Danger Dan: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt

Heu­te ist Zeit für etwas Erbau­li­ches: Ein Song von Dan­ger Dan (von der Band Anti­lo­pen Gang), in dem Jür­gen Elsäs­ser, Götz Kubit­schek, Ken Jeb­sen und Alex­an­der Gau­land, aber auch Poli­zei und Ver­fas­sungs­schutz ihr Fett abbekommen.

10. Apr. 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Materialien
Schlagwörter: Schlagwörter: Konzert/Musik | Protest | Weite Welt

Doku-Tipp: Zwangsimpfung, tödliche Masken, Great Reset — Im Netz der Verschwörer

Die Kom­men­tar­funk­ti­on auf dem You­Tube-Chan­nel des Hes­si­schen Rund­funks muss­te geschlos­sen wer­den – eine nor­ma­le Dis­kus­si­on zur Doku sei nicht mög­lich gewe­sen. Es sei sogar zum „Blitz­krieg“ gegen die TV-Anstalt auf­ge­ru­fen wor­den, ver­mel­det der HR. Der Grund: eine Doku über die Sze­ne der Corona-Verschwörer*innen, in der die Reporter*innen ein hal­bes Jahr lang recher­chiert haben.

2. Apr. 2021

Doku-Tipp: Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam

„Wir haben als Team nach jedem Dreh geweint“, sagt der Regie­as­sis­tent einer Doku­men­ta­ti­on, die 1981, 36 Jah­re nach Ende des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ter­ror­re­gimes, ins deut­sche TV kam. Der Regis­seur Karl Frucht­mann, der selbst Opfer des Holo­caust war, hat­te 60 Über­le­ben­de vor die Kame­ra gebe­ten, die unter dem Titel „Zeu­gen – Aus­sa­gen zum Mord an einem Volk“ von ihren Erleb­nis­sen in den KZ erzähl­ten. Zusam­men mit der US-Serie „Holo­caust“ mar­kier­ten Frucht­manns Inter­views einen frü­hen Mei­len­stein der deut­schen Erin­ne­rungs­kul­tur. Auch jetzt, 76 Jah­re nach der Befrei­ung vom NS, sind die Aus­zü­ge aus den dama­li­gen Inter­views, die in der neu­en Doku zu sehen sind, nur schwer auszuhalten.

31. März 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation, Materialien

Dokutipp: Telegram – Drogendealer, Waffenhändler, Urkundenfälscher und Extremisten

Wer regel­mä­ßig in den diver­sen Tele­gram-Kanä­len der Corona-Leugner*innen mit­liest, wird es bemerkt haben: Die Kanä­le und Grup­pen wer­den mehr, der Ton wird rau­her, und vor allem mischen mehr Rechts­extre­me mit. Die Tak­tik dahin­ter ist klar: Der rechts­extre­me Dis­kurs soll ein­si­ckern und zur Nor­ma­li­tät wer­den. Wie ein­fach es ist, via Tele­gram an Dro­gen- und Waf­fen­dea­ler und Extre­mis­ten zu kom­men, zeigt das NDR-Medi­en­ma­ga­zin „Zapp” mit der Doku „Dro­gen auf Tele­gram: Mes­sen­ger ohne Grenzen?”.

10. März 2021
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Materialien
Schlagwörter: Schlagwörter: Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsextremismus

Dokutipp: Judenhass. Was hat das mit mir zu tun

Die Doku „Juden­hass. Was hat das mit mir zu tun” zeigt die Ursprün­ge von Anti­se­mi­tis­mus und sei­nen Kon­ti­nui­tä­ten, die gera­de jetzt im Zuge der Coro­na-Pro­tes­te teil­wei­se unver­blümt, teil­wei­se ver­klau­su­liert in erschre­cken­der Wei­se an Boden gewin­nen. Die Doku eig­net sich sehr gut für die Bildungsarbeit.

26. Feb. 2021