Tirol: Wieder Verurteilung wegen NS-Wiederbetätigung

Die Jus­tiz hat der­zeit eini­ges zu tun. Nach dem Wie­der­be­tä­ti­gungs­pro­zess Anfang der Woche gegen einen Ost­ti­ro­ler stand am Freitag,12.11., ein Tiro­ler aus dem Unter­land wegen Wie­der­be­tä­ti­gung vor einem Inns­bru­cker Geschwo­re­nen­ge­richt. Die Vor­wür­fe gegen ihn: Er habe im Vor­jahr mit­ten in einem Dorf­zen­trum Nazi­lie­der gegrölt und durch sei­ne Beklei­dung (T‑Shirts mit ras­sis­ti­schen Auf­dru­cken und getarn­ten Neo­na­zi-Bot­schaf­ten) eben­falls gegen das Ver­bots­ge­setz ver­sto­ßen. Der Ange­klag­te war gestän­dig und wur­de zu sechs Mona­ten bedingt sowie 3.600 Euro Geld­stra­fe verurtelt.

14. Nov. 2010
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Schlagwörter: Neonazismus/Neofaschismus | Tirol | Verbotsgesetz | Wiederbetätigung

Silesia-Burschis (Teil 2): Lebensbund in der Krise

Kaum haben wir unse­ren Bei­trag zur Bur­schen­schaft Sile­sia ver­öf­fent­licht, kommt schon der nächs­te Akt im Buden-Dra­ma. Die Sile­sen pro­du­zier­ten eine Aus­sendung, die es in sich hat. Nun sei hier zunächst ein­mal der Umstand einer OTS-Pres­se­aus­sendung gewür­digt, denn die Bur­schen­schaf­ter aus dem rech­ten Eck sind sonst eher medi­al schweig­sam. Der Lei­dens­druck der Bur­schen­schaft Sile­sia war aber ein­fach zu groß, des­halb grif­fen sie zum gro­ben Keil.

13. Nov. 2010

Graz: Stocker Verlag führt erneut Prozesse gegen die Geschichte

Der Gra­zer Sto­cker Ver­lag hat ein Sor­ti­ment, das von Jagd- und Koch­bü­chern über Aus­tria­ca bis hin zu Mili­ta­ria und ziem­lich rechts­las­ti­gen Büchern geht. Um das mit einem Bei­spiel zu illus­trie­ren: Einer der Stamm­au­toren von Sto­cker ist Karl Sprin­gen­schmid (1897–1981). Der war ille­ga­ler Nazi und in Salz­burg Haupt­ver­ant­wort­li­cher für die Bücher­ver­bren­nung am 30.4.1938.

12. Nov. 2010

Das „F” in der Anfrage

Die Anfra­ge zu Alpen-Donau, die hier auf stoppt­die­rech­ten zu fin­den ist, unter­schei­det sich in einem nicht unwe­sent­li­chen Punkt von der Anfra­ge, wie sie seit kur­zem auf der Par­la­ments-Home­page zu fin­den ist. Mit 28.10.2010 wur­de der Name Ben­ja­min                      in F. umge­wan­delt. Den „Stan­dard“ (und ande­re) hat inter­es­siert, warum.

Die Burschis von der Silesia (Teil 1)

Im Zuge der Ermitt­lun­gen um die Neo­na­zi-Home­page Alpen-Donau sind in den jüngs­ten Tagen Namen genannt oder Per­so­nen beschrie­ben wor­den, die nicht nur direkt oder indi­rekt mit Alpen-Donau, son­dern auch mit der Bur­schen­schaft Sile­sia zu tun haben. Des­halb hier eine klei­ne Ein­füh­rung zur Sile­sia und ihrem Treiben.

11. Nov. 2010