Anmeldung bis 11.4.2016 bei Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz)
e‑mail: [email protected]
Tel.: (01) 22 89 469 / 315
Unkostenbeitrag: EUR 15,- (inkl. Mittagessen)
SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende (bis 26 Jahre), Arbeitsuchende EUR 5,- (inkl.
Mittagessen)
Historische Begleitung: Claudia Kuretsidis-Haider
Musikalische Umrahmung: Duo „Shushan Hashalom“ (Guillaume Salomon Ellia und Sigrid Massenbauer)
Ablauf
9.30 Uhr
Das Lager Engerau – historische Einführung für die TeilnehmerInnen der Busexkursion aus Wien
10.15 Uhr
Gedenkkundgebung beim Mahnmal für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Petržalka mit Verlesung der Namen der Opfer des Lagers Engerau sowie Kranzniederlegung und Kaddisch
11.30 Uhr
Auf den Spuren des ehemaligen Lagers Engerau in Petržalka
12.30 Uhr
Mittagessen im Restaurant Leberfinger, Viedenská cesta 257, Bratislava
14.30 Uhr
Gedenkkundgebung in Wolfsthal beim Gedenkstein für die ungarisch-jüdischen Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg vor der Pfarrkirche
15.15 Uhr
Auf den Spuren des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg
16 Uhr
Gedenkkundgebung am Friedhof und im Kurpark von Bad Deutsch-Altenburg
Rückkehr nach Wien ca. 18 Uhr