Angst, Schre­cken, Leid und Ohn­macht annä­hernd begrif­fen habe. Über das Auf­ge­ben der Exis­tenz in der Hei­mat, die Hoff­nung in Miami oder Kuba an Land gehen zu kön­nen. Alle Abwehr­maß­nah­men auch mit Flug­zeu­gen dort, die Irr­fahrt vor der Küs­te, und schließ­lich die „Selbst­mord­ver­hü­tungs­gän­ge“, die der Kapi­tän nachts orga­ni­sie­ren muss­te, die Rück­fahrt, das Glück eini­ger in Eng­land, Bel­gi­en, Frank­reich oder den Nie­der­lan­den auf­ge­nom­men zu wer­den und den­noch das unfass­ba­re Ende von fast  250 Men­schen, die elend im KZ starben …
… weil ich mir die­se Berich­te wie­der ange­se­hen habe und ähn­li­che Berich­te von der Situa­ti­on von Flücht­lin­gen heu­te und neben uns lesen muss. Die Manö­ver glei­chen sich.
Nach dem Abschied vom Zuhau­se, dem Auf­ge­ben von allem …  Irr­fahr­ten …, Miss­brauch, Miss­hand­lung am Weg (kommt noch dazu), Lebens­ge­fahr … mit unge­wis­sem Ausgang …
… weil ich als Psy­cho­lo­ge auch in der Leh­re tätig bin und weiß, wie leicht und schnell man Men­schen mit ein­fa­chen schwarz-weiß Zeich­nun­gen, mit dem in jedem Men­schen woh­nen­den Skep­sis vor dem Frem­den für Unmensch­lich­keit gewin­nen kann.
… weil ich selbst nicht frei bin von schnel­len Urtei­len und Vor­ur­tei­len, von Ableh­nung des­sen, was mein­ge­wohn­tes Leben gefähr­den könn­te und weiß, dass man nur gemein­sam die Linie hal­ten und ande­re über­zeu­gen kann.
… weil ich auch nicht möch­te, dass mein Sohn und mei­ne Enkel­kin­der mich fra­gen „da war doch Pres­se­frei­heit, da konn­te man doch alles sagen, da konn­te man doch was tun gegen die­sen lei­se schlei­chen­den All­tags­fa­schis­mus“ und ich ant­wor­ten müss­te „weil ich geglaubt habe, sowas wer­de es bei uns nie mehr geben!“ 
… weil Öster­reich 2098 Gemein­den und 71 Städ­te über 10.000 Ein­woh­ner, hat und man Wege fin­den kann und muss, die Men­schen, die Asyl brau­chen um ihr Leben zu ret­ten oder ohne mas­si­ve und stän­di­ge berech­tig­te Angst leben zu kön­nen, so zu ver­tei­len, dass sie gut auf­ge­nom­men wer­den können.
Dr. Erich Gat­tin­ger, Psychologe

Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te, die Inter­es­sens­ver­tre­tun­gen der Arbeit­neh­me­rIn­nen waren seit jeher Feind­bil­der der völ­ki­schen, extre­men Rech­ten. Klar, dass wir uns auf allen Ebe­nen dem Rechts­ruck ent­ge­gen­stem­men müs­sen um unse­re sozia­len und demo­kra­ti­schen Errun­gen­schaf­ten zu erhal­ten. „Stoppt die Rech­ten“ leis­tet dazu so wich­ti­ge wie rich­ti­ge Aufklärungsarbeit.

Mar­kus Koza, Öko­nom und Gewerkschafter

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Isolde Charim & Robert Eiter

Isolde Charim & Robert Eiter
Isolde Charim (© Isolde Charim)

Isol­de Cha­rim (© Isol­de Charim)

Robert Eiter (© Robert Eiter)

Robert Eiter (© Robert Eiter)

Ich unter­stüt­ze Stoppt die Rech­ten, denn in Zei­ten wie die­sen kommt solch einem „zivil­ge­sell­schaft­li­chen Ver­fas­sungs­schutz“ höchs­te Dring­lich­keit zu.

Isol­de Cha­rim, Phi­lo­so­phin und Publizistin

„Stoppt die Rech­ten“ ist eines der wich­tigs­ten und wirk­sams­ten öster­rei­chi­schen Pro­jek­te gegen Ras­sis­mus und Rechts­extre­mis­mus. Weil das vie­len bewusst ist, hat es seit sei­ner Grün­dung im Jahr 2009 auch zwei Finan­zie­rungs­kri­sen gut über­stan­den. Die Leis­tung des Grün­ders und Haupt­be­trei­bers Karl Öllin­ger kann nicht hoch genug geschätzt wer­den. Der­zeit stellt er das ursprüng­lich grü­ne Pro­jekt auf eine brei­te­re Basis. Ger­ne fol­ge ich sei­ner Ein­la­dung, „Stoppt die Rech­ten“ als Bei­rat zu unterstützen.

Dr. Robert Eiter
Vor­stands­mit­glied des Maut­hau­sen Komi­tees Österreich
Spre­cher des OÖ. Netz­werks gegen Ras­sis­mus und Rechtsextremismus

„Die Freunde waren zu Feinden geworden“

Gedenkstein Aspangbahnhof (© Nikolaus Kunrath)

Zu der Gedenk­kund­ge­bung beim ehe­ma­li­gen Aspang­bahn­hof, von wo zwi­schen 1939 und 1942 zehn­tau­sen­de öster­rei­chi­schen Jüdin­nen und Juden in die Ver­nich­tungs­la­ger trans­por­tiert wur­den, kamen heu­er, am 9.11.2018, mehr Men­schen als je zuvor. Samy Schrott von der Jüdi­schen Öster­rei­chi­schen Hoch­schü­le­rIn­nen­schaft hielt dabei eine Rede, die wir mit sei­ner freund­li­chen Geneh­mi­gung hier wie­der­ge­ben. Wei­ter…

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Manfred Walter

Wann beginnt man sich als Anti­fa­schist zu füh­len? Wann beginnt anti­fa­schis­ti­sches Enga­ge­ment? Gibt es da ein Schlüs­sel­er­leb­nis? Die Fra­gen sind für man­che leicht zu beant­wor­ten, für ande­re wie­der­um nicht. Ich zäh­le mich zu den Ande­ren. Wei­ter…

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Friedrun & Peter Huemer

Friedrun und Peter Huemer
Friedrun und Peter Huemer

Friedrun und Peter Huemer

Trau­rig, aber wahr: Die Arbeit von stoppt­die­rech­ten ist heu­te noch wich­ti­ger als sie schon vor Jah­ren gewe­sen ist, weil Rechts­extre­me in Öster­reich nicht mehr wie frü­her vor den Türen der Macht ste­hen, son­dern mit­ten­drin sind.
Seit ihnen Ein­lass gewährt wur­de, müs­sen wir unse­re Wach­sam­keit ver­dop­peln, wol­len wir unse­re Demo­kra­tie ver­tei­di­gen. Rund um uns Anti­de­mo­kra­ten: Orbàn, Sal­vi­ni, Kac­zyn­ski. Die Lis­te lässt sich fort­set­zen Auch in Öster­reich gibt es mas­si­ve Bestre­bun­gen in die­se Richtung
Daher: Stoppt­die­rech­ten!

Dr.in Friedrun Hue­mer, Psychotherapeutin
Dr. Peter Hue­mer, Jour­na­list und Historiker

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Brigitte Bailer-Galanda & Andreas Peham

Brigitte Bailer-Galanda, ehem. DÖW (© privat)

Bri­git­te Bai­ler-Galan­da, ehem. DÖW (© privat)

Andreas Peham, DÖW (© privat)

Andre­as Peham, DÖW (© privat)

Men­schen­feind­lich­keit, Het­ze gegen Min­der­hei­ten und poli­ti­sche Geg­ne­rIn­nen, auto­ri­tä­res Den­ken wer­den zuneh­mend all­täg­lich und dro­hen, ein­fach akzep­tiert zu wer­den — in Öster­reich eben­so wie im übri­gen Euro­pa. Es gilt, Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te zu ver­tei­di­gen, Rechts­extre­mis­mus in allen sei­nen For­men die Stirn zu bieten.

Dr.in Bri­git­te Bailer-Galanda
Ehe­ma­li­ge wis­sen­schaft­li­che Lei­te­rin des DÖW

Auch wenn es gera­de nicht so aus­sieht, als ob die Rechts­extre­men so leicht zu stop­pen wären: Ohne Pro­jek­te wie die­ses hät­te ich noch weni­ger Hoffnung.

Andre­as Peham, Rechts­extre­mis­mus­for­scher im DÖW

Medienschnipsel (II): Zaimoglu, Stern und Saviano

Um die Lebens­zeit von zumin­dest eini­gen inter­es­san­ten Inter­views und star­ken Aus­sa­gen aus den Som­mer­mo­na­ten zu ver­län­gern, ver­wei­sen wir hier in Aus­zü­gen auf sie. Dies­mal brin­gen wir Tei­le der Rede des Schrift­stel­lers Fer­idun Zai­mo­g­lu zur Eröff­nung des Bach­mann-Preis-Wett­be­werbs in Kla­gen­furt, ein Inter­view, das der Spie­gel mit dem Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­ter Guy Stern führ­te und einen Bei­trag des Schrift­stel­lers Rober­to Savia­no über die extre­me Rech­te in Ita­li­en. Wei­ter…

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Doron Rabinovici

Der Kampf gegen Rechts­extre­mis­mus und gegen Neo­na­zis­mus wird immer dann schwe­rer, wenn er wich­ti­ger ist denn je. Solan­ge die Gefah­ren für die libe­ra­le Demo­kra­tie gering waren, gehör­te es zum guten Ton und jeder guten Sonn­tags­re­de, ein­an­der zu schwö­ren, es gel­te den Anfän­gen zu weh­ren. Aber längst geht es nicht mehr dar­um, gegen das Auf­kom­men und die Wie­der­kehr der Fein­de der offe­nen Gesell­schaft wach­sam zu blei­ben. Wir erle­ben, wie der rechts­extre­me Popu­lis­mus nicht nur in Öster­reich, son­dern in vie­len Län­dern an Kraft gewinnt und sogar an die Macht gelangt. Die Aus­ein­an­der­set­zung wird här­ter.  Wei­ter…

Der wissenschaftliche Beirat von SdR: Ruth Wodak

Der­zeit erle­ben wir einen star­ken Rechts­ruck, inner­halb der EU Mit­glied­staa­ten und auch glo­bal. Die Nor­ma­li­sie­rung betrifft einer­seits die Über­nah­me rechts­extre­mer Inhal­te, ideo­lo­gi­scher Ver­satz­stü­cke und Argu­men­ta­tio­nen wie auch unde­mo­kra­ti­scher Prak­ti­ken durch die Main­stream Parteien.

 

Ande­rer­seits sind rechts­ra­di­ka­le und rechts­extre­me Par­tei­en (far-right) im Main­stream ange­kom­men, stel­len in man­chen Län­dern die Regie­rung oder sind Teil einer Koali­ti­on. Um mit dem Deut­schen Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Jür­gen Link zu spre­chen, die ‚Nor­ma­li­täts­gren­zen‘ haben sich ver­scho­ben, ‚Anor­ma­les‘ ist ‚nor­mal‘ gewor­den, schon rein sta­tis­tisch gesehen.

 

 

 

 

Ruth Wod­ak
Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin (eme­ri­tiert) für für Dis­kurs­for­schung und Ange­wand­te Linguistik